Wissenschaftliches Institut der AOK
Die meisten Fehltage in Betrieben gehen auf Rückenschmerzen zurück
Berlin (ots)
2019 war fast jeder zehnte AOK-versicherte Beschäftigte einmal wegen Rückenschmerzen nicht arbeitsfähig. Beschäftigte mit körperlich belastenden Tätigkeiten, aber auch ältere Beschäftigte, waren deutlich stärker betroffen. "Es gibt eine hohe Quote von Betroffenen, die jedes Jahr aufgrund von Rückenschmerzen in den Betrieben fehlen. Die Fehlzeiten sind regional jedoch sehr unterschiedlich", sagt Helmut Schröder, stellvertretender Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). "Das lässt sich auch durch die Unterschiede beim Alter und bei den Tätigkeiten der Beschäftigten erklären." Präventionsangebote könnten die körperliche Belastbarkeit und Beweglichkeit der Beschäftigten verbessern und somit die Fehlzeiten sowie die Zahl an Neuerkrankungen verringern.
2019 fehlten die erwerbsfähigen AOK-Mitglieder insgesamt 214 Millionen Tage. Mit 21 Millionen Tagen belegen Rückenbeschwerden den ersten Platz bei den Einzeldiagnosen: Von den durchschnittlich 19,8 Tagen, die jedes AOK-Mitglied 2019 krankheitsbedingt im Job ausgefallen ist, entfallen 2,0 Tage auf Rückenschmerzen. Damit liegt diese Erkrankung noch vor der klassischen Erkältung (1,4 Tage pro AOK-Mitglied). Die Betroffenenquote lag dabei in den letzten Jahren kontinuierlich hoch. 2019 war der Wert bei 9,4 Prozent, 2010 bei 9,5 Prozent.
Betroffen sind vor allem Beschäftigte mit körperlich stark belastenden Tätigkeiten: An der Spitze stehen Berufe in der Ver- und Entsorgung (durchschnittlich 4,0 Fehltage pro AOK-Mitglied) und Kranführer/innen (3,8 Fehltage), gefolgt von Berufen in der spanlosen Metallbearbeitung (3,7 Fehltage). Die niedrigsten Fehlzeiten aufgrund von Rückenschmerzen hatten Berufe in der Hochschullehre und -forschung mit durchschnittlich lediglich 0,2 Fehltagen, gefolgt von den Berufen in der Softwareentwicklung mit 0,3 Fehltagen.
Neben der Art der Tätigkeit spielen auch Alter und Geschlecht eine Rolle. So lassen sich Männer häufiger wegen Rückenschmerzen arbeitsunfähig schreiben als Frauen (18,3 zu 13,4 Arbeitsunfähigkeitsfälle je 100 AOK-Mitglieder). "Jobbedingte Rückenschmerzen nehmen mit dem Alter deutlich zu, wobei Männer in jeder Altersgruppe häufiger betroffen sind als Frauen", ergänzt Helmut Schröder. Männer über 60 Jahre trifft es besonders stark. Hier liegen die Fehltage um 22,0 Prozent höher als bei den Frauen (4,4 zu 3,6 Fehltage pro AOK-Mitglied).
Unter den AOK-versicherten Beschäftigten, die im Jahr 2019 wegen Rückenschmerzen krankheitsbedingt im Betrieb fehlten, konnte ein Drittel bereits im Vorjahr aus diesem Grund mindestens einmal nicht zur Arbeit gehen. Das kann bereits ein erstes Anzeichen für chronische Rückenschmerzen sein. 5,0 Prozent dieser Beschäftigten erhielten sogar in den letzten fünf Jahren durchgängig mindestens einmal jährlich eine vom Arzt bescheinigte Arbeitsunfähigkeit wegen Rückenschmerzen.
Deutliche regionale Unterschiede
Die Fehlzeiten aufgrund von Rückenschmerzen sind regional sehr unterschiedlich. So fehlen die AOK-versicherten Beschäftigten in Mecklenburg-Vorpommern wegen Rückenschmerzen am längsten (durchschnittlich 2,5 Fehltage), gefolgt von Brandenburg (2,4 Fehltage); am wenigsten betroffen sind die Beschäftigten in Hamburg (1,6 Fehltage) und Bayern (1,7 Fehltage).
Deutliche Unterschiede zeigen sich auch beim Vergleich der mehr als 400 Kreise Deutschlands und der Stadtteile der Millionenstädte Berlin, Hamburg, München und Köln sowie des Stadtstaats Bremen: Beschäftigte, die in den Städten Gelsenkirchen und Offenbach am Main wohnen, haben deutschlandweit die meisten Fehltage aufgrund von Rückenschmerzen (3,4 und 3,3 Fehltage pro AOK-Mitglied). Beschäftigte aus den bayerischen Landkreisen Garmisch-Partenkirchen oder Oberallgäu sind vergleichsweise wenig von Rückenschmerzen betroffen (1,0 und 1,1 Fehltage).
Prävention im Unternehmen hilft
Die Betriebliche Gesundheitsförderung kann dabei helfen, möglichst rückenschonend zu arbeiten. Dazu können Betriebe ihren Beschäftigten zielgruppengenaue Präventionsmaßnahmen wie Rückenschulen, Bewegungspausen oder das Erlernen richtiger Hebetechniken anbieten. Für Bewegungsprogramme wie Rückenschulen, die dabei helfen, die körperliche Belastbarkeit und Beweglichkeit der Beschäftigten zu verbessern, liegen gute Wirksamkeitsnachweise vor. So können solche Programme zu reduzierten Fehlzeiten oder einer geringeren Zahl an Neuerkrankungen aufgrund von Rückenschmerzen führen. Die gesetzlichen Krankenkassen unterstützen Unternehmen, entsprechende Angebote zu etablieren.
Krankenstand insgesamt leicht gesunken
Insgesamt ist der Krankenstand mit 5,4 Prozent im Jahr 2019 im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken (2018: 5,5 Prozent). Damit hat jeder AOK-versicherte Beschäftigte im Durchschnitt 19,8 Tage aufgrund einer ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung im Betrieb gefehlt. Häufigkeit und Dauer der Krankheitsarten unterscheiden sich deutlich: Die meisten Arbeitsunfähigkeitsfälle betreffen Atemwegserkrankungen. Die durchschnittlich längste Falldauer haben psychische Erkrankungen. Ein durchschnittlicher Arbeitsunfähigkeitsfall aufgrund einer Muskel-Skelett-Erkrankung dauerte 17,3 Tage.
Der Analyse des WIdO liegen die Daten von knapp 14,4 Millionen AOK-versicherten Arbeitnehmern zugrunde, die 2019 in mehr als 1,6 Millionen Betrieben beschäftigt waren.
Pressekontakt:
Wissenschaftliches Institut der AOK
Pressestelle
Christine Göpner-Reinecke
Telefon: 030 34646 2289
Mobil: 01526 / 156 31 26
E-Mail: presse@wido.bv.aok.de
Original-Content von: Wissenschaftliches Institut der AOK, übermittelt durch news aktuell