Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

Rückläufige Preise für Nachrichtenübermittlung und Verkehrsdienstleistungen im 2. Quartal 2009

Wiesbaden (ots)

Die Erzeugerpreise für Nachrichtenübermittlung
(Telekommunikation sowie Post- und Kurierdienste) und für 
Verkehrsdienstleistungen sind im zweiten Quartal 2009 weiter 
gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag der
Erzeugerpreisindex für Telekommunikation um 5,6% unter dem Niveau des
Vorjahresquartals. Die Preise für Post- und Kurierdienste waren um 
0,6% niedriger. Starke Preiseinbrüche im Vergleich zum Vorjahr gab es
im Seeverkehr: Die Dienste der See- und Küstenschifffahrt 
verbilligten sich in Folge des weltweiten Konjunkturrückgangs und 
wegen niedrigerer Treibstoffpreise erheblich um 34,9%. Ebenfalls 
rückläufig waren die Preise für die Güterbeförderung auf der Straße 
(- 1,8%). Hingegen war im zweiten Quartal 2009 die Güterbeförderung 
auf der Schiene um 1,9% teurer als noch ein Jahr zuvor.
Die Erzeugerpreisindizes für andere ausgewählte unternehmensnahe 
Dienstleistungen erhöhten sich moderat: Die Preise für technische, 
physikalische und chemische Untersuchungen sowie für Steuerberatung 
stiegen jeweils um 1,7% gegenüber dem zweiten Quartal 2008. Der 
Erzeugerpreisindex für Wach- und Sicherheitsdienste erhöhte sich im 
gleichen Zeitraum um 1,1%, der für Rechtsberatung um 0,8%. 
Wirtschaftsprüfung verteuerte sich im Vergleich zum Vorjahresquartal 
um 0,6%, Unternehmensberatung um 0,2%, Werbekreation und -beratung 
sowie Gebäudereinigung um jeweils 0,1%. Die Preise für Markt- und 
Meinungsforschung blieben auf dem Niveau des zweiten Quartals 2008.
Detaillierte Indexergebnisse enthält die nachstehende Tabelle. 
Tiefer gegliederte Vierteljahresergebnisse sind in der 
GENESIS-Online-Datenbank des Statistischen Bundesamtes 
(www.destatis.de/genesis) zu finden. Außerdem stehen detaillierte 
Ergebnisse sowie zusätzliche Informationen zu Methoden und 
Hintergründen im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes unter 
www.destatis.de, Pfad: Themen --> Preise --> Erzeuger- und 
Großhandelspreise --> Erzeugerpreise für Dienstleistungen zur 
Verfügung. Ergebnisse für das dritte Quartal 2009 sind im Dezember 
2009 zu erwarten.
Eine Tabelle bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung 
unter www.destatis.de.
Weitere Auskünfte gibt:
Susanne Lorenz,
Telefon: (0611) 75-3194,
E-Mail:  dienstleistungspreise@destatis.de

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 28.09.2009 – 15:30

    Verbraucherpreise im September 2009: Voraussichtlich - 0,3% gegenüber September 2008

    Wiesbaden (ots) - Sperrfrist: 28.09.2009 15:30 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist der Verbraucherpreisindex in Deutschland im September 2009 gegenüber September 2008 - nach vorliegenden Ergebnissen aus fünf ...

  • 25.09.2009 – 08:00

    Januar bis Juli 2009: 6% weniger Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland

    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Welttourismustages am 27. September mitteilt, sank in Deutschland in den ersten sieben Monaten 2009 die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland in Beherbergungsstätten mit neun oder mehr Betten und auf Campingplätzen um 6% auf 30,5 Millionen. Mit 5,6 Millionen ...

  • 25.09.2009 – 08:00

    Kommunen im ersten Halbjahr 2009 mit Defizit

    Wiesbaden (ots) - Die Gemeinden und Gemeindeverbände in Deutschland (ohne die Stadtstaaten) hatten im ersten Halbjahr 2009 (in Abgrenzung der Finanzstatistik) ein kassenmäßiges Finanzierungsdefizit in Höhe von 4,2 Milliarden Euro. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mit. Im gleichen Zeitraum 2008 hatte sich noch ein Finanzierungsüberschuss von 2,9 Milliarden Euro ...