Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

Lebenshaltungskosten in den meisten Herkunftsstaaten von Fachkräften deutlich niedriger als in Deutschland

WIESBADEN (ots)

  • Preisniveau in Indien 67 % niedriger als hierzulande, in Westbalkanstaaten zwischen 39 % und 50 %
  • Angebot des Statistischen Bundesamtes ermöglicht ab sofort Preisniveau-Vergleich für 174 Staaten

In den meisten der wichtigsten Herkunftsstaaten von ausländischen Fach- und Arbeitskräften außerhalb der EU sind die Lebenshaltungskosten niedriger als in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt auf Basis von Daten der Weltbank für das Jahr 2021 und eigenen Berechnungen mitteilt, waren die Lebenshaltungskosten gemessen an den Kaufkraftparitäten (KKP) in Indien und Ägypten 67 % niedriger als in Deutschland und damit unter den ausgewählten Staaten weltweit am niedrigsten. Auch in Georgien, Vietnam und Tunesien lebte es sich 60 % preisgünstiger im Vergleich zu Deutschland. In den Vereinigten Staaten waren die Lebenshaltungskosten dagegen höher - um 7 %.

Lebenshaltung in Nordmazedonien halb so teuer wie in Deutschland

Für Staatsangehörige der Westbalkan-Staaten gilt ein erleichterter Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt. Die Lebenshaltungskosten sind in diesen Staaten ebenso deutlich niedriger. So waren in Nordmazedonien die Lebenshaltungskosten lediglich halb so hoch wie in Deutschland (-50 %), gefolgt von Bosnien-Herzegowina und Albanien (jeweils -41 %) sowie Serbien (-39 %).

Preisniveau in China 24 % niedriger als in Deutschland

Nach Ägypten war auf dem afrikanischen Kontinent im Verhältnis zu Deutschland Tunesien (-60 %) am günstigsten, gefolgt von Ghana und Senegal, bei denen die Lebenshaltungskosten fast um die Hälfte billiger waren als in Deutschland (-47 %). In Marokko lebte es sich 44 % günstiger.

Viel günstiger als in Deutschland lebten auch Verbraucherinnen und Verbraucher in Vietnam (-60 %). Fachkräfte aus Thailand und den Philippinen lebten zu Hause rund die Hälfte günstiger als in Deutschland. In China war das Preisniveau etwa ein Viertel niedriger (-24 %).

Weitere Informationen:

Preisniveaus für alle 174 Staaten, auch für weitere Kategorien wie z.B. Nahrungsmittel, Bekleidung und Schuhe usw., sind auf der Themenseite Internationaler Preisvergleich erhältlich.

Die weltweite Kernliste des internationalen Vergleichsprogramms (IVP) umfasst Waren und Dienstleistungen für die Konsumausgaben der Haushalte ohne Wohnungsmiete.

Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.

Weitere Auskünfte:
Internationale Preisvergleiche,
Telefon: +49 611 75 4793
www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 07.06.2024 – 08:00

    Lkw-Maut-Fahrleistungsindex im Mai 2024: -1,0 % zum Vormonat

    WIESBADEN (ots) - Lkw-Maut-Fahrleistungsindex, Mai 2024 -1,0 % zum Vormonat (kalender- und saisonbereinigt) -1,9 % zum Vorjahresmonat (kalenderbereinigt) Die Fahrleistung mautpflichtiger Lastkraftwagen mit mindestens vier Achsen auf Bundesautobahnen ist im Mai 2024 gegenüber April 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,0 % gesunken. Wie das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) und das Statistische Bundesamt ...

  • 07.06.2024 – 08:00

    Umsatz im Dienstleistungsbereich im März 2024 um 0,9 % höher als im Vormonat

    WIESBADEN (ots) - Umsatz im Dienstleistungsbereich, März 2024 (vorläufig, kalender- und saisonbereinigt) +0,9 % zum Vormonat (real) +0,6 % zum Vormonat (nominal) +2,9 % zum Vorjahresmonat (real) +3,8 % zum Vorjahresmonat (nominal) Der Dienstleistungssektor in Deutschland (ohne Finanz- und Versicherungsdienstleistungen) hat im März 2024 nach vorläufigen Ergebnissen ...