Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

300 000 weniger Erwerbstätige aus dem Inland im Baugewerbe als 1991

Wiesbaden (ots)

   -Bauboom durch "Aufbau Ost" (1991-1995) bis heute unerreicht 
-Baugewerbe vor allem für Flächenländer weiterhin relevanter 
Wirtschaftsfaktor -"Baustau" nahm bis 2019 im Vergleich zu 1995 um 
fast ein Drittel ab

Der zeitweilige Bauboom in Deutschland, etwa durch den "Aufbau Ost", hat sich langfristig nicht positiv auf die Erwerbstätigenzahl im Baugewerbe ausgewirkt. Bundesweit ging die Zahl der Erwerbstätigen im Baugewerbe seit 1991 um 300 000 auf knapp 2,6 Millionen im Jahr 2019 zurück. Mit rund 2,0 Millionen Erwerbstätigen war zuletzt der Großteil von ihnen in Westdeutschland tätig, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) basierend auf Ergebnissen des Arbeitskreises "Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder" mitteilt. Der Anteil an den Erwerbstätigen insgesamt fiel im Jahr 2019 im Westen mit 5,4 % nicht wesentlich geringer aus als im Osten (6,8 %). Damit hat sich die Bedeutung der Baubranche für den Arbeitsmarkt in Ost und West angeglichen: 1991 waren im Osten noch 9,9 % aller Erwerbstätigen im Baugewerbe beschäftigt, im Westen 6,7 %.

"Aufbau Ost" bewirkte Beschäftigungs-Boom in der Baubranche In den Jahren nach der Deutschen Einheit war das Baugewerbe für den Osten Deutschlands von deutlich höherer Bedeutung. Der sogenannte "Aufbau Ost", der sämtliche wirtschaftspolitischen Maßnahmen zur Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und West bezeichnet, kann für das Baugewerbe wörtlich genommen werden: Die damals neuen Bundesländer hatten einen hohen Baubedarf - etwa an Büro-, Industrie-, Wohngebäuden oder Straßen. 1995 waren allein in den östlichen Bundesländern (inklusive Berlin) 1,2 Millionen Menschen im Baugewerbe tätig. Zwischen 1991 (840 000 Erwerbstätige) und 2019 sank ihre Zahl um 35 % auf 546 000. Im Westen Deutschlands (ohne Berlin) blieb die Zahl der Erwerbstätigen im Baugewerbe dagegen mit rund 2,0 Millionen im selben Zeitraum konstant.

Baugewerbe vor allem in Flächenländern wichtiger Wirtschaftsfaktor In den Flächenländern arbeitete 2019 ein vergleichsweise hoher Anteil der Erwerbstätigen im Baugewerbe. Brandenburg nimmt mit 8,4 % die Spitzenposition ein, gefolgt von Sachsen-Anhalt (7,8 %) und Sachsen (7,7 %). In den westlichen Bundesländern war der Anteil in Schleswig-Holstein (6,3 %), Niedersachsen und Rheinland-Pfalz (jeweils 6,1 %) am höchsten.

Die Bedeutung des Baugewerbes für weniger dicht besiedelte Flächenländer zeigt sich auch an seinem Beitrag zur Bruttowertschöpfung. 2019 hatte die Baubranche in Mecklenburg-Vorpommern (9,2 %), Sachsen (8,4 %) und Sachsen-Anhalt (8,3 %) den höchsten Anteil an der gesamten Bruttowertschöpfung des jeweiligen Bundeslandes. Im Westen lagen Schleswig-Holstein (6,4 %), Niedersachsen (6,1 %) und Rheinland-Pfalz (6,0 %) vorn.

Weitere Informationen

zu regionalen Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen östlichen und westlichen Bundesländern 30 Jahre nach der deutschen Vereinigung finden Sie in unserem Statistik-Dossier sowie auf unserer Themenseite "30 Jahre Deutsche Einheit". Zusätzliche Informationen auf Ebene der Bundesländer zur Erwerbstätigkeit, zur Bruttowertschöpfung sowie zu vielen weiteren Themen finden Sie auf den Seiten des Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung und des Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder.

Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de zu finden.

Weitere Auskünfte:

Pressestelle, Telefon: +49 (0) 611 / 75 34 44, www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt

Pressestelle

Telefon: +49 611-75 34 44
www.destatis.de/kontakt

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 24.09.2020 – 10:39

    KORREKTUR: Öffentliches Finanzvermögen 2019

    Wiesbaden (ots) - WIESBADEN - Die am 24.09.2020 um 8.00 Uhr veröffentlichte Pressemitteilung zum Öffentlichen Finanzvermögen 2019 musste aufgrund fehlerhafter Angaben für das Land Niedersachsen korrigiert werden. Die korrigierte Pressemitteilung finden Sie unter https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/09/PD20_370 _714.html Pressekontakt: Rückfragen an: Statistisches Bundesamt Pressestelle Telefon: ...

  • 24.09.2020 – 09:17

    Korrekturankündigung des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) am 24.09.2020

    Wiesbaden (ots) - Die um 8.00 Uhr veröffentlichte Pressemitteilung Nr. 370 "Öffentliches Finanzvermögen 2019 gegenüber dem Vorjahr um 4,3 % gestiegen" muss aufgrund fehlerhafter Angaben für das Land Niedersachsen korrigiert werden. Die Korrektur hat auch Auswirkungen auf das Gesamtergebnis zum Finanzvermögen des Öffentlichen Gesamthaushalts. Die korrigierte ...

  • 24.09.2020 – 08:00

    Öffentliches Finanzvermögen 2019 gegenüber dem Vorjahr um 4,3 % gestiegen

    Wiesbaden (ots) - Der Öffentliche Gesamthaushalt (Bund, Länder, Gemeinden/Gemeindeverbände und Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte) wies gegenüber dem nicht-öffentlichen Bereich (Kreditinstitute sowie sonstiger inländischer und ausländischer Bereich, zum Beispiel private Unternehmen im In- und Ausland) zum Jahresende 2019 ein Finanzvermögen ...