Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

7 % mehr Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Jahr 2022

WIESBADEN (ots)

  • Insgesamt 121,4 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung im Jahr 2022
  • Anteil der Forschungs- und Entwicklungsausgaben bei 3,1 % des Bruttoinlandsprodukts

Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland haben im Jahr 2022 einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Berechnungen mitteilt, stiegen diese gegenüber dem Vorjahr um 7 % auf 121,4 Milliarden Euro. Damit setzte sich der langjährige Trend steigender Ausgaben für Forschung und Entwicklung fort. Unterbrochen wurde die Entwicklung lediglich im Corona-Jahr 2020, als die Ausgaben gegenüber 2019 um 3,4 Milliarden Euro oder 3 % auf 106,6 Milliarden Euro gesunken waren. In diese Zahlen fließen die gesamten Ausgaben für Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft, an Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen ein.

Einen deutlichen Ausgabenzuwachs von 8 % auf 81,8 Milliarden Euro verzeichneten im Jahr 2022 die Unternehmen. Damit bestritt die Wirtschaft mehr als zwei Drittel der Gesamtausgaben für Forschung und Entwicklung. Die Ausgaben der Hochschulen stiegen um 7 % auf 22,0 Milliarden Euro. Außeruniversitäre Einrichtungen für Forschung und Entwicklung wendeten 17,6 Milliarden Euro auf. Das waren 5 % mehr als im Vorjahr.

Ziel der EU-Wachstumsstrategie "Europa 2020" erneut übertroffen

Der Anteil der Ausgaben für Forschung und Entwicklung am Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag im Jahr 2022 nach vorläufigen Berechnungen wie bereits seit dem Jahr 2020 bei 3,1 %. Damit hat Deutschland im sechsten Jahr in Folge das in der EU-Wachstumsstrategie "Europa 2020" festgelegte Ziel übertroffen, mindestens 3 % des BIP für Forschung und Entwicklung aufzuwenden. Bis 2025 will die Bundesregierung den Anteil der Forschungs- und Entwicklungsausgaben am BIP auf 3,5 % steigern.

Naturwissenschaften und Mathematik führend bei den Ausgaben in außeruniversitären Forschungseinrichtungen

Im Jahr 2022 entfiel ein Großteil (36 %) der Ausgaben der außeruniversitären Einrichtungen auf Institutionen, die Forschung und Entwicklung im Wissenschaftszweig Naturwissenschaften und Mathematik betreiben. Hier stiegen die Ausgaben um 3 % auf 6,4 Milliarden Euro. Wesentliche Treiber dieser Entwicklung waren die Wissenschaftsgebiete Physik, Astronomie und Biologie mit Ausgaben von insgesamt 4,4 Milliarden Euro. Das entsprach einem Plus von 4 % im Vergleich zum Vorjahr.

Mit 0,4 Milliarden Euro wurden die wenigsten Ausgaben im Wissenschaftszweig Kunst und Kunstwissenschaften getätigt. Das entspricht einem Anteil an allen Ausgaben im Bereich Forschung und Entwicklung in den außeruniversitären Einrichtungen von 2,2 %. Nach einem deutlichen Rückgang der Ausgaben um 2,3 % im ersten Corona-Jahr 2020 und einer leichten Verminderung um 0,4 % im Jahr 2021 konnte im Jahr 2022 im Vorjahresvergleich aber ein Zuwachs von 9 % erzielt werden.

Bund und Länder investieren weiterhin hohe Summen in Einrichtungen für Forschung und Entwicklung

Mit einem Zuwachs von 5 % gegenüber dem Vorjahr auf 12,8 Milliarden Euro im Jahr 2022 nahmen die etwa 300 gemeinsam von Bund und Ländern geförderten Einrichtungen, wie beispielsweise die Institute der Max-Planck- und Fraunhofer-Gesellschaft, bei den Ausgaben einen Spitzenplatz ein. Die übrigen Bereiche generierten im gleichen Zeitraum einen Mittelabfluss von zusammen 4,8 Milliarden Euro (+5 %).

Den prozentual stärksten Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr erzielten dabei mit +12 % die sonstigen staatlich geförderten Organisationen ohne Erwerbszweck, die bereits im Jahr 2021 mit +20 % den deutlichsten Anstieg bei den außeruniversitären Forschungseinrichtungen verzeichnet hatten.

Leichte Personalzuwächse in außeruniversitären Forschungseinrichtungen

Die Personalsituation in den außeruniversitären Forschungseinrichtungen verbesserte sich auch im Jahr 2022. Diese Entwicklung folgt einem langjährigen Trend, der sowohl das wissenschaftliche Personal als auch alle Beschäftige im Bereich der Forschung und Entwicklung betrifft. So nahm die Zahl der auf die volle Arbeitszeit umgerechneten Beschäftigten (Vollzeitäquivalente) beim wissenschaftlichen Personal um 1,2 % auf 64 500 zu. Bei dem weiblichen Personal mit wissenschaftlichen Aufgaben war der Anstieg mit +2,7 % ausgeprägter als bei den männlichen Beschäftigten (+0,4 %).

Mit einem Anteil der Frauen von 36 % an allen wissenschaftlichen Beschäftigten konnte erneut keine Geschlechterparität erreicht werden, jedoch blieb der Anteil gegenüber dem Vorjahr zumindest konstant (2021: 36 %). Etwas günstiger stellt sich die Situation bei dem insgesamt in der Forschung und Entwicklung tätigen Personal dar. Hier blieb der Frauenanteil gegenüber dem Vorjahr unverändert bei 42 %.

Methodische Hinweise:

Einnahmen und Ausgaben sowie das Personal der deutschlandweit etwa 1 000 außeruniversitären Forschungseinrichtungen werden von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder erhoben. Die außeruniversitären Einrichtungen für Forschung und Entwicklung gliedern sich in vier Bereiche:

1. öffentliche Einrichtungen des Bundes, der Länder und der Kommunen,

2. gemeinsam von Bund und Ländern geförderte Einrichtungen,

3. sonstige, staatlich geförderte Organisationen ohne Erwerbszweck und

4. wissenschaftliche Museen und Bibliotheken.

Die Erhebungsergebnisse werden nach Wissenschaftszweigen und -gebieten, dem Typ der Einrichtung sowie nach soziodemografischen Merkmalen der Beschäftigten gegliedert.

Weitere Informationen:

Detaillierte Ergebnisse sind auf der Themenseite "Forschung und Entwicklung" im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes und in der Datenbank GENESIS-Online (Tabelle 21811) verfügbar.

Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.

Weitere Auskünfte:
Forschung und Entwicklung
Telefon: +49 611 75 3662
www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 08.03.2024 – 08:00

    Erzeugerpreise Januar 2024: -4,4 % gegenüber Januar 2023

    WIESBADEN (ots) - Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz), Januar 2024 -4,4 % zum Vorjahresmonat +0,2 % zum Vormonat Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Januar 2024 um 4,4 % niedriger als im Januar 2023. Dabei handelt es sich um das erste Ergebnis nach der Umstellung des Erzeugerpreisindex gewerblicher Produkte auf das neue Basisjahr 2021. Im Dezember 2023 hatte die Veränderungsrate gegenüber ...

  • 07.03.2024 – 08:00

    Zahl der neu fertiggestellten Bürogebäude im Jahr 2022 gegenüber 2002 fast halbiert

    WIESBADEN (ots) - * 1 563 neue Bürogebäude im Jahr 2022 - weniger wurden nur 2010 gebaut - * Zahl der neu gebauten Handelsgebäude und Handelsflächen 2022 auf Tiefststand - * Baupreise für Bürogebäude 2023 weniger stark gestiegen als 2022 - * Gewerbemieten für Büros zuletzt stärker gestiegen als für Handelsflächen Homeoffice, Baukrise und Onlinehandel ...

  • 07.03.2024 – 08:00

    Stromerzeugung 2023: 56 % aus erneuerbaren Energieträgern

    WIESBADEN (ots) - * Windkraft war im Jahr 2023 mit einem Anteil von 31,0 % wichtigster Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland * Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern um 6,7 % gestiegen, aus konventionellen Energien um 27,8 % gesunken * Insgesamt 11,8 % weniger Strom ins Netz eingespeist als im Vorjahr * Importierte Strommenge deutlich gestiegen, exportierte Strommenge rückläufig Im Jahr 2023 ...