Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt: Ausfuhren in die Eurozone im Dezember 2003: + 7,9% zum Vorjahr

Wiesbaden (ots)

Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes
sind die deutschen Exporte in die Eurozone im Dezember 2003 im
Vergleich zum Vorjahresmonat um 7,9% auf 23,7 Mrd. Euro gestiegen.
Hierzu trug vor allem der Warenverkehr mit Griechenland (+ 30,5% auf
0,5 Mrd. Euro), Belgien (+ 21,6% auf 2,8 Mrd. Euro), Finnland (+
12,2% auf 0,5 Mrd. Euro) und Spanien (+ 11,8% auf 2,6 Mrd. Euro) bei.
Die deutschen Ausfuhren insgesamt stiegen binnen Jahresfrist um 7,1%
(auf 54,5 Mrd. Euro).
In die nicht zur Eurozone zählenden Länder der EU gingen Waren für
insgesamt 6,5 Mrd. Euro (+ 7,5%). Dabei haben insbesondere die
Versendungen in das Vereinigte Königreich um 10,8% auf 4,5 Mrd. Euro
zugenommen. Die deutschen Exporte in die EU-Mitgliedstaaten insgesamt
verzeichneten ein Plus von 7,8% (auf 30,3 Mrd. Euro). Zählt man die
zehn EU-Beitrittsländer hinzu, ergibt sich für diese Ländergruppe ein
Zuwachs von 8,8% auf 34,9 Mrd. Euro gegenüber Dezember 2002. Die
deutschen Ausfuhren in die Beitrittstaaten erhöhten sich im Dezember
2003 um 16,1% auf 4,7 Mrd. Euro.
Im Dezember 2003 sind die Ausfuhren nach Russland (+ 7,1% auf 1,1
Mrd. Euro) und China (+ 14,7% auf 1,6 Mrd. Euro) im Vergleich zum
Dezember 2002 gestiegen. Auch die deutschen Exporte nach Japan sind
wieder gewachsen (+ 9,9% auf 1,0 Mrd. Euro). In die Vereinigten
Staaten gingen dagegen weniger deutsche Waren als im Dezember 2002 (-
4,1% auf 4,6 Mrd. Euro).
Im gesamten Jahr 2003 sind die Versendungen in die EU-
Mitgliedstaaten stärker gewachsen (+ 3,5% auf 367,2 Mrd. Euro) als
die deutschen Ausfuhren insgesamt (+ 1,6% auf 661,6 Mrd. Euro). Die
Versendungen in die Eurozone sind dabei etwas stärker gestiegen (+
3,6% auf 286,2 Mrd. Euro) als die Ausfuhren in die gesamte EU. Die
deutschen Ausfuhren nach China (+ 24,9% auf 18,2 Mrd. Euro), Russland
(+ 6,5% auf 12,1 Mrd. Euro) und in die EU-Beitrittstaaten (+ 5,7% auf
56,5 Mrd. Euro) haben sich im Jahr 2003 gegenüber dem Vorjahr erhöht.
Die deutschen Gesamteinfuhren wiesen im Dezember 2003 gegenüber
Dezember 2002 ein Plus von 3,7% (auf 44,0 Mrd. Euro) auf. Die
Eingänge aus den EU-Mitgliedstaaten waren gegenüber dem
Vorjahresmonat leicht rückläufig (- 2,2% auf 21,8 Mrd. Euro). Fasst
man die "alte" EU und die Beitrittsländer zusammen, stiegen die
deutschen Einfuhren aus dieser Ländergruppe um 1,3% auf 26,7 Mrd.
Euro. Dabei nahmen die Importe aus den Beitrittstaaten um 19,7% auf
4,9 Mrd. Euro zu. Die Warensendungen aus nicht zur Eurozone zählenden
Staaten gingen um 4,2% (auf 4,2 Mrd. Euro) zurück, die Einfuhren aus
der Eurozone um 1,7% (auf 17,6 Mrd. Euro). Die deutschen Einfuhren
aus den Vereinigten Staaten sanken im Dezember 2003 gegenüber
Dezember 2002 um 2,0% auf 2,9 Mrd. Euro. Die Einfuhren aus China
erziehlten erneut einen starken Zuwachs (+ 26,7% auf 2,4 Mrd. Euro).
Aus Russland und Japan wurden etwas mehr Waren eingeführt als im
Dezember 2002 (+ 2,2% bzw. 1,7%).
Im gesamten Jahr 2003 erhöhten sich die deutschen Gesamteinfuhren
gegenüber 2002 um 2,6% auf 532,0 Mrd. Euro. Die Eingänge aus der
Eurozone nahmen dabei stärker zu (+ 2,9% auf 217,9 Mrd. Euro) als die
Einfuhren insgesamt. Um 9,0% stiegen im Jahr 2003 die Einfuhren aus
den Niederlanden (auf 44,4 Mrd. Euro). Auch die Importe aus China (+
17,3%) und Russland (+ 1,4%) haben im Vorjahresvergleich zugenommen.
Die Importe aus den Vereinigten Staaten und aus Japan waren dagegen
rückläufig (- 3,3% und - 3,8% gegenüber 2002).
Ein- und Ausfuhr nach Ländern
Veränderung gegenüber
                      Dezem-   Januar                 Januar
                      ber      bis         Dezem-     bis
    Tatbestand        2003     Dezem-      ber        Dezem-
                               ber         2002       ber
                               2003                   2002
                        Mrd. Euro                  %
Ausfuhr insgesamt     54,5     661,6       + 7,1      + 1,6
darunter:
EU-Länder             30,3     367,2       + 7,8      + 3,5
EU einschließlich     34,9     423,7       + 8,8      + 3,8
Beitrittskandidaten
 Eurozone             23,7     286,2       + 7,9      + 3,6
 darunter:
  Frankreich           5,6      70,0       + 3,1      + 1,9
  Niederlande          3,8      41,0       + 9,6      + 1,3
  Italien              3,9      48,8       + 2,6      + 3,1
 Nicht Eurozone        6,5      80,9       + 7,5      + 3,1
 darunter:
  Vereinigtes
   Königreich          4,5      55,3      + 10,8      + 2,9
Drittländer           24,2     294,4       + 6,2      - 0,7
darunter:
 USA                   4,6      61,7       - 4,1      - 9,7
 Japan                 1,0      11,8       + 9,9      - 5,9
 China                 1,6      18,2      + 14,7     + 24,9
 Russland              1,1      12,1       + 7,1      + 6,5
Einfuhr insgesamt     44,0     532,0       + 3,7      + 2,6
darunter:
EU-Länder             21,8     268,3       - 2,2      + 2,1
EU einschließlich     26,7     325,6       + 1,3      + 3,4
Beitrittskandidaten
 Eurozone             17,6     217,9       - 1,7      + 2,9
 darunter:
  Frankreich           3,8      48,8       + 0,9      + 1,3
  Niederlande          4,0      44,4       + 2,6      + 9,0
  Italien              2,7      33,7       - 4,2      + 0,6
 Nicht Eurozone        4,2      50,4       - 4,2      - 1,5
 darunter:
  Vereinigtes
   Königreich          2,7      32,0       - 0,4      - 3,4
Drittländer           22,2     263,7      + 10,2      + 3,1
darunter:
 USA                   2,9      39,0       - 2,0      - 3,3
 Japan                 1,6      19,1       + 1,7      - 3,8
 China                 2,4      25,0      + 26,7     + 17,3
 Russland              1,2      13,4       + 2,2      + 1,4
Weitere Auskünfte erteilt: Dr. Silke Gehle
Telefon: (0611) 75-3492
E-Mail:  silke.gehle@destatis.de
ots-Originaltext
Statistisches Bundesamt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
Email: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 05.03.2004 – 08:00

    Statistisches Bundesamt: Frauen leisten 31 Stunden unbezahlte Arbeit pro Woche

    Wiesbaden (ots) - Frauen leben anders als Männer. So leisten sie nach Ergebnissen der Zeitbudgeterhebung 2001/02 mit knapp 31 Stunden pro Woche durchschnittlich deutlich mehr unbezahlte Arbeit - u. a. Haus- und Gartenarbeit, handwerkliche Tätigkeiten, Pflege und Betreuung von Personen - als Männer (19 1/2 Stunden). Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, ...

  • 05.03.2004 – 07:50

    Statistisches Bundesamt: Erwerbstätigkeit von Frauen nimmt weiter zu

    Wiesbaden (ots) - Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März 2004 teilt das Statistische Bundesamt mit, dass die Erwerbstätigkeit von Frauen im vierten Quartal 2003 weiter zugenommen hat. Nach vorläufigen Berechnungen waren im Durchschnitt des vierten Quartals des Jahres 2003 von den rund 38,6 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland 18,1 ...