Alle Storys
Folgen
Keine Story von Börsen-Zeitung mehr verpassen.

Börsen-Zeitung

Börsen-Zeitung: Gute und böse Aktionäre, Kommentar zu Katar von Claus Döring

Frankfurt (ots)

Nicht nur der islamistische Terror, auch die Machtkämpfe islamischer Staaten um die Vorherrschaft am Golf bedrohen die freie westliche Welt und ihre Werte. Die hierzulande bisher stark politisch geprägte Diskussion über Terrorabwehr erhält eine weitere Facette und sollte mit dem Katar-Boykott der arabischen Nachbarn eine breite wirtschaftspolitische Debatte auslösen über die Engagements der Golf-Staaten. Während die Auswirkungen der unter Führung von Saudi-Arabien verhängten Wirtschaftssanktionen angesichts der Größe Katars regional begrenzt bleiben dürften, müssen die Beteiligungen des katarischen Staatsfonds und der Herrscherfamilie an Banken und Industrieadressen neu bewertet werden. Dies wird nicht ohne Folgen für Finanzwelt und Unternehmen bleiben.

Bis vor kurzem sind katarischen Investoren in Europa noch die roten Teppiche ausgerollt worden. In Deutschland zählen sie bei Deutscher Bank und Volkswagen zu den stabilen strategischen Aktionären. Jenseits der Frage, ob der Boykott sogar eines der reichsten Länder der Welt dazu zwingen könnte, sich aus finanziellen Gründen von einigen seiner Investments wieder zu trennen, müssen sich die Unternehmen ganz neue Gedanken über ihr Aktionariat machen. Sonst laufen sie Gefahr, unversehens zwischen die Fronten politischer Auseinandersetzungen zu geraten, wie einst Thyssenkrupp in Zeiten ihres iranischen Großaktionärs.

Wie auch immer man den Vorwurf der Finanzierung islamistischen Terrors bewerten mag, der ja schon länger nicht nur gegen Katar, sondern auch gegen Saudi-Arabien erhoben wird: Unternehmen, an denen Fonds von Staaten beteiligt sind, die unter dem Verdacht der Terrorfinanzierung stehen, müssen sich dem Thema stellen. Es darf dem Vorstand einer deutschen Aktiengesellschaft nicht egal sein, ob mit den ausgeschütteten Dividenden indirekt auch Terror finanziert wird.

Zwar kann sich kein Unternehmen und kein Vorstand seine Aktionäre einfach aussuchen oder sie gar in "gute" und "böse" Aktionäre kategorisieren. Doch ein klares Zeichen, dass Terrorunterstützer nicht zu den willkommenen Aktionären zählen und ihre Vertreter in Organen der Gesellschaft wie dem Aufsichtsrat keinen Platz haben, ist das Mindeste, was man von Managern erwarten darf, die sich bei anderer Gelegenheit ihrer ethischen Grundsätze rühmen. Auch den übrigen Stakeholdern sind Unterstützer des Terrorismus als Mitgesellschafter nicht zumutbar, egal aus welchem Land sie kommen.

Pressekontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Original-Content von: Börsen-Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Börsen-Zeitung
Weitere Storys: Börsen-Zeitung
  • 02.06.2017 – 20:50

    Börsen-Zeitung: Niedrige Renditen voraus, Marktkommentar von Kai Johannsen

    Frankfurt (ots) - In der neuen Handelswoche steht die nächste turnusmäßige Ratssitzung bei der Europäischen Zentralbank (EZB) auf dem Programm. Die Marktteilnehmer warten mit Spannung darauf, rechnen viele Analysten doch damit, dass sie nun womöglich die ersten Signale vernehmen könnten, ab wann man sich denn auf den beginnenden Ausstieg aus der ultralockeren ...

  • 01.06.2017 – 20:55

    Börsen-Zeitung: Präzedenzfall, Kommentar zur Bankenabwicklung von Bernd Neubacher

    Frankfurt (ots) - Zufälle gibt es, die gibt es ja gar nicht: Da winkt die EU-Kommission den Plan der italienischen Regierung zur Rettung der Skandalbank Monte dei Paschi di Siena (MPS) durch, doch kurz bevor die Einigung publik wird, lanciert eine anonyme Quelle, die EU-Abwicklungsbehörde Single Resolution Board (SRB) wolle Spaniens Banco Popular womöglich ...

  • 31.05.2017 – 20:55

    Börsen-Zeitung: Suche nach Balance, Kommentar zu Verbriefungen von Andreas Heitker

    Frankfurt (ots) - Dass auf europäischer Ebene nach äußerst zähen Verhandlungen ein Kompromiss über den Regulierungsrahmen für Verbriefungen gefunden wurde, ist durchaus bemerkenswert. Lange Zeit ging es in dem Gesetzgebungsprozess nicht voran, weil vor allem im EU-Parlament die Diskussionen sehr ideologisch geführt wurden und die Gegensätze kaum überbrückbar ...