Alle Storys
Folgen
Keine Story von Rheinische Post mehr verpassen.

Rheinische Post

Rheinische Post: Der Schulz-Effekt ist an der Saar verpufft Kommentar Von Eva Quadbeck

Düsseldorf (ots)

Erstmals wurde im Saarland bei einer Landtagswahl der sogenannte Schulz-Effekt einem Praxistest unterzogen - und er hat nicht gewirkt. Während die Sozialdemokraten stagnieren, legt die Union zu. Die amtierende Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer hat die Wahl am Ende überraschend klar gewonnen. Der entscheidende Fehler der SPD-Spitzenkandidatin lag darin, die Option für ein Bündnis mit dem Linksparteigründer Oskar Lafontaine bewusst offen zu halten. Wer also die Fortsetzung der großen Koalition im Saarland wünscht, musste CDU wählen - viele Wähler haben das erkannt. Im Westen Deutschlands wollen die Menschen nicht von der SED-Nachfolgepartei regiert werden. Wenn die Sozialdemokraten auf Bundesebene die Option Rot-Rot-Grün weiter offen halten, dann könnte auch bei der Bundestagswahl der Schulz-Effekt verpuffen. Die SPD ist in ihrem Macht-Flirt mit der Linken zu weit gegangen. Ausgerechnet eine Koalition im Saarland mit Lafontaine - das wäre die symbolische Aussöhnung zwischen Sozialdemokratie und ihrem abtrünnigen früheren Parteichef gewesen. Die Wähler hatten ein feines Gespür für diesen Tabubruch. In dem Ergebnis steckt für die Union trotz des klaren Siegs auch eine Warnung. Denn so wie die Wahl ein Test für den Schulz-Effekt war, so war sie auch ein Test, ob das Modell Merkel diesem Schulz-Effekt standhalten kann. Das kann es eben nur, solange die SPD willens ist, den Juniorpartner für die Union zu geben. Daraus folgt: So attraktiv der Lagerwahlkampf für die Union mit Blick auf Kampagnen gegen Rot-Rot-Grün auch ist, überzeugend wirkt das nicht, wenn man selbst das Kanzleramt nur mit Hilfe der SPD halten kann. Kramp-Karrenbauer, die mit ihrem geräuschlosen und sachlichen Regierungsstil schon lange als Merkel von der Saar gilt, rückt spätestens mit diesem Wahlabend in den kleinen Kreis der möglichen Merkel-Nachfolger auf. Sie ist für diesen Job eine realistische Besetzung. Die großen Verlierer der Saarland-Wahl sind die kleinen Parteien. Durch den Machtkampf von Union, SPD und Linken wurden die kleinen Parteien an den Rand gedrückt. Grüne, FDP und AfD - sie alle haben ihre saarländischen Besonderheiten. So unterschiedlich diese drei Parteien sind, eines haben sie gemeinsam: Ihren jeweiligen Bundesverbänden sind diese Besonderheiten aus gutem Grunde peinlich. Nicht nur wegen der Stärke der Volksparteien, sondern auch wegen eigenen Unvermögens liegt die Zustimmung zu allen Dreien unter dem Trend im Bund.

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Rheinische Post
Weitere Storys: Rheinische Post
  • 26.03.2017 – 14:29

    Rheinische Post: Zypries zeigt Kompromissbereitschaft im Streit um Apotheken-Versandhandel

    Düsseldorf (ots) - Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD) hat sich im Streit zwischen Union und SPD um den Apotheken-Versandhandel kompromissbereit gezeigt. "Wir wollen den Versandhandel nicht völlig verbieten, da er gerade im ländlichen Raum und für chronisch kranke Menschen große Vorteile bringt. Deshalb sind wir derzeit in Gesprächen, um über eine ...

  • 25.03.2017 – 04:00

    Rheinische Post: 8000 Güterzüge bekommen bis Jahresende Flüsterbremsen

    Düsseldorf (ots) - Die Deutsche Bahn will bis Ende des Jahres 8000 weitere Güterzüge mit leisen Bremsen ausstatten. Das geht aus aktuellen Zahlen des Staatskonzerns hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe) vorliegen. Sollte die Bahn dieses selbst gesteckte Ziel erreichen, hätten knapp 40.000 Wagen leisere Bremsen - gut 60 ...

  • 25.03.2017 – 00:00

    Rheinische Post: Deutschland lehnt mehr Visa-Anträge von Ausländern ab

    Düsseldorf (ots) - Deutschland hat im vergangenen Jahr weltweit mehr Visa-Anträge von Ausländern abgelehnt als im Jahr davor. Lag die Ablehnungsquote 2015 noch bei 6,1 Prozent, erhöhte sie sich 2016 auf 6,7 Prozent. Das geht aus der Antwort des Auswärtigen Amtes auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" ...