Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

Massentourismus: Südliche Ägäis ist die EU-Region mit den meisten Touristinnen und Touristen pro Kopf

WIESBADEN (ots)

  • Durchschnittlich 110 Übernachtungen pro Einwohner/-in in der griechischen Inselregion im Jahr 2022
  • Kanaren beliebtestes Reiseziel mit täglich im Schnitt 245 000 Übernachtungen
  • Gastgewerbe in Griechenland EU-weit mit höchstem Anteil an der Bruttowertschöpfung
  • Jeder 15. Fluggast an deutschen Flughäfen reist in den Sommermonaten auf die Balearen

Viele Urlaubsregionen in Europa kämpfen mit den Auswirkungen von Massentourismus. Besonders unausgewogen ist das Verhältnis zwischen Einheimischen und Touristinnen und Touristen im EU-Vergleich in der Südlichen Ägäis in Griechenland: In der Region mit Inseln wie Santorin oder Mykonos kamen 2022 im Durchschnitt 110 Übernachtungen auf eine Einwohnerin oder einen Einwohner, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Daten der EU-Statistikbehörde Eurostat mitteilt. Auf den Ionischen Inseln, zu denen unter anderem Korfu zählt, waren es 81 Übernachtungen pro Person. Die Kroatische Adriaküste kam auf 66. Zum Vergleich: Mecklenburg-Vorpommern zählte als deutsche Region mit der höchsten Tourismusintensität rund 18 Übernachtungen je Einwohnerin oder Einwohner.

89 Millionen Übernachtungen auf den Kanarischen Inseln

Gemessen an den absoluten Zahlen sind die Kanarischen Inseln das meist besuchte Reiseziel in der Europäischen Union (EU). Dort wurden 2022 rund 89,3 Millionen Übernachtungen gezählt. Pro Tag übernachteten damit durchschnittlich rund 245 000 Menschen auf einer der Inseln. Es folgten die Kroatische Adriaküste mit knapp 85,6 Millionen Übernachtungen sowie die Region Île-de-France (Großraum Paris) mit rund 80,4 Millionen Übernachtungen im Jahr 2022. Oberbayern, als Deutschlands beliebteste Urlaubsregion, kam 2022 auf gut 37,8 Millionen Übernachtungen.

Griechenland mit höchstem Anteil des Gastgewerbes an der Bruttowertschöpfung

Der Tourismus ist für viele Staaten ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. EU-weit den größten Anteil an der Bruttowertschöpfung im jeweiligen Land hatte das Gastgewerbe 2022 nach Eurostat-Daten in Griechenland mit 7,1 %. Dahinter folgten Kroatien (6,4 %) und Portugal (6,1 %). Spanien kam auf einen Anteil von 5,8 %. In Deutschland machte das Gastgewerbe dagegen nur 1,4 % der Bruttowertschöpfung aus. Im EU-Schnitt lag der Anteil bei 2,5 %.

Zahl der Fluggäste, die von Deutschland auf die Ionischen Inseln reisen, binnen zehn Jahren um 158 % gestiegen

Das zunehmende Touristenaufkommen in vielen Urlaubsregionen macht sich auch bei den Fluggastzahlen bemerkbar. So hat sich allein die Zahl der Fluggäste, die 2023 von Deutschland aus auf die Ionischen Inseln (424 800) und in die Südliche Ägäis (968 300) flogen, gegenüber 2013 mehr als verdoppelt (+158,1 % beziehungsweise +113,2 %). Damit lag das Fluggastaufkommen zu diesen Urlaubsregionen im vergangenen Jahr entgegen dem allgemeinen Trend jeweils höher als im Vor-Corona-Jahr 2019. Noch deutlich mehr Fluggäste reisen auf die Balearischen oder Kanarischen Inseln. Auch deren Zahl hat von 2013 bis 2023 zugenommen, wenn auch weniger stark (+13,5 % beziehungsweise +2,9 %). Mit rund 4,9 Millionen beziehungsweise gut 2,7 Millionen Fluggästen im vergangenen Jahr wurde das Vor-Corona-Niveau jedoch noch nicht wieder erreicht. Insgesamt ist die Zahl der in Deutschland gestarteten Fluggäste binnen zehn Jahren um 3,3 % gesunken - von rund 101,4 Millionen im Jahr 2013 auf gut 98,1 Millionen im Jahr 2023.

In der Sommersaison fliegen 7 % aller Fluggäste an deutschen Flughäfen auf die Balearen

Vor allem in der jeweiligen Hochsaison steigt der Anteil der Fluggäste, die von Deutschland aus in eine Urlaubsregion fliegen. Von Mai bis September 2023 reiste jeder 15. Fluggast (7 %) hierzulande nach Mallorca, Ibiza oder auf eine andere Balearische Insel. Im Januar desselben Jahres war es nur jeder 64. (1,6 %). In den Wintermonaten sind die Kanarischen Inseln besonders beliebt: 4,7 % der Fluggäste an deutschen Flughäfen traten im Januar 2023 eine Flugreise mit diesem Ziel an. Im August 2023 lag der Anteil bei 1,7 %.

Methodische Hinweise:

Die Daten zu den Übernachtungen schließen die Kapazitäten von Hotels, Gasthöfe und Pensionen, Ferienunterkünften und ähnlichen Beherbergungsstätten sowie Campingplätzen ein, nicht jedoch Privatunterkünfte, Wohnheime und Vorsorge- und Rehabilitationskliniken. Ein Vergleich der harmonisierten EU-Summenangaben mit national veröffentlichten Summenangaben, die Schulungsheime und Vorsorge- und Rehabilitationskliniken enthalten, ist daher nur eingeschränkt möglich.

Die Einteilung der EU-Regionen erfolgt nach der NUTS-Klassifikation (NUTS-2, mittelgroße Regionen zwischen 800 000 und 3 000 000 Einwohnerinnen und Einwohnern).

Bei den betrachteten Fluggastzahlen werden ausschließlich einsteigende Fluggäste zum letztbekannten Reiseziel berücksichtigt. Der Transitverkehr ist nicht enthalten. Die Statistik erfasst den Luftverkehr an den deutschen Hauptverkehrsflughäfen mit mehr als 150 000 Fluggasteinheiten im Vorjahr.

Weitere Informationen:

Weitere Daten zum Tourismus in der Europäischen Union finden Sie auf unserer Themenseite Europa in Zahlen sowie in der Eurostat-Datenbank.

Weitere Ergebnisse zum Luftverkehr bietet die Datenbank GENESIS-Online.

Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.

Weitere Auskünfte:
Pressestelle,
Telefon: +49 611 75 3444
www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 28.05.2024 – 08:00

    Großhandelspreise im April 2024: -1,8 % gegenüber April 2023

    WIESBADEN (ots) - Großhandelsverkaufspreise, April 2024 -1,8 % zum Vorjahresmonat +0,4 % zum Vormonat Die Verkaufspreise im Großhandel waren im April 2024 um 1,8 % niedriger als im April 2023. Dabei handelt es sich um das erste aktuelle Monatsergebnis nach der Umstellung der Großhandelsverkaufspreise auf das neue Basisjahr 2021. Im März 2024 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat auf Basis 2021 bei ...

  • 28.05.2024 – 08:00

    200 100 Einbürgerungen im Jahr 2023

    WIESBADEN (ots) - - Größte Zahl an Einbürgerungen seit der Jahrtausendwende - Mehr als ein Drittel aller Eingebürgerten kommen aus Syrien - Einbürgerungen aus der Ukraine steigen im Vergleich zu den Vorjahren nur leicht Im Jahr 2023 wurden in Deutschland rund 200 100 Ausländerinnen und Ausländer eingebürgert und damit so viele wie noch nie seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2000. Wie das Statistische Bundesamt ...

  • 28.05.2024 – 08:00

    75 % mehr stationäre Hautkrebsbehandlungen im Jahr 2022 als 20 Jahre zuvor

    WIESBADEN (ots) - Die Tage werden wärmer, und damit zieht es die Menschen zunehmend ins Freie. Der Sonnenschein birgt jedoch auch Gesundheitsrisiken: Übermäßige UV-Strahlung und Sonnenbrände können Krankheiten wie Hautkrebs auslösen. In den vergangenen 20 Jahren hat die Zahl der Krankenhausbehandlungen wegen Hautkrebs fast stetig zugenommen. 109 400 Menschen ...