Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

Urlaub in Südeuropa und in vielen Nachbarstaaten Deutschlands günstiger als hierzulande

WIESBADEN (ots)

Preisniveau-Vergleich von Gaststätten- und Hoteldienstleistungen zeigt große Unterschiede zwischen beliebten Urlaubsländern

In süd- und südosteuropäischen Urlaubsländern ist das Preisniveau bei Gaststätten- und Hoteldienstleistungen deutlich niedriger als in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war das Preisniveau in Italien unter ausgewählten Urlaubsländern im Süden und Südosten Europas im April 2024 am höchsten. Es lag in italienischen Restaurants und Hotels aber immer noch 5 % unter dem Niveau von Deutschland. In Kroatien war es für deutsche Touristinnen und Touristen 18 % günstiger und in Malta 21 %. Auch in Griechenland (-23 %) und Zypern (-24 %) zahlten Urlauberinnen und Urlauber für Gaststätten- und Hoteldienstleistungen deutlich weniger als in Deutschland. Noch günstiger war es für deutsche Urlaubende in Spanien (-26 %), Portugal (-32 %) und der Türkei (-41 %). Am niedrigsten von allen ausgewählten Urlaubsländern war das Preisniveau in den südosteuropäischen Staaten Albanien (-54 %) und Bulgarien (-55 %). Dort kosteten Hotelaufenthalte und Restaurantbesuche weniger als halb so viel wie in Deutschland.

Hotels und Gaststätten auch in einigen Nachbarstaaten günstiger

Auch in einigen Nachbarstaaten Deutschlands sind Gaststätten- und Hoteldienstleistungen günstiger als hierzulande. So war das Preisniveau in Frankreich um 2 % niedriger als in Deutschland und in Österreich um 3 %. In Polen lag es 19 % unter dem Niveau hierzulande und in Tschechien 36 % darunter.

Urlaub in der Schweiz 49 % teurer

Teurer als in Deutschland war der Urlaub dagegen in Nordeuropa sowie in einigen wenigen Nachbarstaaten Deutschlands. Von allen ausgewählten Urlaubsländern war das Preisniveau im April 2024 in der Schweiz am höchsten: Hotel- und Restaurantbesuche kosteten dort 49 % mehr als in Deutschland. Auch die beliebten Urlaubsländer Dänemark (+33 %) und Norwegen (+23 %) waren deutlich teurer. Finnland war im Vergleich dazu etwas günstiger - hier war der Urlaub aber immer noch 13 % teurer als in Deutschland. In den Niederlanden mussten Touristinnen und Touristen 12 % mehr bezahlen. Auch wer in das beliebte Urlaubsland Schweden reiste, musste etwas mehr zahlen (+2 %).

Methodischer Hinweis:

Das Statistische Bundesamt hat Preisniveaus für Gaststätten- und Hoteldienstleistungen in beliebten Urlaubsländern aufbereitet. Basis der Fortrechnung waren die von Eurostat ermittelten Kaufkraftparitäten.

Preisniveaus für weitere europäische Urlaubsländer sind erhältlich auf unserer Themenseite Internationaler Preisvergleich.

Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.

Weitere Auskünfte:
Zwischenörtliche Preisvergleiche, 
Telefon: +49 611 75 4793
www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 14.06.2024 – 08:00

    Beantragte Regelinsolvenzen im Mai 2024: +25,9 % zum Vorjahresmonat

    WIESBADEN (ots) - - 26,5 % mehr Unternehmensinsolvenzen im 1. Quartal 2024 als im 1. Quartal 2023 - 4,8 % mehr Verbraucherinsolvenzen im 1. Quartal 2024 als im 1. Quartal 2023 Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Mai 2024 um 25,9 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Im April 2024 hatte sie um 28,5 % gegenüber April 2023 ...

  • 13.06.2024 – 08:00

    Großhandelspreise im Mai 2024: -0,7 % gegenüber Mai 2023

    WIESBADEN (ots) - Großhandelsverkaufspreise, Mai 2024 -0,7 % zum Vorjahresmonat +0,1 % zum Vormonat Die Verkaufspreise im Großhandel waren im Mai 2024 um 0,7 % niedriger als im Mai 2023. Im April 2024 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei -1,8 % gelegen, im März bei -2,6 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Großhandelspreise im Mai 2024 gegenüber dem ...