50 % der landwirtschaftlichen Betriebe hatten 2020 zusätzliche Einkommensquellen
WIESBADEN (ots)
Mehr Sicherheit durch zusätzliche Geschäftsbereiche: Durch Einkommensdiversifizierung versuchen immer mehr landwirtschaftliche Betriebe das Risiko von starken Einkommensschwankungen abzufedern. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, erzielte 2020 die Hälfte aller landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland in Ergänzung zur landwirtschaftlichen Primärproduktion Einnahmen aus zusätzlichen landwirtschaftsnahen Tätigkeiten.
Von den rund 130 800 landwirtschaftlichen Betrieben mit zusätzlichen Einkommensquellen gaben 47 % der Betriebe die Erzeugung erneuerbarer Energien als weiteres betriebliches Standbein an. Darauf folgt die Forstwirtschaft mit 29 %, die in engem Zusammenhang mit der Be- und Verarbeitung von Holz (13 %) steht. An dritter Stelle mit 25 % wurde die Übernahme von Arbeiten für andere landwirtschaftliche Betriebe genannt. Mit etwas Abstand folgten die Verarbeitung und Direktvermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse (18 %) sowie die Pensions- und Reitpferdehaltung mit 13 %. Ein landwirtschaftlicher Betrieb kann mehrere zusätzliche Einkommensquellen haben.
Ein Drittel der befragten Einzelunternehmen hat die Hofnachfolge geregelt
Für die Übergabe der Betriebe an die nächste Generation gibt es mehrere Möglichkeiten. Die Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist beispielsweise ein beliebtes Instrument für die gemeinsame Wahrnehmung und anschließende Übergabe der Betriebsleitung von den Eltern an die Kinder. Sie bietet aber auch außerhalb der eigenen Familie die Möglichkeit, Aufgaben auf mehrere Schultern zu verteilen und betriebliches Wachstum zu ermöglichen. Dass die Gründung von GbRs in den vergangenen Jahren zu einem beliebten Instrument in solchen Übergangsphasen geworden ist, spiegelt sich in der Zunahme der Betriebe mit dieser Rechtsform wider. Ihre Zahl stieg um mehr als ein Drittel (+34 %) von 17 600 im Jahr 2010 auf 23 600 Betriebe im Jahr 2020 an.
Darüber hinaus wurden in der Landwirtschaftszählung 2020 die Inhaberinnen und Inhaber der 109 700 landwirtschaftlichen Einzelunternehmen, die zum Zeitpunkt der Befragung 55 Jahre und älter waren, danach befragt, ob es eine potenzielle Hofnachfolge gibt. Die dazu befragten Betriebe (40 % aller Einzelunternehmen) bewirtschafteten eine Fläche von gut 4,5 Millionen Hektar, das sind rund 27 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche aller Betriebe.
Die Hofnachfolge ist gegenwärtig für etwa 40 200 und somit 37 % der befragten Einzelunternehmen geregelt. Diese bewirtschaften zusammen annähernd 2,3 Mill. Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche.
Produktionsschwerpunkte: Drei Viertel der Betriebe betreiben Futterbau und Ackerbau
Futterbau und Ackerbau sind nach wie vor die dominierenden Produktionsschwerpunkte. Knapp drei Viertel aller landwirtschaftlichen Betriebe (194 800 Betriebe) haben ihre Produktion dementsprechend ausgerichtet und erwirtschaften mit 25,3 Milliarden Euro mehr als die Hälfte (55 %) des gesamten Standardoutputs (46,5 Milliarden Euro) aller landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland. Der Standardoutput ist dabei der durchschnittliche Geldwert der landwirtschaftlichen Bruttoerzeugung, welcher durch die monetäre Bewertung von Flächen und Tieren je Betriebes ermittelt wird.
Den je Betrieb höchsten Standardoutput hatten die Veredlungsbetriebe mit 272 600 Euro; sie stellten jedoch nur knapp 6 % aller Betriebe dar. Bezogen auf die landwirtschaftlich genutzte Fläche war die Wertschöpfung bei den Gartenbaubetrieben mit 49 900 Euro je Hektar am größten, die geringste Wertschöpfung hatten die Ackerbaubetriebe mit 1 500 Euro je Hektar.
Methodische Hinweise:
Auf zeitliche Vergleiche der Daten zu den Einkommenskombinationen und der Hofnachfolge wurde verzichtet, da diese aufgrund veränderter Fragestellungen und Fragekonzepte nur bedingt möglich und aussagefähig sind.
Da die Berichtszeiträume und Erhebungsstichtage für die einzelnen Merkmalskomplexe der Landwirtschaftszählung 2020 vom 1. März 2019 bis zum 30. Februar 2020 lagen, kann aus diesen Ergebnissen kein Bezug zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf einzelne Bereiche hergestellt werden.
Weiterführende Informationen zum Thema "Lebensgrundlage Landwirtschaft" finden Sie in Form einer StoryMap im gemeinsamen Statistikportal des Bundes und der Länder. Dort finden Sie auch StoryMaps zu weiteren Themen wie Ackerbau, Viehbestände, ökologischer Landbau und Tierhaltung, Pachten und Unternehmensverflechtungen, Wirtschaftsdünger, Haltungsformen von Tieren und Arbeitskräfte. Weitere Informationen zu den endgültigen Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 2020 sind im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes verfügbar.
Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter https://www.destatis.de/pressemitteilungen zu finden.
Weitere Auskünfte:
Agrarstrukturen und Betriebsregister,
Telefon: +49 611 75 8607
Pressekontakt:
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
www.destatis.de/kontakt
Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell