Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

Zahl der Erwerbstätigen nimmt im April 2024 weiter zu
Erwerbstätigenzahl 0,2 % höher als im Vorjahresmonat

WIESBADEN (ots)

Erwerbstätige mit Wohnort in Deutschland, April 2024

+0,1 % zum Vormonat (saisonbereinigt)

+0,2 % zum Vormonat (nicht saisonbereinigt)

+0,2 % zum Vorjahresmonat

Im April 2024 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 25 000 Personen (+0,1 %). In den Monaten Januar, Februar und März 2024 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat mit Zunahmen von 4 000, 17 000 beziehungsweise 8 000 Personen jeweils in geringerem Umfang angestiegen.

Nicht saisonbereinigt nahm die Zahl der Erwerbstätigen im April 2024 gegenüber März 2024 um 88 000 Personen (+0,2 %) zu. Der Anstieg fiel damit genauso stark aus wie im April-Durchschnitt der Jahre 2022 und 2023.

Im Vorjahresvergleich verlangsamter Aufwärtstrend

Gegenüber April 2023 stieg die Zahl der Erwerbstätigen im April 2024 um 0,2 % (110 000 Personen). Im April 2023 hatte die Vorjahresveränderung noch bei 0,9 % gelegen, im Januar, Februar und März 2024 bei 0,4 %, 0,3 % und 0,2 %. Der langfristige Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt setzte sich somit im Vorjahresvergleich auch im April mit wenig Dynamik weiter fort.

Bereinigte Erwerbslosenquote im April 2024 bei 3,2 %

Im April 2024 waren nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung 1,42 Millionen Personen erwerbslos. Das waren 67 000 Personen oder 4,9 % mehr als im April 2023. Die Erwerbslosenquote stieg auf 3,2 % (April 2023: 3,1 %).

Bereinigt um saisonale und irreguläre Effekte lag die Erwerbslosenzahl im April 2024 stabil bei 1,42 Millionen Personen im Vergleich zum Vormonat März 2024 (-1 000 Personen; -0,1 %). Die bereinigte Erwerbslosenquote lag im Vergleich zum Vormonat unverändert bei 3,2 %.

Methodische Hinweise:

In allen Meldungen zu Konjunkturindikatoren sind die unterschiedlichen Vergleichszeiträume zu beachten. Im Fokus der Konjunkturbeobachtung steht der Vergleich zum Vormonat beziehungsweise Vorquartal. Hieraus lässt sich die kurzfristige konjunkturelle Entwicklung ablesen. Der Vorjahresvergleich dient dagegen einem längerfristigen Niveauvergleich und ist von saisonalen Schwankungen weitgehend unabhängig.

Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung unterscheiden sich von denen aus der Arbeitskräfteerhebung, die in den Mikrozensus integriert ist. Die Abweichungen sind wesentlich auf die unterschiedlichen Konzepte (Inländer- beziehungsweise Inlandskonzept) der beiden Statistiken zurückzuführen. Hintergrundinformationen zu den Ergebnisunterschieden bieten die Erläuterungen zur Statistik. Informationen zum Mikrozensus einschließlich der Arbeitskräfteerhebung stellt eine Themenseite im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes bereit.

Erwerbstätige und Erwerbslose werden nach dem Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit weicht daher von der registrierten Arbeitslosigkeit ab, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch ermittelt und veröffentlicht wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im Europäischen Statistischen System einheitlich die Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebungen zugrunde gelegt.

Weitere Informationen:

Eine Tabelle mit Monatsergebnissen zur Zahl der Erwerbstätigen (Originalwerte und saisonbereinigte Werte) aus der Erwerbstätigenrechnung bietet die Themenseite "Erwerbstätigkeit" im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes. Dort sind auch Tabellen mit Ergebnissen zur Erwerbslosigkeit aus der Arbeitskräfteerhebung einschließlich der Erwerbslosenquote verfügbar. Tief gegliederte Daten und lange Zeitreihen können in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden: Daten zu Erwerbstätigen aus der Erwerbstätigenrechnung sind in den Tabellen 13321-0001 (Monate), 13321-0002 (Quartale) und 81000-0011 (Jahre) verfügbar. Monatsdaten zu Erwerbstätigen und Erwerbslosen aus der Arbeitskräfteerhebung sind in den Tabellen 13231-0001 (Überblick), 13231-0002 (Erwerbslose, Erwerbstätige und Erwerbspersonen) und 13231-0003 (Erwerbslosenquoten)zu finden.

Ergebnisse zum Arbeitsmarkt sind auch im Dashboard Deutschland (www.dashboard-deutschland.de) verfügbar. In diesem Datenportal bündelt das Statistische Bundesamt hochaktuelle Indikatoren der amtlichen Statistik und weiterer Datenanbieter vor allem zu den Themen Wirtschaft und Finanzen. Mit dem "Pulsmesser für die Wirtschaft" steht dort auch ein interaktives Tool zur Konjunkturbeobachtung in Echtzeit bereit.

Sonderseite zum Thema Fachkräfte:

Daten und Fakten rund um das Thema Fachkräfte bündelt das Statistische Bundesamt auf einer eigenen Sonderseite (www.destatis.de/fachkraefte): Das Datenangebot umfasst die Bereiche Demografie, Erwerbstätigkeit, Bildung und Zuwanderung. Es reicht von Vorausberechnungen der künftigen Zahl an Erwerbspersonen über Analysen zum Arbeitskräfteangebot bis hin zu Daten zu Arbeitsmigration und Ausbildungsmarkt. Das Angebot wird sukzessive erweitert.

Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.

Weitere Auskünfte:
Erwerbstätigkeit,
Telefon: +49 611 75 2932
Erwerbslosigkeit,
Telefon: +49 611 75 4868
www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 04.06.2024 – 08:00

    Knapp zwei Drittel der 2023 errichteten Wohngebäude heizen mit Wärmepumpen

    WIESBADEN (ots) - - Anteil von Wärmepumpen als primäre Heizung binnen zehn Jahren verdoppelt - Baugenehmigungen: 76,3 % der 2023 genehmigten Wohngebäude werden primär mit Wärmepumpen heizen - Produktion von Wärmepumpen im Jahr 2023 gegenüber Vorjahr gestiegen, in der zweiten Jahreshälfte aber rückläufig In immer mehr neuen Wohngebäuden in Deutschland werden ...

  • 03.06.2024 – 08:00

    Abfallaufkommen im Jahr 2022 um 3,0 % geringer als im Vorjahr

    WIESBADEN (ots) - - Abfallaufkommen erstmals seit 2013 unterhalb von 400 Millionen Tonnen - Siedlungsabfälle mit überdurchschnittlichem Rückgang von 6,2 % zum Vorjahr - Verwertungsquote mit knapp 82 % fast unverändert gegenüber den Vorjahren Im Jahr 2022 wurden in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen 399,1 Millionen Tonnen Abfälle entsorgt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Internationalen Tag der ...