Suche nach kleinen und günstigen Mietwohnungen passt oft nicht zum Angebot
Ein Dokument
Wunsch vs. Wirklichkeit
Suche nach kleinen und günstigen Mietwohnungen passt oft nicht zum Angebot
Eine aktuelle Analyse von ImmoScout24 zeigt die Diskrepanz zwischen den Vorstellungen von Wohnungssuchenden und dem tatsächlichen Mietangebot in den 15 größten deutschen Städten.
- Größte Preisdifferenz in Berlin: Angebote für 9,71 Euro pro Quadratmeter erhalten die meisten Kontaktanfragen, während die Durchschnittsmiete 47 Prozent teurer ist.
- Kompakte Wohnungen in München: Die gesuchte Wohnfläche fällt im Schnitt ein Viertel kleiner aus als das Angebot.
- Wunsch und Wirklichkeit in Leipzig, Bremen, Dortmund und Dresden am besten vereint: Der Unterschied zwischen Wunschmiete und Angebotsmiete liegt bei bis zu einem Prozent.
Die Nachfrage auf dem deutschen Mietmarkt ist ungebrochen hoch. Nicht immer passen Nachfrage und Angebot zusammen. Die aktuelle ImmoScout24-Auswertung offenbart, wie stark Wohnwunsch und Wohnrealität besonders in den Metropolen auseinandergehen – sowohl bei den Mietpreisen als auch bei der Wohnungsgröße.
"Die Daten zeigen, wie stark die Vorstellungen vom bezahlbaren Wohnen und die Marktgegebenheiten auseinanderdriften. Besonders in den Hochpreismetropolen Berlin, Hamburg und München ist die Kluft zwischen Nachfrage und Angebot erheblich. Das führt zu einem intensiven Wettbewerb um bezahlbare Wohnungen in guten Lagen", erklärt Dr. Gesa Crockford, Geschäftsführerin von ImmoScout24. „Die Suche nach kleineren Wohnungen spiegelt auch den Wunsch nach bezahlbarem Wohnraum wider. Viele Mietinteressenten passen ihre Flächenansprüche an, um die Gesamtmiete möglichst klein zu halten und so in den bevorzugten Lagen bleiben zu können.“
Mietpreise: Größte Differenz in Berlin und Hamburg, moderate Unterschiede in weiteren Großstädten
Die größte Diskrepanz zwischen Nachfrage und Angebot zeigt sich in Berlin: Während Mietwohnungen mit einem Mietpreis von 9,71 Euro pro Quadratmeter besonders häufig kontaktiert werden, liegt der Durchschnitt des Gesamtangebots mit 14,27 Euro 47 Prozent höher. Auch in Hamburg klafft eine deutliche Lücke von 24 Prozent zwischen gesuchten (11,32 Euro) und angebotenen Wohnungen (14,00 Euro). In München beträgt die Preisdifferenz 13 Prozent – hier werden Mietwohnungen für 18,90 Euro pro Quadratmeter besonders nachgefragt, während das Angebot im Schnitt bei 21,40 Euro liegt. In Frankfurt am Main werden vor allem Wohnungen mit einer Kaltmiete von 13,76 Euro pro Quadratmeter kontaktiert, bei einem durchschnittlichen Angebotspreis von 14,94 Euro – eine Differenz von 9 Prozent. In Leipzig liegen Angebot (8,53 Euro) und Nachfrage (8,60 Euro) dicht beieinander. Die Suchenden kalkulieren hier sogar etwas mehr ein, als das Angebot im Durchschnitt erfordert.
Nur in Nürnberg ist die Differenz zwischen Angebot (10,03 Euro) und Suche (11,39 Euro) mit 14 Prozent ähnlich hoch, wie in den Metropolen. In den weiteren Großstädten fällt der Preisunterschied moderat aus. In Essen liegt die Differenz bei 5 Prozent (8,39 Euro gesucht vs. 8,79 Euro angeboten), in Hannover bei 3 Prozent (9,78 Euro gesucht vs. 10,03 Euro angeboten). In Dresden (8,90 Euro gesucht vs. 9,01 Euro angeboten) liegt der Preisunterschied bei rund 1 Prozent. Und auch in Bremen liegt die gesuchte Miete (9,57 Euro) sehr nah bei der angebotenen Miete (9,60 Euro). In Dortmund stimmen Angebot und Nachfrage mit je 8,41 Euro pro Quadratmeter überein.
Wohnfläche: Nur in Duisburg und Nürnberg stimmen Angebot und Nachfrage überein
Neben dem Preis zeigt sich auch bei der Wohnungsgröße eine deutliche Diskrepanz zwischen Nachfrage und Angebot: In München werden vor allem Wohnungen mit 54 Quadratmetern Wohnfläche nachgefragt, während das durchschnittliche Angebot bei 67 Quadratmetern liegt – eine Differenz von 23 Prozent. In Berlin sucht der Großteil Wohnungen mit 58 Quadratmetern, während die Wohnungen im Angebot mit durchschnittlich 69 Quadratmetern 18 Prozent größer sind. Auch in Frankfurt am Main (57 m2 gesucht vs. 68 m2 angeboten) und Hamburg (58 m2 gesucht vs. 67 m2 angeboten) zeigt sich ein ähnliches Bild.
In den weiteren Großstädten werden auch überwiegend kleinere Wohnungen gesucht, als angeboten werden. In Bremen ist der Unterschied mit 31 Prozent besonders groß: Hier werden Wohnungen mit 52 Quadratmetern gesucht, während das Angebot bei 68 Quadratmetern liegt. In Dortmund ist die Differenz mit 5 Prozent deutlich geringer (64 m2 gesucht vs. 67 m2 angeboten). In Duisburg und Nürnberg stimmen Angebot und Nachfrage in Bezug auf die Wohnungsgröße überein.
Alle Daten zu den 15 größten Städten Deutschlands finden Sie anbei und im Medienbereich von ImmoScout24 .
Methodik
Angeboten: Die angebotene Wohnfläche ergibt sich aus der durchschnittlichen Wohnfläche aller Bestandsmietwohnungen, die in Q1 2025 bei ImmoScout24 angeboten wurden. Die angebotene Miete pro Quadratmeter entspricht der Angebotsmiete bei der Neuvermietung von Bestandswohnungen des ImmoScout24 WohnBarometers für Q1 2025.Gesucht: Ausgewertet wurden der Durchschnitt der Wohnfläche und der Mietpreise, die Suchende bei ImmoScout24 im gleichen Zeitraum angegeben haben.
Über ImmoScout24
ImmoScout24 ist die führende Online-Plattform für Wohn- und Gewerbeimmobilien in Deutschland. Seit 25 Jahren revolutioniert ImmoScout24 den Immobilienmarkt. Jeden Monat suchen rund 19 Millionen Nutzerinnen und Nutzer auf dem Online-Marktplatz oder in der App ein neues Zuhause oder die passende Gewerbefläche. Deshalb kennen rund 90 Prozent der Zielgruppe ImmoScout24. Mit seinen digitalen Lösungen schafft der Online-Marktplatz Orientierung und bringt Eigentümer, Makler und Immobiliensuchende erfolgreich zusammen. ImmoScout24 arbeitet an dem Ziel, Transaktionen rund um die Immobilie digital abzuwickeln und dadurch komplexe Entscheidungen für seine Nutzerinnen und Nutzer einfacher zu machen. Seit 2012 ist ImmoScout24 auch auf dem österreichischen Wohn- und Gewerbemarkt aktiv und erreicht monatlich rund 3 Millionen Suchende.
Medienkontakt
Johanna Fitschen
PR & Communication Managerin
Telefon: +49 30 24301 1270
E-Mail: presse@immobilienscout24.de
-----------------------------------------------------------------
Immobilien Scout GmbH, Invalidenstraße 65, 10557 Berlin Geschäftsführung: Dr. Gesa Crockford, Daniel Hendel Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dr. Dirk Schmelzer Handelsregister: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 69108 Sitz der Gesellschaft: Berlin | USt-IdNr. DE 200269419 ----------------------------------------------------------------- ImmoScout24. Einfach Zuhause. http://www.immoscout24.de