Umfrage zur ARD-Themenwoche: Menschen in Deutschland zufrieden mit der Arbeitswelt, Kritik am Umgang mit der Umwelt und am sozialen Miteinander
Berlin/Köln (ots)
Wie leben wir in Deutschland, in welchen Bereichen sind die Menschen zufrieden, wo überwiegt Kritik? Auf zehn Feldern haben die Bürgerinnen und Bürger bei einer repräsentativen Umfrage zur ARD-Themenwoche #WIELEBEN - BLEIBT ALLES ANDERS (15.-21.11.2020) ihr Urteil abgegeben. Zufriedenheit zeigt sich insbesondere mit der Arbeitswelt. Positiv bewertet wird auch, wie wir wohnen, die Mobilität und unser Konsum. Schlechte Noten erhalten das soziale Miteinander, die Wohlstandsverteilung und vor allem unser Umgang mit der Umwelt.
Umwelt, Wohlstandsverteilung und sozialer Zusammenhalt
Das größte Unbehagen gilt im Jahr 2020 der Art und Weise, wie wir mit der Umwelt umgehen: Drei Viertel (75 %) der Menschen in Deutschland äußern sich kritisch, nur etwa ein Viertel (24 %) sieht dies derzeit positiv. Am wenigsten zufrieden damit sind Menschen zwischen 40 und 64 Jahren (79 %) sowie Geringverdiener (77 %).
Rund zwei Drittel üben Kritik daran, wie wir miteinander als Gesellschaft umgehen (63 %) und wie der Wohlstand in Deutschland verteilt ist (65 %). Mit der Verteilung des Wohlstands sind mehr Menschen im Osten unzufrieden (72 %) als im Westen (64 %).
Arbeit, Mobilität, Bauen und Wohnen
Die Arbeitswelt, also wie und wie viel wir arbeiten, bewerten drei Viertel der Menschen (76 %) positiv - insgesamt das wohlwollendste Urteil. Wer in Ostdeutschland lebt oder ein niedriges Einkommen bezieht, bewertet den Zustand der Arbeitswelt allerdings nicht so positiv wie Westdeutsche (79 %) und Bezieher mittlerer und höherer Einkommen (jeweils 79 %). Trotzdem sind auch die meisten Ostdeutschen und Geringverdiener zufrieden (63 % bzw. 66 %).
Im Urteil der Bundesbürger folgen die Aspekte Mobilität sowie Bauen und Wohnen. Etwa sechs von zehn (58 %) zeigen sich zufrieden damit, wie wir uns im öffentlichen Raum fortbewegen. Ebenso viele finden es gut, wie bei uns gebaut und gewohnt wird (59 %). Das Thema Wohnen wird jedoch abhängig von Einkommen und Wohnort bewertet: Nur fast jeder zweite Geringverdiener (46 %) oder Bewohner deutscher Großstädte (49 %) ist damit zufrieden, die jeweils andere Hälfte hingegen nicht (52 % bzw. 48 %).
Konsum, Ernährung und digitale Technologien
Was und wie viel wir einkaufen, ist für sechs von zehn Bundesbürgern (57 %) Anlass zur Zufriedenheit. Auch, wie wir uns in Deutschland ernähren, bewerten ähnlich viele Menschen gut (54 %). Alter und Bildung spielen für das Urteil eine wesentliche Rolle: Je älter, desto zufriedener sind die Befragten; insbesondere jüngere Bürgerinnen und Bürger positionieren sich konsumskeptischer (50 %), ebenso Befragte mit Abitur oder Fachhochschulreife (47 %). Letztere hinterfragen zudem überdurchschnittlich häufig (51 %) die Art und Weise, wie wir uns aktuell in Deutschland ernähren. Auch in Sachen Ernährung gilt: Die größte Zufriedenheit zeigen ältere Menschen ab 65 Jahre (62 %).
Wie digitale Technologien derzeit in der Bundesrepublik genutzt werden, überzeugt im Jahr 2020 etwas mehr als die Hälfte der Bevölkerung (54 %), weniger als die Hälfte (42 %) dagegen nicht. Auch hier ändert sich die Sichtweise erkennbar mit Alter und Bildung: Zweifel am Digitalisierungsstand wachsen, je jünger die Befragten sind und je höher ihr Schulabschluss ausfällt.
Politik
Uneinig sind sich die Bürgerinnen und Bürger auch in ihrer Haltung zur aktuellen Politik: Wie in Deutschland Politik gemacht wird, erhält von rund der Hälfte (52 %) Zustimmung, allerdings üben etwa ebenso viele Menschen (47 %) daran Kritik. Zugleich gibt es deutliche Meinungsunterschiede zwischen gesellschaftlichen Teilgruppen: Während die Bezieherinnen und Bezieher höherer Einkommen überwiegend positiv zur aktuellen Politik stehen (60 %), hadert unter denjenigen mit niedrigem Einkommen eine Mehrheit damit (63 %). Und auch nach drei Jahrzehnten Wiedervereinigung bestehen innerdeutsche Trennlinien fort: Der gesamtdeutsche Politikbetrieb wird im Osten überwiegend kritisch bewertet (57 %); anders im Westen, wo die Zufriedenheit überwiegt (55 %).
Umfrage im Rahmen der ARD-Themenwoche #WIE LEBEN - BLEIBT ALLES ANDERS
Die Leitfrage der diesjährigen ARD-Themenwoche (15.-21.11.) unter Federführung des rbb lautet: Wie wollen wir leben? Dazu hat der rbb erheben lassen, wie die Menschen in Deutschland das Leben einschätzen. Der erste Teil der repräsentativen Erhebung durch infratest dimap erfolgte Anfang September, die aktuelle Umfrage Anfang November. Eine grafische Aufbereitung der Ergebnisse gibt es unter www.themenwoche.ard.de. Ab dem 15. November lädt die ARD in all ihren Fernseh- und Hörfunkprogrammen sowie online und in Social Media dazu ein, sich mit der Zukunftsfrage "Wie wollen wir leben?" auseinanderzusetzen, sich auszutauschen sowie Lebensentwürfe und Zukunftskonzepte auch vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit der Corona-Pandemie zu diskutieren.
Studieninformation
Grundgesamtheit: Bevölkerung in Deutschland ab 14 Jahren
Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl / Dual-Frame (Festnetz- und Mobilfunkstichprobe)
Erhebungsverfahren: Telefoninterviews (CATI)
Fallzahl: 1009 Befragte
Erhebungszeitraum: 3.-4.11.2020
Pressekontakt:
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Presse & Information
Eva Marock
Telefon: 030 97 99 3 12 110
E-Mail: eva.marock@rbb-online.de
Fotos finden Sie unter: https://www.ard-foto.de
Twitter: https://twitter.com/ARD_Presse
ARD-Newsletter abonnieren: https://ard.de/presse
Original-Content von: ARD Presse, übermittelt durch news aktuell