Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

Großhandelspreise im April 2024: -1,8 % gegenüber April 2023

WIESBADEN (ots)

Großhandelsverkaufspreise, April 2024

-1,8 % zum Vorjahresmonat

+0,4 % zum Vormonat

Die Verkaufspreise im Großhandel waren im April 2024 um 1,8 % niedriger als im April 2023. Dabei handelt es sich um das erste aktuelle Monatsergebnis nach der Umstellung der Großhandelsverkaufspreise auf das neue Basisjahr 2021. Im März 2024 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat auf Basis 2021 bei -2,6 % gelegen (auf Basis 2015: -3,0 %), im Februar bei -2,7 % (auf Basis 2015: -3,0 %). Ursächlich für die Differenz der neuen Veränderungsraten gegenüber denen auf Basis 2015 sind die im neuen Wägungsschema veränderten Wägungsanteile sowie der veränderte Warenkorb. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Großhandelspreise im April 2024 gegenüber dem Vormonat März 2024 um 0,4 %.

Gesunkene Preise für chemische Erzeugnisse

Hauptursächlich für den Rückgang der Großhandelspreise insgesamt gegenüber dem Vorjahresmonat war im April 2024 der Preisrückgang im Großhandel mit chemischen Erzeugnissen (-17,9 %). Gegenüber März 2024 fielen diese Preise um 1,5 %. Ebenfalls günstiger im Vorjahresvergleich waren insbesondere die Preise im Großhandel mit Getreide, Rohtabak, Saatgut und Futtermitteln (-12,2 %), mit Erzen, Metallen und Metallhalbzeug (-7,2 %), mit Altmaterial und Reststoffen (-6,8 %) sowie mit Milch, Milcherzeugnissen, Eiern, Speiseölen und Nahrungsfetten (-6,3 %).

Höher als im April 2023 waren dagegen die Preise im Großhandel mit Kaffee, Tee, Kakao und Gewürzen (+9,3 %). Auch für Zucker, Süßwaren und Backwaren (+7,2 %) sowie für Tabakwaren (+5,0 %) musste im April 2024 auf Großhandelsebene mehr bezahlt werden als vor einem Jahr.

Umbasierung der Großhandelsverkaufspreise

Die Großhandelsverkaufspreisindizes wurden mit dem Berichtsmonat April 2024 auf das neue Basisjahr 2021 umgestellt. Gewichtung und Warenkorb, die der Berechnung der Indizes zugrunde liegen, wurden auf das neue Basisjahr 2021 aktualisiert. Die Umstellung auf ein neues Basisjahr erfolgt turnusmäßig in der Regel alle fünf Jahre.

Mit der Umstellung auf das neue Basisjahr wurden alle Indizes ab Januar 2021 unter Berücksichtigung des neuen Wägungsschemas neu berechnet und die Preisindizes auf der alten Basis 2015 revidiert. Weitere Informationen zur Umbasierung sind auf der Themenseite "Preisstatistik im Überblick" unter "Revisionen in der Preisstatistik" im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes verfügbar.

Weitere Informationen:

Alle aktuellen Ergebnisse enthält auch der Statistische Bericht "Index der Großhandelsverkaufspreise". Lange Zeitreihen können über die Tabelle Index der Großhandelsverkaufspreise (61281-0002 und 61281-0004) in der Datenbank GENESIS-Online bezogen werden.

Die Großhandelsverkaufspreise sind im Dashboard Deutschland (www.dashboard-deutschland.de) verfügbar. In diesem Datenportal bündelt das Statistische Bundesamt hochaktuelle Indikatoren der amtlichen Statistik und weiterer Datenanbieter zu den Themen Wirtschaft und Finanzen sowie Gesundheit und Mobilität. Mit dem "Pulsmesser für die Wirtschaft" steht dort auch ein Tool zur Konjunkturbeobachtung in Echtzeit bereit.

Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.

Weitere Auskünfte:
Großhandelsverkaufspreise,
Telefon: +49 611 75 2995
www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 28.05.2024 – 08:00

    75 % mehr stationäre Hautkrebsbehandlungen im Jahr 2022 als 20 Jahre zuvor

    WIESBADEN (ots) - Die Tage werden wärmer, und damit zieht es die Menschen zunehmend ins Freie. Der Sonnenschein birgt jedoch auch Gesundheitsrisiken: Übermäßige UV-Strahlung und Sonnenbrände können Krankheiten wie Hautkrebs auslösen. In den vergangenen 20 Jahren hat die Zahl der Krankenhausbehandlungen wegen Hautkrebs fast stetig zugenommen. 109 400 Menschen ...

  • 27.05.2024 – 08:00

    Knapp ein Drittel der Ärztinnen und Ärzte ist 55 Jahre und älter

    WIESBADEN (ots) - - Jede achte Ärztin und jeder achte Arzt hatte 2023 keine deutsche Staatsangehörigkeit - 40 % aller zugewanderten Ärztinnen und Ärzte sind weniger als zehn Jahre in Deutschland - Der Beruf der Ärztin und des Arztes war 2022 der am zweithäufigsten anerkannte ausländische Berufsabschluss - Deutsche wählen für ein Auslandsstudium der Human- und der Zahnmedizin häufig Österreich und Ungarn Ein ...