Alle Storys
Folgen
Keine Story von Börsen-Zeitung mehr verpassen.

Börsen-Zeitung

Börsen-Zeitung: Wermuthaltiger Italo-Wein, Leitartikel von Bernd Wittkowski zur Übernahme der HVB durch die Unicredit

Frankfurt (ots)

An dieser Übernahme werden sich noch lange die
Geister scheiden. Wird die „erste wahre europäische Bank“, wie die
italienische Unicredit und die HVB das Produkt ihres geplanten
Zusammengehens definieren, ein Erfolgsmodell? Oder endet die
Anlehnung der – nach Bilanzsumme – hiesigen Nummer 3 nach Deutscher
und Dresdner Bank an die viel kleinere, aber weit ertragsstärkere und
nach Marktgewicht ungleich schwerere italienische Vorzeigebank ebenso
als wertvernichtender Flop wie die meisten M&A-Deals in der
Finanzwelt? Beides ist denkbar und – wie die deutsche
Bankengeschichte lehrt – auch das Abblasen der Elefantenhochzeit noch
in der Verlobungszeit nicht auszuschließen. Bei Superlativen und
Treueschwüren ist immer höchste Vorsicht geboten. Eine wahre
europäische Bank wollten schon manche werden, etwa – nur ein Beispiel
– der französische Crédit Lyonnais und die deutsche BfG Bank. Ihre in
den frühen neunziger Jahren eingegangene und als „unumkehrbar“
apostrophierte Partnerschaft hielt eine halbe Dekade, dann war
Schluss mit der „Vision von Europa“.
Aber bemühen wir uns, den aktuellen bayerisch-italienischen
Versuch positiv zu sehen: Die HVB steckt in einer unkomfortablen
Lage, nachdem in den vergangenen drei Jahren sichtbar an die 6 Mrd.
Euro verbrannt wurden, das Kreditbuch weiterhin unerquicklich
ausschaut und die Kapitalausstattung nicht befriedigen kann, selbst
wenn man berücksichtigt, dass seit der Fusion von Vereinsbank und
Hypo-Bank bei der Kernquote nur sehr sporadisch eine 6 vor dem Komma
stand – da war Bescheidenheit gefragt. Vor diesem Hintergrund zeugt
es von Realitätssinn, freiwillig die Rolle des Juniorpartners
anzunehmen und sich eine starke Schulter zum Anlehnen zu suchen.
Dieter Rampl hat also für die HVB das Beste aus der schwierigen
Lage gemacht. Seinen Aktionären sichert er mit der freundlichen
Übernahme durch Unicredit ein seit langem durch heiße Fusionsluft
aufgeblasenes, fundamental aber kaum nachvollziehbares
Bewertungsniveau. Für das Deutschlandgeschäft als Sorgenkind mit
ungewisser Zukunft gibt es nun vorerst Bestandsschutz. Die Kunden
haben als Folge des 19,2-Mrd.-Euro-Deals (inklusive der Angebote für
Bank Austria Creditanstalt und die polnische BPH) keine Nachteile zu
gewärtigen. Und die Beschäftigten, zumindest hierzulande, dürfen ganz
tief durchatmen, weil jeder alternativ in Frage kommende
innerdeutsche Konsolidierungsschritt weit mehr Stellen gekostet hätte
als der Verkauf an die Italiener.
Diese Essentials erreicht, die komplexe Mega-Akquisition äußerst
professionell ausgehandelt und durch die Gremien gebracht sowie
Märkte und Medien geschickt auf zu erwartende Entwicklungen
eingestimmt zu haben, verdient ehrliche Anerkennung und Respekt:
Rampl ist eine Meisterleistung zu bescheinigen, deren Ergebnis sich
obendrein in hübscher Verpackung („Vorreiterrolle bei der
europäischen Bankenkonsolidierung“, „Wachstumsperspektiven“) auch der
Politik und dem breiten Publikum prima verkaufen lässt.
Eine wichtige Rolle spielt die Psychologie der Transaktion auch
auf der Käuferseite, wie die Ovationen in Rom zeigen. Wenn ein
einstiger David vom Apennin einen Goliath der führenden
Volkswirtschaft Europas bezwingen kann, tut das jenseits aller
strategischen Motive nicht zuletzt dem spätestens seit den Anfängen
der Europäischen Währungsunion verletzten italienischen Ego gut.
Galten doch die Südeuropäer weiter nördlich immer als diejenigen, die
mit Geld sowieso nicht umgehen können. Höchste Zeit, es denen da oben
mal zu zeigen.
Aber werden sie diesmal wirklich das Gegenteil beweisen? Vieles
deutet auf reichlich Wermut im Italo-Wein hin. Unicredit mag ja
bisher ausweislich ihres Return on Equity die Klasse eines „DOCG
Riserva“ haben. Die Kapitalbasis indes entspricht eher dem Niveau
eines verwässerten Vino da Tavola. Angesichts einer Tier-1-Ratio von
5,3% geht das Duo unübersehbar aus einer Position der Schwäche an den
Start, und auch die für 2007 angepeilten 6,4% sind alles andere als
übertrieben ehrgeizig. Da wird internes Wachstum kaum zur notwendigen
Eigenkapitalstärkung reichen. Zum Vergleich: Die Deutsche Bank würde
sich unwohl fühlen, sollte ihre Kernkapitalquote nennenswert unter
die heutige Marke von 9,2% fallen.
Auch das Verhältnis zwischen den brutto knapp 1 Mrd. Euro
Synergien, die erst von 2008 an voll realisiert sein sollen und fast
komplett auf das Kostenkonto gehen, und dem Restrukturierungsaufwand
von 1,35 Mrd. Euro (in Gänze 2005 zu verbuchen) lässt Wünsche offen
und dürfte andere europäische Banken nicht unbedingt zur Nachahmung
anregen.
Viel überzeugender wirkt es, wenn sich ein Unternehmen – wie z.B.
die Deutsche Bank – erst einmal durch eigene Anstrengungen bemüht,
mit möglichen strategischen Partnern auf Augenhöhe zu kommen. Aber
zugegeben: Das muss man sich leisten können, und man braucht die
nötige Kraft. An beidem hat es in München gefehlt, seit die HVB 1998
unter unglücklichen Umständen aus der Taufe gehoben wurde. Angesichts
dieser Ausgangsbasis gab es üblere Szenarien als die Hochzeit mit
Unicredit. Dass dies eine Hochzeit im Himmel wäre, hat zum Glück noch
keiner behauptet. Gut so. Denn umso kleiner ist das
Enttäuschungspotenzial.
(Börsen-Zeitung, 14.6.2005)

Rückfragen bitte an:

Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0

Original-Content von: Börsen-Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Börsen-Zeitung
Weitere Storys: Börsen-Zeitung