Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

Verwendete Menge von fluorierten Treibhausgasen bleibt 2017 im Vergleich zu 2015 stabil

Wiesbaden (ots)

Potenzieller Treibhauseffekt sinkt aufgrund Ablösung hoch klimawirksamer Stoffe durch weniger klimawirksame um rund 20 %

Der Einsatz von fluorierten Treibhausgasen lag im Jahr 2017 mit rund 9 390 Tonnen wieder auf dem Niveau von 2015 (9 347 Tonnen), nachdem 2016 die verwendete Menge (8 974 Tonnen) leicht zurückgegangen war. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der UN-Klimakonferenz vom 3. bis 14. Dezember in Kattowitz (Polen) weiter mitteilt, reduzierte sich der potenzielle Treibhauseffekt der eingesetzten Stoffe in den letzten zwei Jahren jedoch um 19,9 %. Ursache dafür ist, dass hoch klimawirksame fluorierte Treibhausgase zunehmend durch weniger klimawirksame ersetzt werden.

Im Jahr 2015 hatte die Menge der eingesetzten fluorierten Treibhausgase 17,2 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten entsprochen, ein Jahr später 15,7 Millionen Tonnen. 2017 wurden noch 13,8 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente erreicht. Hier scheinen die Regelungen der Europäischen Union (EU) zur Reduktion der CO2-Äquivalente beim Einsatz von fluorierten Treibhausgasen ihre Wirkung zu zeigen (F-Gas Verordnung Nr. 517/2014, EU-Richtlinie 2006/40/EG).

Klimawirksame Stoffe nehmen Einfluss auf die Erderwärmung und tragen zur Klimaveränderung bei. Da diese Stoffe überwiegend in geschlossenen Systemen wie zum Beispiel in Klimaanlagen verwendet werden, tritt eine Gefährdung erst mittel- bis langfristig bei deren Freisetzung in die Atmosphäre auf. Daher bezeichnet man diese Stoffe auch als potenziell emissionsrelevant. Der Einfluss der einzelnen Treibhausgase auf die Klimaveränderung ist unterschiedlich hoch. Als Vergleichsgröße dient die Klimawirksamkeit von Kohlendioxid (CO2) mit einem Erwärmungspotenzial (CO2-Äquivalente) von 1.

10 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente wurden als Kältemittel verwendet, zum Beispiel in Autoklimaanlagen oder in Kühlschränken. Das in Deutschland überwiegend verwendete Kältemittel Tetrafluorethan (R 134a) trägt in einem Zeithorizont von 100 Jahren 1 430 Mal stärker zum Treibhauseffekt bei als CO2. 2017 wurden 3,9 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente davon eingesetzt. Das waren 45,4 % weniger als im Jahr 2015.

Als Ersatz für R 134a wird neben anderen Stoffen R 1234yf verwendet, der eine vergleichsweise geringe Klimawirksamkeit hat (CO2-Äquivalente = 4). Die Verwendung dieses Kältemittels hat sich von 2015 bis 2017 nahezu verhundertfacht und ist von 23 Tonnen auf 2 147 Tonnen angewachsen. Dies entspricht einem Anstieg von 100 Tonnen auf 8 586 Tonnen CO2-Äquivalenten.

Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden.

Weitere Auskünfte:
Statistik der klimawirksamen Stoffe, 
Telefon: +49 (0) 611 / 75 82 11
www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
E-Mail: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 12.12.2018 – 08:00

    70 % des kommunalen Klärschlamms wurden 2017 verbrannt

    Wiesbaden (ots) - Die Menge des entsorgten Klärschlamms aus kommunalen Kläranlagen in Deutschland ist von 2007 bis 2017 von knapp 2,1 Millionen Tonnen Trockenmasse auf 1,7 Millionen Tonnen gesunken (-17 %). Ursache für den Rückgang sind unter anderem verbesserte Verfahren bei der Abwasser- und Klärschlammbehandlung in den Kläranlagen, durch die die Menge des zu entsorgenden Klärschlamms vermindert wurde. Wie das ...

  • 12.12.2018 – 08:00

    Umsatz im Dienstleistungsbereich im 3. Quartal 2018 um 4,6 % höher als im Vorjahresquartal

    Wiesbaden (ots) - Die Umsätze in ausgewählten Dienstleistungsbereichen lagen im dritten Quartal 2018 kalender- und saisonbereinigt um 4,6 % höher als im dritten Quartal 2017. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach ersten Berechnungen weiter mitteilt, stiegen sie im Vergleich zum Vorquartal um 1,2 %. Die saisonal bereinigte Zahl der Beschäftigten in allen ...

  • 11.12.2018 – 16:30

    Mindestlohn 2018: Deutschland in der EU-Spitzengruppe

    Wiesbaden (ots) - In Deutschland wurde der Mindestlohn Anfang 2017 auf 8,84 Euro pro Stunde festgesetzt. Bei einer Vollzeitstelle entsprach dies einer Lohnuntergrenze von 1 498 Euro brutto im Monat. Nach Empfehlung der Mindestlohnkommission steigt der Mindestlohn per Verordnung ab 1. Januar 2019 auf 9,19 Euro und ab 1. Januar 2020 auf 9,35 Euro brutto pro Arbeitsstunde. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter ...