Kirschenernte 2023 um 17,5 % geringer als im Vorjahr
Birnenernte nach ersten Schätzungen ebenfalls unterdurchschnittlich
WIESBADEN (ots)
Die deutschen Baumobstbetriebe haben im Sommer 2023 eine unterdurchschnittliche Kirschenernte erzielt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach letzten Schätzungen zum Stichtag 20. August 2023 mitteilt, wurden insgesamt 40 200 Tonnen Kirschen geerntet. Verglichen mit der überdurchschnittlichen Ernte des Vorjahres von 48 700 Tonnen waren das etwa 8 500 Tonnen und damit 17,5 % weniger Kirschen. Gegenüber dem zehnjährigen Durchschnitt der Jahre 2013 bis 2022 von 47 100 Tonnen fiel die Kirschenernte 2023 um 14,7 % geringer aus. Zudem wurde die erste vorläufige Ernteschätzung zum Stichtag 10. Juni 2023 (45 400 Tonnen) deutlich unterschritten. Gründe für die geringere Kirschenernte waren eine frühe Blütezeit und regional aufgetretene Spätfröste, die einen negativen Einfluss auf die Früchte hatten. Zudem führten Schädlingsbefall und lokale Unwetter mit Starkregen zu Ertragseinbußen.
Süßkirschenernte 15,9 % unter Vorjahresniveau
Die endgültige Schätzung der Süßkirschenernte 2023 ergab 32 400 Tonnen, damit lag die Erntemenge 6 100 Tonnen oder 15,9 % unter dem Vorjahreswert. Gegenüber dem zehnjährigen Durchschnitt von 33 300 Tonnen verzeichneten die Baumobstbetriebe einen Rückgang um 900 Tonnen oder 2,8 %. Süßkirschen werden in Deutschland auf einer Fläche von 5 700 Hektar angebaut. Dabei ist Baden-Württemberg mit 2 600 Hektar das bedeutendste Bundesland für den heimischen Süßkirschenanbau und produzierte 2023 mit 13 800 Tonnen rund 42,5 % der beliebten Früchte. An zweiter Stelle liegt Niedersachsen mit einer Süßkirschenernte von 5 000 Tonnen auf einer Fläche von 500 Hektar, gefolgt von Rheinland-Pfalz mit einer Ernte von 2 800 Tonnen auf 700 Hektar.
Sauerkirschenanbau und -ernte nimmt immer weiter ab
Sauerkirschen machen mit 1 500 Hektar Anbaufläche inzwischen nur noch 21,2 % des heimischen Kirschenanbaus aus. In den Jahren von 2013 bis 2022 nahm die Anbaufläche für Sauerkirschen um 680 Hektar und damit um nahezu ein Drittel (-30,7 %) ab. Die Sauerkirschenernte 2023 in Höhe von 7 800 Tonnen lag deutlich unter dem Vorjahreswert von 10 200 Tonnen (-23,4 %). Aufgrund der rückläufigen Anbaufläche und ungünstiger Witterungsbedingungen wurde damit die niedrigste Sauerkirschenernte seit über zehn Jahren erzielt.
Das bedeutendste Bundesland für den Sauerkirschenanbau ist Rheinland-Pfalz mit einer Anbaufläche von 460 Hektar und einer Erntemenge von 2 100 Tonnen, gefolgt von Sachsen mit 300 Hektar Anbaufläche und 1 800 Tonnen Sauerkirschen sowie Baden-Württemberg mit 900 Tonnen und 200 Hektar Anbaufläche.
Unterdurchschnittliche Birnenernte erwartet
Die Birnenernte 2023 wird nach ersten Schätzungen ebenfalls vergleichsweise gering ausfallen. Die erwartete Erntemenge von 36 000 Tonnen wird voraussichtlich um 2 900 Tonnen und damit 7,4 % geringer ausfallen als im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre. Verglichen mit der ebenfalls unterdurchschnittlichen Birnenernte des Vorjahres liegen die diesjährigen Ernteerwartungen auf einem ähnlichen Niveau (-0,9 %).
Das bedeutendste Bundesland für den Birnenanbau ist Baden-Württemberg, wo mit 11 800 Tonnen etwa ein Drittel (32,8 %) der deutschen Birnen erwartet werden. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Niedersachsen mit 6 600 Tonnen (18,3 %) und Nordrhein-Westfalen mit 5 400 Tonnen (15,1 %).
Methodische Hinweise:
Für die Ernteschätzung der wichtigsten Baumobstarten berichten die Ernte- und Betriebsberichterstatterinnen und -erstatter zu verschiedenen Zeitpunkten über die erwarteten bzw. erzielten Erntemengen und Hektarerträge von Äpfeln, Birnen, Pflaumen/Zwetschen, Mirabellen/Renekloden sowie Süß- und Sauerkirschen. Zwischen den Schätzungen in den Monaten Juni, Juli, August und November kann es etwa aufgrund von Witterungsbedingungen, Krankheiten oder Schädlingen noch zu erheblichen Änderungen kommen.
Die letzte Schätzung der Kirschenernte ist im August erfolgt, die letzte Schätzung der Birnenernte erfolgt im November.
Die Flächenangaben basieren auf der zuletzt 2022 durchgeführten Baumobstanbauerhebung und werden in einzelnen Bundesländern jährlich aktualisiert.
Weitere Informationen:
Detaillierte Ergebnisse sind in der Datenbank GENESIS-Online (Tabelle 41243) verfügbar.
Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.
Weitere Auskünfte: Baumobstanbau und -ernte Telefon: +49 611 75 8660, www.destatis.de/kontakt
Pressekontakt:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44
Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell