Alle Storys
Folgen
Keine Story von Börsen-Zeitung mehr verpassen.

Börsen-Zeitung

Börsen-Zeitung: Minus 0,2 - Kommentar zur Inflation von Mark Schrörs

Frankfurt (ots)

Jetzt ist es passiert: Die Inflation in Euroland ist im Dezember unter die Nulllinie gefallen - auf -0,2%. Ist der Währungsraum nun also doch in jene Deflation abgerutscht, vor der Internationaler Währungsfonds (IWF) und andere seit Monaten in einem wahren Wettstreit alarmierter Wortmeldungen warnen? Nein, so etwas zu behaupten ist nach wie vor Unsinn! Die Europäische Zentralbank (EZB) dürfte dennoch bald erneut zur Tat schreiten und sogar Staatsanleihen kaufen. Sie hat sich selbst so unter Zugzwang gesetzt, dass sie kaum anders kann. Trotzdem bleibt das ein schwerer Fehler.

Dass die Inflation erstmals seit der Weltwirtschaftskrise 2009 unter 0% gerutscht ist, ist in allererster Linie dem drastischen Absturz der Ölpreise geschuldet. Eine deflationäre Abwärtsspirale, in der die Verbraucher in Erwartung sinkender Preise Käufe aufschieben und das die Wirtschaft lähmt, ist weiterhin nicht erkennbar. Im Gegenteil: Das Verbrauchervertrauen ist hoch, der Konsum stark. Das befördert der Ölpreisverfall über sinkende Energiepreise sogar - weil Letzteres die reale Kaufkraft erhöht.

Auch die EZB selbst hält das Risiko für begrenzt. Was sie vor allem umtreibt, ist die Sorge um die mittelfristigen Inflationserwartungen, die als Ausweis der Glaubwürdigkeit der Notenbank gelten und ein wichtiger Parameter für die tatsächliche Inflation der Zukunft sind. Dass die marktbasierten Indikatoren zuletzt weiter nachgegeben haben, kann der EZB nicht schmecken. Bei deren Interpretation scheint aber aktuell Vorsicht angebracht: Einiges scheint nicht zuletzt durch die EZB selbst verzerrt. Zudem ist eine kurzfristige exakte Feinsteuerung der Inflationserwartungen ein überzogenes Ziel.

Solange sich keine dauerhaften Folgen bei den Inflationserwartungen zeigen oder es Zweitrundeneffekte gibt, sollte die EZB auch den Ölpreisverfall als das nehmen, was er ist - ein Mini-Konjunkturpaket, das für die darbende Euro-Wirtschaft gerade recht kommt. Kurzatmige Panikreaktionen sind Fehl am Platz.

Vor allem aber sollte die EZB die Finger von Staatsanleihekäufen lassen. Nicht nur, dass dieses Instrument im aktuellen Umfeld keinesfalls das Wundermittel ist, als das es manche gerne anpreisen - wobei es ja bemerkenswert ist, dass jene angelsächsische Presse, die die EZB stets zu solchen Käufen drängt, nun plakativ breite Zweifel von Volkswirten am Erfolg präsentierte. Noch wichtiger ist, dass die Risiken des Instruments zu gravierend sind, um es einzusetzen, nur damit die Inflation ein paar Zehntelprozentpunkte höher ist. Allenfalls zur Abwehr einer realen Gefahr einer Deflationsspirale sollte es in Betracht kommen. Aber so weit ist es nicht - trotz der -0,2%.

Pressekontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Original-Content von: Börsen-Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Börsen-Zeitung
Weitere Storys: Börsen-Zeitung
  • 06.01.2015 – 21:20

    Börsen-Zeitung: Weichen stellen, Kommentar zu Volkswagen von Carsten Steevens

    Frankfurt (ots) - Für Volkswagen, genauer gesagt für die Hauptmarke VW Pkw läuft es nicht rund in den USA. Das ist nicht neu. Aber jetzt, wo die Automesse von Detroit vor der Tür steht und schon die gerade laufende Konsumelektronikmesse CES in Las Vegas die Aufmerksamkeit immer größerer Teile der Automobilwelt auf den weltweit zweitwichtigsten Pkw-Markt lenkt, ...

  • 05.01.2015 – 20:55

    Börsen-Zeitung: Poker, Kommentar zu Griechenland von Detlef Fechtner

    Frankfurt (ots) - Gestern waren zwei Sätze immer wieder zu hören - in Brüssel wie in Berlin. Der erste lautete: Wir äußern uns nicht zu Spekulationen. Der zweite: Die Entscheidung liegt bei den Griechen. Das war nicht ungeschickt. Denn auf diese Weise haben die Sprecher von Bundesregierung und EU-Kommission den Eindruck vermittelt, dass sich die Euro-Partner nicht ...

  • 02.01.2015 – 20:50

    Börsen-Zeitung: Dollar überholt den Konsens, Marktkommentar von Stefan Schaaf

    Frankfurt (ots) - Viele Devisenanalysten werden nach der Rückkehr aus ihrem Urlaub zum Jahreswechsel eifrig rechnen müssen. Der Grund: Der Euro hat zum Jahresauftakt 2015 einen ordentlichen Schwächeanfall erlitten, viele Jahresprognosen der Experten sind damit bereits Anfang Januar Makulatur. So sieht der Reuters-Konsens die Gemeinschaftswährung auf Sicht von drei ...