Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

Gut 4 % der Bevölkerung im Alter von 16 bis 74 Jahren in Deutschland sind offline

WIESBADEN (ots)

  • Anteil in der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen mit 12 % am größten
  • In den Niederlanden und Schweden sind weniger als 1 % der Bevölkerung offline
  • Weltweit nutzt knapp ein Drittel der Bevölkerung das Internet nicht

Ob Terminvereinbarungen, Ticketbuchungen oder Überweisungen - viele Dienstleistungen werden (fast) nur noch online angeboten. Für Menschen ohne Internet wird der Alltag zunehmend schwieriger zu bewältigen. Gut 4 % der Menschen im Alter zwischen 16 und 74 Jahren waren im Jahr 2024 in Deutschland sogenannte Offliner - sie hatten noch nie das Internet genutzt. Das entspricht knapp 2,8 Millionen Menschen in Deutschland, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt.

Anteil der Offliner unter älteren Menschen am größten

Am größten war der Anteil derer, die das Internet noch nie genutzt haben, in der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen: Hier war rund ein Achtel (12 %) offline. In der Altersgruppe der 45- bis 64-Jährigen hatten 4 % das Internet noch nie genutzt. Bei den 16- bis 44-Jährigen gab es noch 2 % Offliner.

Deutliche Unterschiede zwischen den EU-Staaten

Im EU-Durchschnitt lag der Anteil der Offliner laut Eurostat im Jahr 2024 bei 5 %. Zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) gab es dabei deutliche Unterschiede: In den Niederlanden und Schweden gaben weniger als 1 % der 16- bis 74-Jährigen an, noch nie das Internet genutzt zu haben. Die höchsten Anteile an Offlinern hingegen verzeichneten Kroatien (14 %) und Griechenland (11 %).

Knapp ein Drittel der Weltbevölkerung nutzt kein Internet

Laut Schätzungen der Internationalen Fernmeldeunion der Vereinten Nationen (ITU) war im Jahr 2024 knapp ein Drittel (32 %) der Weltbevölkerung offline - das waren rund 2,6 Milliarden Menschen weltweit. In Europa - einschließlich der Nicht-EU-Staaten - und Amerika ist das Internet leichter zugänglich, aber auch hier nutzten im Jahr 2024 rund 9 % beziehungsweise 13 % der Bevölkerung nicht das Internet.

Methodische Hinweise:

Die Ergebnisse basieren auf der Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in privaten Haushalten. Befragt werden Personen im Alter von 16 bis 74 Jahre. Ab dem Erhebungsjahr 2021 ist diese Erhebung in Deutschland als Unterstichprobe in den Mikrozensus integriert. Aufgrund der damit verbundenen methodischen Änderungen ist ein Vergleich der Ergebnisse des Erhebungsjahres 2021 mit den Vorjahren nur sehr eingeschränkt möglich (Zeitreihenbruch).

Die Ergebnisse für die EU-Staaten stammen von der europäischen Statistikbehörde Eurostat, die weltweiten Daten von der Internationalen Fernmeldeunion der Vereinten Nationen (ITU).

Für Dänemark liegen für das Jahr 2024 noch keine Daten vor.

Weitere Informationen:

Weitere Ergebnisse der IKT-Erhebung sowie methodische Erläuterungen und Publikationen sind auf der Themenseite IT-Nutzung sowie in der Datenbank GENESIS-Online (Tabellen 12231) verfügbar. Ausführliche Informationen zu den Änderungen beim Mikrozensus ab dem Jahr 2020 sowie der Integration der IKT-Erhebung in den Mikrozensus ab 2021 sind auf einer eigens eingerichteten Themenseite verfügbar.

Mehr Informationen zu Offlinern im europäischen Vergleich finden sich in unserem Webartikel.

Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.

Weitere Auskünfte:
Pressestelle,
Telefon: +49 611 75 3444
www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 10.04.2025 – 08:00

    1,8 % weniger neue Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung im Jahr 2024

    WIESBADEN (ots) - - Rund 8 900 Neuverträge weniger als im Jahr 2023 - leicht positiver Trend aus den Vorjahren setzt sich nicht fort - Frauen schließen weiterhin seltener einen Ausbildungsvertrag in der dualen Berufsausbildung ab als Männer - Gesamtzahl der Auszubildenden im Vorjahresvergleich fast unverändert Die Zahl neuer Ausbildungsverträge in der dualen ...

  • 10.04.2025 – 08:00

    Baupreise für Wohngebäude im Februar 2025: +3,2 % gegenüber Februar 2024

    WIESBADEN (ots) - Preise für Ausbauarbeiten steigen mit +3,9 % weiterhin deutlich stärker als Preise für Rohbauarbeiten mit +2,2 % Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland sind im Februar 2025 um 3,2 % gegenüber Februar 2024 gestiegen. Im November 2024, dem vorherigen Berichtsmonat der Statistik, hatte der Preisanstieg im ...

  • 09.04.2025 – 08:00

    Lkw-Maut-Fahrleistungsindex im März 2025: +2,7 % zum Vormonat

    WIESBADEN (ots) - Lkw-Maut-Fahrleistungsindex, März 2025 +2,7 % zum Vormonat (kalender- und saisonbereinigt) +0,9 % zum Vorjahresmonat (kalenderbereinigt) Die Fahrleistung mautpflichtiger Lastkraftwagen mit mindestens vier Achsen auf Bundesautobahnen ist im März 2025 gegenüber Februar 2025 kalender- und saisonbereinigt um 2,7 % gestiegen. Wie das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) und das Statistische ...