Alle Storys
Folgen
Keine Story von Rheinische Post mehr verpassen.

Rheinische Post

Rheinische Post: Antisemitismus kontern

Düsseldorf (ots)

Übergriffe gegen Juden gehören in Deutschland zum Alltag: Sie finden auf der Straße, auf dem Schulhof, in Bahnhöfen, auf Fußballplätzen und in den sozialen Medien statt. Was gehen uns die Juden an, vor allem wenn man sieht, was sie in Israel so treiben? So lautet der Gedankengang vieler. Doch genau das ist falsch. Der Judenhass in ganz Europa ist heute vor allem ein muslimisch-arabischer - von ihm geht anscheinend die größte Gefahr aus. Das passive Verhalten der Mehrheitsgesellschaft nährt ihn. Juden sind Seismographen einer Gesellschaft. Wenn sie sich gezwungen sehen, einen Teil ihrer Identität zu verstecken, müssen die Alarmglocken schrillen - vor allem bei Nicht-Juden! Staat und Zivilgesellschaft dürfen es nicht dulden, dass No-go-Areas entstehen für Menschen mit Kippa. Oder mit Kopftuch. Oder mit nichtweißer Hautfarbe. Die Justiz muss mit klaren Urteilen gegen gewaltsame Attacken vorgehen. Denn es ist fatal zu glauben, dass wir den latenten Antisemitismus in manchen Milieus einfach loswerden können wie ein Paket, das man zurückschickt.

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Rheinische Post
Weitere Storys: Rheinische Post
  • 26.02.2015 – 19:24

    Rheinische Post: Eine läppische Milliarde

    Düsseldorf (ots) - Deutschland ist dabei, sich beim Klimaschutz international zu blamieren. Es hat angekündigt, seine Treibhausgasemissionen bis 2020 gegenüber 1990 um 40 Prozent zu reduzieren. Doch dieses Ziel wird es verfehlen, wenn es nicht gelingt, den CO2-Ausstoß seines Gebäudebestands zu senken, auf den 40 Prozent aller Emissionen entfallen. Um endlich Schwung in die lahmende energetische Gebäudesanierung zu ...

  • 26.02.2015 – 19:23

    Rheinische Post: Frau Löhrmann, fahren Sie mal nach Hamburg

    Düsseldorf (ots) - Die nordrhein-westfälische Schulministerin wirkt ziemlich ratlos, wenn sie nach modernen Methoden zur Erfassung des Unterrichtsausfalls an den Schulen gefragt wird. Das erstaunt, denn Sylvia Löhrmann war bis vor kurzem Präsidentin der Kulturministerkonferenz, zu der sich alle Schulminister der Länder zusammenfinden. Wie leicht hätte Löhrmann von ihrem Hamburger Kollegen Ties Rabe (SPD) erfahren ...