PM: DHL Group startet mit Umsatz- und Ergebniswachstum in das Jahr 2025
PR: DHL Group starts 2025 with revenue and earnings growth
4 Dokumente
- DHL Group__Q1 2025_C~ Newsletter_ENG.pdf
PDF - 67 kB - DHL Group_Q1 2025_Co~ Newsletter_GER.pdf
PDF - 73 kB - DHL Group_Pressemitt~ung Q1 2025_GER.pdf
PDF - 369 kB - DHL Group_Press release Q1 2025_EN.pdf
PDF - 344 kB
DHL Group startet mit Umsatz- und Ergebniswachstum in das Jahr 2025
- Konzernumsatz hat um 2,8 % auf 20.809 Millionen Euro zugelegt (Q1 2024: 20.251 Millionen Euro)
- EBIT um 4,5 % auf 1.370 Millionen Euro (Q1 2024: 1.311 Millionen Euro) gestiegen
- Free Cashflow (ohne M&A) um 17,4 % auf 732 Millionen Euro verbessert (Q1 2024: 623 Millionen Euro)
- Prognose unverändert: EBIT von mindestens 6 Milliarden Euro und Free Cashflow (ohne M&A) von etwa 3 Milliarden Euro im Jahr 2025 erwartet
- CEO Tobias Meyer: „Veränderungen in der Handelspolitik haben das erste Quartal geprägt. Finanziell hatten wir einen guten Start in das Jahr 2025.“
Bonn, 30. April 2025: Der Logistikkonzern DHL Group ist mit einem leichten Umsatz- und Ergebnis-Wachstum in das Jahr 2025 gestartet. Im ersten Quartal betrug der Konzernumsatz 20.809 Millionen Euro und lag damit um 2,8 % über dem Vorjahreswert (Q1 2024: 20.251 Millionen Euro). Das operative Ergebnis (EBIT) legte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,5 % auf 1.370 Millionen Euro zu (Q1 2024: 1.311 Millionen Euro).
„Das wirtschaftliche Umfeld im ersten Quartal 2025 war durch die US-Zoll- und Handelspolitik und eine allgemeine wirtschaftliche Zurückhaltung geprägt. Trotzdem konnten wir mit einem leichten Umsatz- und Ergebniswachstum an das positive Momentum aus den vergangenen Quartalen anknüpfen. Das ist auch das Resultat eines stringenten Kosten- und Ertragsmanagements. Gleichzeitig investieren wir weiter in wachstumsstarke Geschäftsfelder und arbeiten an der strukturellen Verbesserung unserer Effizienz."
Tobias Meyer, CEO DHL Group
Free Cashflow, Konzernergebnis und Ergebnis je Aktie legen zu
Im ersten Quartal 2025 beliefen sich die Bruttoinvestitionen (Capex) der DHL Group auf 461 Millionen Euro (Q1 2024: 483 Millionen Euro). Das effektive Kosten- und Ertragsmanagement sowie die Capex-Kontrolle des Konzerns trugen zum Anstieg des Free Cashflow (ohne M&A) um 17,4 % auf 732 Millionen Euro bei (Q1 2024: 623 Millionen Euro).
In Summe erwirtschaftete die DHL Group im ersten Quartal 2025 ein Konzernergebnis nach nicht-beherrschenden Anteilen von 786 Millionen Euro und damit 6,2 % mehr als im Vorjahreszeitraum (Q1 2024: 740 Millionen Euro). Im gleichen Zeitraum betrug das unverwässerte Ergebnis je Aktie 0,68 Euro (Q1 2024: 0,63 Euro je Aktie).
Fokus auf Qualität, Wachstum und strukturelle Effizienz
Um das Wachstum des Konzerns zu unterstützen hat der Vorstand im März 2025 das konzernweite Programm „Fit for Growth“ verkündet. Das Programm ist Bestandteil der Strategie 2030, mit der sich der Konzern insgesamt schlanker und effizienter aufstellen möchte. „Fit for Growth“ umfasst zahlreiche Maßnahmen in allen Unternehmensbereichen und soll die Kostenbasis der DHL Group strukturell um mehr als 1 Milliarde Euro verbessern. Dabei wird die volle Wirkung im Geschäftsjahr 2027 erwartet.
Im Rahmen der Strategie 2030 investiert DHL Group gezielt in die Qualität ihrer Dienstleistungen sowie in Regionen und Sektoren mit überdurchschnittlichem Wachstumspotenzial. Dazu gehören beispielsweise die Logistikmärkte für Life Sciences & Healthcare und Neue Energien sowie die Bereiche E-Commerce und nachhaltiger Transport. So hat DHL Group unter anderem die Marke „DHL Health Logistics“ etabliert und investiert bis 2030 rund 2 Mrd. Euro in diese strategische Initiative. Damit will DHL Group ihre Kompetenzen im Bereich Life Sciences & Healthcare ausbauen, um die steigende Nachfrage in der Pharmaindustrie, bei Medizinprodukten sowie in Wachstumsbereichen wie klinischen Studien, Biopharma und Zell- und Gentherapien zu bedienen.
Prognose unverändert
Der Konzern rechnet weiterhin mit einem gedämpften makroökonomischen Umfeld. Von den Kostenmaßnahmen wird ein positiver Beitrag zur Ergebnisentwicklung erwartet. Auf Basis dieser Annahmen bleibt die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 unverändert. Der Konzern rechnet weiterhin mit einem operativen Ergebnis von mindestens 6 Milliarden Euro und einem Free Cashflow (ohne M&A) von etwa 3 Milliarden Euro. Die Prognose berücksichtigt nicht die potenziellen Effekte aus Änderungen in der Zoll- und Handelspolitik, die erhebliche negative, aber auch positive Auswirkungen auf die DHL Group haben könnten.
Express: Umsatz, EBIT- und Margen-Wachstum
Das Volumen der zeitgenauen internationalen Sendungen (Time Definite International, TDI) bei DHL Express lag wie erwartet unter dem Vorjahresniveau. Durch effektives Kapazitätsmanagement und Preisanpassungen konnte die Division trotzdem bei Umsatz- und EBIT zulegen sowie die Profitabilität verbessern.
Global Forwarding, Freight: leichtes Umsatzwachstum bei deutlichem EBIT-Rückgang
DHL Global Forwarding, Freight konnte ein leichtes Umsatzwachstum erzielen. Das Luft- und Seefrachtgeschäft zeigte sich relativ stabil. Das rückläufige EBIT geht maßgeblich auf die konjunkturelle Schwäche im deutschen und europäischen Freight-Geschäft zurück.
Supply Chain: anhaltendes Umsatz-, Ergebnis- und Margenwachstum
DHL Supply Chain hat seinen Wachstumskurs auch im ersten Quartal 2025 fortgesetzt. Die Division konnte Ergebnis und Marge sowohl durch Neuvertragsabschlüsse als auch aufgrund von Produktivitätssteigerungen durch Automatisierung weiter verbessern.
eCommerce: Umsatz legt weiter zu
Gezieltes Ertragsmanagement hat zu einem anhaltenden Umsatzwachstum bei DHL eCommerce geführt. Die EBIT-Entwicklung wurde von erhöhten Abschreibungen in Folge der anhaltenden strategischen Investitionen in das E-Commerce-Netzwerk beeinflusst.
Post & Paket Deutschland: erwarteter Umsatz- und Ergebnisanstieg
Der Umsatz und das operative Ergebnis von Post & Paket Deutschland haben sich in Folge der ersten Briefportoerhöhung nach drei Jahren, der Briefwahl und dem wachsenden Paketgeschäft positiv entwickelt. Die Division ist auf dem erwarteten Weg hin zu einer Stabilisierung des EBIT. Die schwierigen regulatorischen Rahmenbedingungen für das Briefgeschäft in Deutschland bleiben jedoch unverändert bestehen.
– Ende –
Sie finden die Pressemitteilung zum Download sowie weiterführende Informationen unter www.group.dhl.com/pressemitteilungen
Hinweis an Redaktionen: Ein Interview mit CFO Melanie Kreis finden Sie unter group.dhl.com. Die Telefonkonferenz für Investoren wird ab 10 Uhr MESZ unter https://reporting-hub.group.dhl.com/de gestreamt.
Medienkontakt
DHL Group
Media Relations
Daniel Gabel
Sabine Hartmann
Tel.: +49 228 182-9944
E-Mail: pressestelle@dhl.com
Im Internet: www.group.dhl.com/presse
Folgen Sie uns: twitter.com/DeutschePostDHL
Diese Kontaktdaten gelten ausschließlich für Medienanfragen. Bei Fragen zu einzelnen Sendungen oder Dienstleistungen von Deutsche Post und DHL hilft der Kundenservice unter der Telefonnummer 0228 / 4 333 112.
DHL Group ist der weltweit führende Logistikanbieter. Der Konzern verbindet Menschen und Märkte und ermöglicht den globalen Handel. Er verfolgt die strategischen Ziele, weltweit erste Wahl für Kunden, Arbeitnehmer, Investoren und Grüne Logistik zu sein. Dazu konzentriert sich DHL Group auf beschleunigtes nachhaltiges Wachstum in seinem profitablen Logistik-Kerngeschäften sowie auf konzernweite Wachstumsinitiativen. Mit nachhaltigem, unternehmerischem Handeln sowie dem Engagement für Gesellschaft und Umwelt leistet der Konzern einen positiven Beitrag für die Welt. Bis 2050 strebt DHL Group die netto Null-Emissionen-Logistik an.
Der Konzern vereint zwei starke Marken: DHL bietet umfangreiche Lösungen in den Bereichen Paketversand, Expressversand, Frachttransport, Supply-Chain-Management und E-Commerce; Deutsche Post ist Europas führender Post- und Paketdienstleister in Deutschland. DHL Group beschäftigt rund 602.000 Beschäftigten in über 220 Ländern und Territorien der Welt. Im Jahr 2024 erzielte der Konzern einen Umsatz von rund 84,2 Milliarden Euro.
The logistics company for the world.
__________________________________________________________
DHL Group starts 2025 with revenue and earnings growth
- Group revenue up 2.8% to EUR 20,809 million (Q1 2024: EUR 20,251 million)
- EBIT increased by 4.5% to EUR 1,370 million (Q1 2024: EUR 1,311 million)
- Free cash flow (excluding M&A) improved by 17.4% to EUR 732 million (Q1 2024: EUR 623 million)
- Guidance unchanged: EBIT of at least EUR 6 billion and free cash flow (excluding M&A) of approximately EUR 3 billion in 2025
- CEO Tobias Meyer: “Changes in trade policy shaped the first quarter. Financially, we had a strong start to the year 2025.”
Bonn, April 30, 2025: The logistics company DHL Group started 2025 with slight revenue and earnings growth. In the first quarter, Group revenue amounted to EUR 20,809 million, up 2.8% from the previous year (Q1 2024: EUR 20,251 million). Operating profit (EBIT) increased by 4.5% to EUR 1,370 million compared to the same period last year (Q1 2024: EUR 1,311 million).
“The economic environment in the first quarter of 2025 was characterized by US customs and trade policy and general economic caution. Nevertheless, we continued the positive momentum of the previous quarters with slight revenue and earnings growth. This is also the result of our stringent cost and yield management. At the same time, we continue to invest in high-growth business areas while working on structurally improving our efficiency.”
Tobias Meyer, CEO DHL Group
Free Cash Flow, Group earnings, and earnings per share increase
In the first quarter of 2025, DHL Group’s gross capital expenditure (capex) amounted to EUR 461 million (Q1 2024: EUR 483 million). Effective cost and revenue management and capex control contributed to the increase in free cash flow (excluding M&A) by 17.4% to EUR 732 million (Q1 2024: EUR 623 million).
Overall, DHL Group generated consolidated net profit after non-controlling interests of EUR 786 million in the first quarter of 2025, up 6.2% from the same period last year (Q1 2024: EUR 740 million). Basic earnings per share amounted to EUR 0.68 (Q1 2024: EUR 0.63 per share).
Focus on quality, growth, and structural efficiency
The Management Board announced the Group-wide program “Fit for Growth” in March 2025, to support the Group’s growth. This program is part of Strategy 2030, seeking to make the company leaner and more efficient overall. “Fit for Growth” includes numerous measures across all business units and aims to structurally improve DHL Group’s cost base by more than EUR 1 billion, with the full impact expected in the 2027 financial year.
As part of Strategy 2030, DHL Group is investing specifically in the quality of its services and in regions and sectors with above-average growth potential. These include logistics markets for life sciences & healthcare and new energies, as well as e-commerce and sustainable transport. For example, DHL Group has established the “DHL Health Logistics” brand and plans to invest around EUR 2 billion in this strategic initiative by 2030. This investment aims to expand DHL Group’s capabilities in life sciences & healthcare to meet the growing demand in the pharmaceutical industry, for medical devices, and in growth areas such as clinical trials, biopharma, and cell and gene therapies.
Guidance unchanged
DHL Group continues to anticipate a subdued macroeconomic environment. A positive contribution to earnings development is expected from the cost measures. Based on these assumptions, the guidance remains unchanged: DHL Group still expects an operating result of at least EUR 6 billion and a free cash flow (excluding M&A) of approximately EUR 3 billion for the fiscal year 2025. This outlook does not cover potential impacts of changes in tariff or trade policies as such changes could have substantial negative but also positive effects for DHL Group.
Express: revenue, EBIT, and margin growth
The volume of time-definite international shipments (TDI) at DHL Express was below the previous year’s level as expected. Through effective capacity management and price adjustments, the division was still able to increase revenue and EBIT and improve profitability.
Global Forwarding, Freight: slight revenue growth with significant EBIT decline
DHL Global Forwarding, Freight achieved slight revenue growth. The air and sea freight business remained relatively stable. The decline in EBIT is mainly due to economic weakness in the German and European road freight business.
Supply Chain: continued revenue, earnings, and margin growth
DHL Supply Chain continued its growth trajectory in the first quarter of 2025. The division improved earnings and margin through new contract signings and productivity increases via automation.
eCommerce: continued revenue growth
Targeted revenue management led to continued revenue growth at DHL eCommerce. The EBIT development was impacted by increased depreciation due to ongoing strategic investments in the e-commerce network.
Post & Parcel Germany: expected revenue and earnings increase
Revenue and operating profit at Post & Parcel Germany developed positively due to the first postage increase in three years, the mail ballot during the recent federal election, and the growing parcel business. The division is on the expected path to stabilizing EBIT. However, the challenging regulatory framework for the letter business in Germany remains unchanged.
– Ends –
You can find the press release for download as well as further information on group.dhl.com/pressreleases
Note to editors: An interview with CFO Melanie Kreis can be found at group.dhl.com. The conference call for investors will be streamed from 10 a.m. CEST at https://reporting-hub.group.dhl.com/
Media Contact
DHL Group
Media Relations
Daniel Gabel
Sabine Hartmann
Phone: +49 228 182-9944
Mail: pressestelle@dhl.com
On the internet: group.dhl.com/press
Follow us at: twitter.com/DHLglobal
DHL Group is the world’s leading logistics company. The Group connects people and markets and is an enabler of global trade. It aspires to be the first choice for customers, employees, investors and green logistics worldwide. To this end, DHL Group is focusing on accelerating sustainable growth in its profitable core logistics businesses and Group growth initiatives. The Group contributes to the world through sustainable business practices, corporate citizenship, and environmental activities. By the year 2050, DHL Group aims to achieve net-zero emissions logistics.
DHL Group is home to two strong brands: DHL offers a comprehensive range of parcel, express, freight transport, and supply chain management services as well as e-commerce logistics solutions. Deutsche Post is the largest postal service provider in Europe and the market leader in the German mail market. DHL Group employs approximately 602,000 people in over 220 countries and territories worldwide. The Group generated revenues of approximately 84.2 billion Euros in 2024.
The logistics company for the world.
Mit freundlichen Grüßen / With kind regards
DHL Group