Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

Öffentliches Finanzierungsdefizit auf 96,9 Milliarden Euro gestiegen

Wiesbaden (ots)

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf
der Basis vorläufiger Ergebnisse mitteilt, beläuft sich das 
kassenmäßige Finanzierungsdefizit der öffentlichen Haushalte - in 
Abgrenzung der Finanzstatistik - für die ersten drei Quartale 2009 
auf 96,9 Milliarden Euro. Die Ausgaben der öffentlichen Haushalte 
sind gegenüber den ersten drei Quartalen 2008 um 7,9% auf 838,8 
Milliarden Euro gestiegen. Die öffentlichen Einnahmen gingen dagegen 
um 2,4% auf 741,9 Milliarden Euro zurück.
Aufgrund des starken Zuwachses bei den öffentlichen Ausgaben bei 
gleichzeitigem Rückgang der Einnahmen lag das kassenmäßige 
Finanzierungsdefizit der öffentlichen Haushalte in den ersten drei 
Quartalen 2009 um 79,6 Milliarden Euro über dem im vergleichbaren 
Vorjahreszeitraum ausgewiesenen Defizit von 17,2 Milliarden Euro.
Das Finanzierungsdefizit des Bundes erhöhte sich im 
Berichtszeitraum auf 49,2 Milliarden Euro. Hiervon entfielen 16,0 
Milliarden Euro auf die Extrahaushalte 
Finanzmarktstabilisierungsfonds und Investitions- und Tilgungsfonds. 
Für die Länder errechnet sich ein Finanzierungsdefizit von 24,3 
Milliarden Euro. Die Gemeinden und Gemeindeverbände wiesen im 
Berichtszeitraum ein Finanzierungsdefizit in Höhe von 6,7 Milliarden 
Euro aus. In den ersten drei Quartalen 2008 hatten die Länder noch 
einen Finanzierungsüberschuss in Höhe von 4,8 Milliarden Euro und die
Kommunen einen Überschuss von 5,6 Milliarden Euro erzielt. Das 
Finanzierungsdefizit der Sozialversicherung erhöhte sich im 
Berichtszeitraum auf 16,6 Milliarden Euro - vor allem aufgrund des 
hohen Defizits bei der Bundesagentur für Arbeit.
Die öffentlichen Ausgaben stiegen besonders stark beim Bund (um 
9,9% auf 259,8 Milliarden Euro) und bei den Ländern (um 9,4% auf 
220,4 Milliarden Euro). Ins Gewicht fielen hier stark gestiegene 
Ausgaben für Beteiligungen bei Bund und Ländern im Zusammenhang mit 
Finanzmarktstabilisierungsmaßnahmen. Bei den Gemeinden (+ 6,6%) und 
der Sozialversicherung (+ 4,7%) fielen die Ausgabenzuwächse dagegen 
geringer aus.
Zu dem Rückgang bei den Einnahmen der öffentlichen Haushalte 
trugen im Wesentlichen gesunkene Einnahmen aus Steuern und 
steuerähnlichen Abgaben (um 3,3% auf 662,4 Milliarden Euro) bei. Die 
Einnahmen des Bundes aus Steuern und steuerähnlichen Abgaben gingen 
um 2,6% auf 182,4 Milliarden Euro und die der Länder um 8,3% auf 
141,8 Milliarden Euro zurück - vor allem wegen geringerer Einnahmen 
aus der Einkommen- und Körperschaftsteuer. Die kommunalen 
Steuereinnahmen waren mit 41,9 Milliarden Euro um 13,0% niedriger als
in den ersten drei Quartalen des Vorjahres, unter anderem ist dies 
auf stark rückläufige Gewerbesteuereinnahmen zurückzuführen.
Die Nettokreditaufnahme zur Finanzierung des Defizits der 
öffentlichen Haushalte betrug im Berichtszeitraum 62,8 Milliarden 
Euro. In den ersten drei Vorjahresquartalen hatten die öffentlichen 
Haushalte dagegen noch eine Nettokredittilgung von 15,6 Milliarden 
Euro ausgewiesen.
Die Kreditmarktschulden der öffentlichen Haushalte erreichten zum 
30. September 2009 den Stand von 1 601,4 Milliarden Euro. Die 
Verschuldung der Gebietskörperschaften lag damit um 6,9% über dem 
Stand vom 30. September 2008. Der Stand der Kassenverstärkungskredite
stieg um 6,6% auf 64,7 Milliarden Euro.
Methodische Hinweise
Die Kassenergebnisse beziehen sich auf die Haushalte des Bundes und 
der Länder (jeweils einschließlich Extrahaushalte), der Gemeinden und
Gemeindeverbände sowie auf die EU-Anteile und die Sozialversicherung 
(einschließlich Extrahaushalte).
Bei den Daten über die Einnahmen, Ausgaben und den Schuldenstand 
der Gemeinden und Gemeindeverbände wird die Aussagefähigkeit - vor 
allem beim Vorjahresvergleich - durch die verstärkte Einführung der 
doppischen Buchführung beeinträchtigt.
Die Ergebnisse für die öffentlichen Haushalte im ersten bis 
dritten Quartal 2009 sind vorläufig. Bereits veröffentlichte 
Vorjahresergebnisse werden hiermit gegebenenfalls revidiert. 
Endgültige Ergebnisse werden in der Fachserie 14, Reihe 2 
"Vierteljährliche Kassenergebnisse des öffentlichen Gesamthaushalts" 
voraussichtlich im Januar 2010 veröffentlicht.
Eine Tabelle bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung 
unter www.destatis.de.
Weitere Auskünfte gibt:
Renate Schulze-Steikow,
Telefon: (0611) 75-4166,
E-Mail:  gesamthaushalt@destatis.de

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 23.12.2009 – 08:00

    Sommerflugplan 2009: 4,3% weniger Passagiere als im Vorjahr

    Wiesbaden (ots) - Während des Sommerflugplans von April bis Oktober 2009 unternahmen insgesamt 58,8 Millionen Passagiere von deutschen Flughäfen aus eine Flugreise. Das waren 4,3% weniger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. In allen sieben Monaten des Sommerflugplans sanken die Passagierzahlen im Vergleich zum jeweiligen Vorjahresmonat, der stärkste ...

  • 23.12.2009 – 08:00

    Bis September 2009 knapp 19% weniger Umschlag in deutschen Seehäfen

    Wiesbaden (ots) - Der Güterumschlag der Seeschifffahrt verringerte sich den ersten drei Quartalen 2009 gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 18,7%. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wurden von Januar bis September 2009 insgesamt 197,7 Millionen Tonnen Güter in deutschen Seehäfen umgeschlagen. Im gleichen ...

  • 23.12.2009 – 08:00

    Ausfuhren der Bundesländer von Januar bis September 2009

    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sind die gesamtdeutschen Ausfuhren von Januar bis September 2009 gegenüber den entsprechenden Vorjahresmonaten um 21,4% auf 591,4 Milliarden Euro gesunken. Das exportstärkste Bundesland war Nordrhein-Westfalen, doch auch hier machte sich der generelle wirtschaftliche Abschwung deutlich bemerkbar: Der Wert der ausgeführten Waren aus ...