Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

Kinderlosigkeit nimmt zu

Wiesbaden (ots)

In Deutschland bleiben immer mehr Frauen ohne
Kinder. 2008 hatten nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 
(Destatis) 21% der 40- bis 44-jährigen Frauen  keine Kinder zur Welt 
gebracht. Dagegen waren unter den zehn Jahre älteren Frauen 
(Jahrgänge 1954 bis 1958) 16% und unter den zwanzig Jahre älteren 
(Jahrgänge 1944 bis 1948) nur 12% kinderlos. Von den Frauen zwischen 
35 und 39 Jahren hatten 2008  26% noch keine Kinder, allerdings wird 
sich in dieser Altersgruppe der Anteil der kinderlosen Frauen noch 
vermindern.
Diese und weitere zentrale Ergebnisse des Mikrozensus 2008 zur 
Kinderlosigkeit und zu Geburten in Deutschland hat Roderich Egeler, 
Präsident des Statistischen Bundesamtes, heute auf einer 
Pressekonferenz in Berlin vorgestellt.
Im Osten Deutschlands gibt es deutlich weniger kinderlose Frauen 
als im Westen. Während von den 40- bis 75-jährigen Frauen in den 
alten Ländern 16% keine Kinder haben, sind es in den neuen nur 8%. 
Auch bei den jüngeren Frauen bestehen deutliche Unterschiede. Von den
35- bis 39-Jährigen(Jahrgänge 1969 bis 1973) in den alten Ländern 
haben bisher 28% keine Kinder, in den neuen Ländern sind lediglich 
16% kinderlos.
Die Ergebnisse zeigen darüber hinaus Zusammenhänge zwischen 
Bildungsstand und Kinderlosigkeit. Für Westdeutschland gilt: je höher
der Bildungsstand, desto häufiger ist eine Frau kinderlos. Betrachtet
man Frauen ab 40 Jahre, die ihre Familienplanung größtenteils 
abgeschlossen haben, hatten 26% der Frauen mit hoher Bildung keine 
Kinder. Dieser Anteil ist deutlich höher als bei den Frauen mit 
mittlerer Bildung (16%) und mehr als doppelt so hoch wie bei den 
Frauen mit niedriger Bildung (11%). Für Ostdeutschland trifft dieser 
Zusammenhang dagegen nicht zu.
Vor allem Akademikerinnen aus dem Westen Deutschlands sind 
überdurchschnittlich häufig kinderlos. 2008 hatten 28% der 
westdeutschen Akademikerinnen im Alter von 40 bis 75 Jahren keine 
Kinder. Bei den ostdeutschen Frauen mit akademischem Grad betrug 
dieser Anteil lediglich 11%. Akademikerinnen aus dem Westen 
Deutschlands waren damit nicht nur häufiger kinderlos als im Osten, 
sie hatten auch deutlich häufiger keine Kinder als der Durchschnitt 
aller Frauen zwischen 40 und 75 Jahren. Zu den Akademikerinnen zählen
Frauen mit Abschluss einer Hochschule, einer Fachhochschule und einer
Verwaltungsfachhochschule sowie Frauen mit Promotion.
Die im Ausland geborenen und nach Deutschland zugewanderten Frauen
sind seltener kinderlos als die hier geborenen Frauen. So haben von 
den 35- bis 44-jährigen Zuwanderinnen (Jahrgänge 1964 bis 1973) 13% 
keine Kinder, bei den in Deutschland geborenen Frauen sind es 25%. 
Unter den 25- bis 34-Jährigen haben 39% der Frauen mit 
Migrationserfahrung bisher noch keine Kinder, bei den Frauen ohne 
Migrationserfahrung sind es mit 61% erheblich mehr. Bei diesen 
jüngeren Frauen wird der Anteil der Kinderlosen noch sinken.
Diese und weitere Angaben zur Kinderlosigkeit und zu Geburten 
konnten erstmals aus dem Mikrozensus gewonnen werden. Grundlage dafür
war, dass im Jahr 2008 zum ersten Mal alle Frauen zwischen 15 und 75 
Jahren gefragt wurden, ob sie Kinder geboren haben und wenn ja, wie 
viele. Der Mikrozensus ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in
Europa.
Detaillierte Ergebnisse zu diesen Sachverhalten enthalten die 
Unterlagen zur Pressekonferenz sowie ergänzende Tabellen unter 
www.destatis.de -> Presse -> Pressekonferenzen.
Weitere Auskünfte geben:
Zu Kinderlosigkeit insgesamt und Migrationserfahrung
Dieter Emmerling,
Telefon (0611) 75-2861,
E-Mail:  demografie@destatis.de
Zu Kinderlosigkeit und Bildung
Julia Weinmann,
Telefon: (01888) 644-8707,
E-Mail:  mikrozensus@destatis.de

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 29.07.2009 – 08:00

    Tarifverdienste stiegen im April 2009 erneut stärker als Verbraucherpreise

    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stiegen die tariflichen Monatsverdienste der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland zwischen April 2008 und April 2009 um durchschnittlich 2,8%. Da einige Tarifabschlüsse eine Erhöhung der Wochenarbeitszeit vorsahen, fiel der Anstieg der tariflichen Stundenlöhne mit 2,6% etwas ...

  • 28.07.2009 – 11:00

    Zahl der Woche - 888 Euro pro Jahr für Kleidung

    Wiesbaden (ots) - Die privaten Haushalte in Deutschland gaben im Jahr 2007 durchschnittlich 888 Euro für Bekleidung aus. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) aus den Daten der Laufenden Wirtschaftsrechnungen mit. Von den 888 Euro entfiel etwas mehr als die Hälfte (456 Euro) auf Damenkleidung, auf Herrenkleidung mit 240 Euro deutlich weniger. 120 Euro wurden für den Sammelposten Strümpfe, ...

  • 27.07.2009 – 08:00

    Importpreise Juni 2009: - 11,3% gegenüber Juni 2008

    Wiesbaden (ots) - Sperrfrist: 27.07.2009 08:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung frei gegeben ist. Der Index der Einfuhrpreise lag nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Juni 2009 um 11,3% unter dem Vorjahresstand. Dies war der höchste Rückgang gegenüber dem Vorjahresmonat seit Februar 1987 (- 12,6%). Im Mai 2009 und im ...