GEA DairyRotor T8600: Neues konventionelles Melksystem mit digitaler Steuerung
2 Dokumente
- 2025.02.13 GEA Dairy~r T8600_english.pdf
PDF - 394 kB - 2025.02.13 GEA Dairy~r T8600_deutsch.pdf
PDF - 358 kB
- GEA bringt neues Melkkarussell auf den Markt: GEA DairyRotor T8600 mit neuen, digital vernetzten DigiTron-Steuergeräten.
- Echtzeit-Datenmanagement: Anbindung an das GEA DairyNet Herdenmanagementsystem.
- Flexible Größen: Verfügbar mit 28 bis 72 Melkplätzen, für mittelgroße bis große Milchviehbetriebe.
- Ergonomisches Design: Schlanke Platzteiler und niedrige Einstiegshöhen für stressfreies Melken.
- Optimierte Hygiene: FutureCow-Bürsten reinigen, desinfizieren und stimulieren die Zitzen in einem Schritt.
- Effiziente Melkroutine: „GoAround“-Funktion für langsame Kühe, „Turn-While-Wash“ spart Reinigungszeit.
- Service & Wartung: Drei optionale Service-Pakete und Garantieverlängerung um bis zu vier Jahre.
- Verfügbarkeit: Ab sofort in Europa, Südamerika, Australien und Neuseeland, weitere Märkte folgen.
Neues Melkkarussell
GEA DairyRotor T8600: Neues konventionelles Melksystem mit digitaler Steuerung
Düsseldorf, 13. Februar, 2025 – Mit dem neuen DairyRotor T8600 Melkkarussell vereint GEA die Vorteile konventioneller Melksysteme mit modernster digitaler Technologie. Der GEA DairyRotor T8600 wird mit GEAs neuen DigiTron Melksteuergeräten ausgeliefert. Diese neuste Generation der Melksteuertechnik verbindet den Betrieb vollständig mit dem Herdenmanagementsystem GEA DairyNet. Damit haben Milchfarmen dank systemübergreifender Vernetzung alle wesentlichen Daten in Echtzeit zur Hand. Vielfältige, neue Ausstattungsoptionen erhöhen den Komfort für die Tiere sowie für das Bedienpersonal und fördern einen stressfreien sowie effektiven Melkprozess. Geliefert wird der DairyRotor T8600 in vorkonfektionierten Lieferpaketen, was nicht nur den Verpackungsmüll, sondern auch die Installationszeit vor Ort erheblich reduziert.
Höchste Flexibilität für Betriebe jeder Größe
Der GEA DairyRotor T8600 zeichnet sich durch seine robuste Konstruktion und seine erweiterte Flexibilität aus. Mit einer breiten Auswahl an Konfigurationen bietet das System 28 bis 72 Melkplätze, wodurch es ideal für mittelgroße bis große Betriebe geeignet ist. Passend für alle Anforderungen von Milchviehbetrieben kann es sowohl in Stall- als auch in Weidehaltungssystemen weltweit eingesetzt werden. Als modulares System konzipiert, bietet das neue Melkkarussell die Möglichkeit, diverse Optionen wie auch Funktionen jederzeit problemlos nachzurüsten.
Digitalisierung durch GEA DigiTron Steuergeräte
Ein Schlüsselaspekt des T8600 ist die standardmäßige Integration der neuen DigiTron Steuergeräte, die den Arbeitskomfort deutlich steigern und gleichzeitig einfach zu bedienen sind. Die vernetzten Steuergeräte und ihr digitales Umfeld bieten Echtzeit-Datenmanagement und Überwachungsmöglichkeiten über die GEA DairyNet-Plattform. Die intuitive Bedienung basiert auf einem sprachneutralen Konzept, das durch "Learning by Doing" eine schnelle und einfache Verständlichkeit ohne Sprachbarrieren gewährleistet. Eine intuitive Benutzeroberfläche mit vier Leuchtindikatoren informiert über den Melkstatus und bietet benutzerfreundliche Steuerungsmöglichkeiten.
Auf Ergonomie und Tierkomfort ausgelegt
Das Design des DairyRotor T8600 maximiert den Komfort für Tiere und Melkpersonal gleichermaßen. Der DairyRotor T8600 wurde dabei nach den neuesten Erkenntnissen aus Anatomie und Verhaltensforschung von Nutztieren entwickelt. Schlanke Platzteiler mit niedriger Eintrittshöhe ermöglichen den Kühen einen bequemen und zügigen Ein- und Ausstieg. Der optimal ausgelegte Melkplatz fördert eine ruhige Atmosphäre für die Kühe, in der sie sich wohlfühlen. Sie finden hier ausreichend Platz, um zum Beispiel mit ihren Hinterbeinen ihren Stand in jeder Situation ideal selbst regulieren zu können. So können sie sicher und entspannt gemolken werden.
Hygiene-Optionen für saubere Zitzen und Euter
Entsprechende Optionen, z.B. für das Vor- und Nachsprühen sowie eine wirksame Positionierungshilfe für die Hinterbeine ermöglichen ein optimales Vorbereiten, Ansetzen und Pflegen des Euters für beste Eutergesundheit und Milchqualität. Mit GEAs FutureCow ist außerdem eine spezielle Reinigungsbürste mit integriertem LED-Licht für die Zitzenvorbereitung verfügbar, die in nur einem Schritt mehrere Prozesse vor dem Melken wie Waschen, Desinfizieren, Stimulieren und Trocknen zuverlässig übernimmt. Mit FutureCow wird jede Kuh während der Melkzeit zügig und gleich gut vorgereinigt und stimuliert, was zu einer verbesserten Gesundheit der Zitzen führt. Saubere und gesündere Zitzen neigen weniger zu Mastitis, und die maximale Euterstimulation trägt zur Verbesserung des Milchflusses bei.
Für die Mitarbeiter bedeutet die Verwendung von FutureCow eine erhebliche Erleichterung und Zeitersparnis durch weniger Arbeitsaufwand. FutureCow ersetzt den manuellen Einsatz von Waschtüchern und lässt sich schnell in die vorhandene Melkroutine integrieren, wodurch neues wie langjährig erfahrenes Personal schneller eingearbeitet werden kann. Das Gerät ist hand- und rückenschonend und ermöglicht eine gründliche Reinigung selbst stark verschmutzter Zitzen.
Stressfreie Fütterung während des Melkvorgangs
Optimal angepasste und stabile Trennwände stellen sicher, dass jedes Tier während des Melkvorgangs stressfrei gefüttert werden kann. In den tiergerecht gestalteten Edelstahl-Trögen werden optional bis zu vier feste und zwei flüssige Futterkomponenten dosiert. Die Tröge lassen sich leicht reinigen und sind auf einen langjährigen Einsatz unter rauen Bedingungen ausgelegt. Stabile Trennwände gewährleisten, dass jede Kuh beim Fressen ihre individuelle Ration erhält und diese während des Melkprozesses vollständig aufnehmen kann.
Ergonomie am Arbeitsplatz und Optionen für Zeitersparnis
Für das Melkpersonal bilden ergonomische Arbeitsabläufe gleichzeitig die Basis für eine effiziente Bedienung: Die Melkzeuge und die Melkplatzsteuerung sind auf Arbeitshöhe angebracht und fördern einen sorgfältigen sowie hygienischen Melkprozess. Durch den optional erhältlichen GEA EgoFloor Hubboden kann die Arbeitshöhe außerdem optimal eingestellt werden. Für einen harmonischen Kuhfluss sind Kuhtreiber und Drehzahl des DairyRotor T8600 perfekt synchronisiert.
Bei jeder gewählten Drehgeschwindigkeit fährt zunächst das Melkzeug zum Bediener, gefolgt von der Kuh. Für maximalen Arbeitskomfort sind optional Melkzeug-Positionierungsarme verfügbar. Sie heben das Melkzeug auf die optimale Höhe, so dass das Melkpersonal es ergonomisch greifen und direkt ansetzen kann.
Signalisiert ein Melkplatz einen Alarm oder gibt eine Kuh ihre Milch sehr langsam ab, ermöglicht die optionale „GoAround“-Funktion eine zweite Runde, um einzelne Tiere auf dem Karussell erneut zu überprüfen. Dafür werden die Kühe durch einen flexiblen Rückhaltebügel sanft zurückgehalten, der laufende Melkvorgang muss während des Checks nicht unterbrochen werden.
Zu den Ausstattungsmöglichkeiten des T8600 gehört außerdem eine „Turn-While-Wash“-Lösung. Sie ermöglicht es, den Rotor - ohne Ankoppeln an Spülleitungen - über die Drehkupplung zu waschen, was zusätzliche Zeit am Ende jeder Melkschicht spart.
Sämtliche Vorgänge am Melkkarussell können über einen optional erhältlichen Touch-Bildschirm via ParlorView in der Live-Ansicht verfolgt werden. Die Darstellung präsentiert aktuelle Kennzahlen der laufenden Melkprozesse und bestimmte Melkplätze oder individuelle Tierdaten können per Touch auf dem zentralen Monitor abgerufen werden.
Service-Pakete sichern langfristigen Erfolg
Umfangreiche, kundenindividuell anpassbare Service-Pakete sowie eine optionale Gewährleistungsverlängerung bis maximal vier Jahre zusätzlich zur Herstellergarantie sichern dabei zudem den kurz-, mittel- und langfristigen Erfolg der Investition partnerschaftlich ab. Für den Service sind die drei Module Basic, Advanced und Comfort verfügbar, die beispielsweise die regelmäßige Wartung inkl. zyklusgemäßem Austausch von Verschleißteilen und das Monitoring der Anlage umfassen sowie einen Online-Support bis hin zur proaktiven Beratung in Managementfragen.
Der GEA DairyRotor T8600 ist ab sofort in allen europäischen Ländern sowie Südamerika, Australien und Neuseeland verfügbar, die Einführung in weiteren internationalen Märkten wird schrittweise erfolgen. Mit diesem neuen individualisierbaren Rotor für kleine bis mittelständische Betriebe setzt GEA neue Standards im Tier- und Melkkomfort. GEA folgt damit seiner konsequenten Digitalisierung der konventionellen Melkkarusselle, um Milchfarmen eine effiziente, modular ausbaubare und damit zukunftssichere Lösung bereitzustellen.
Klicken Sie hier, um die hochauflösenden Bilder herunterzuladen
Bild 1: Das neue GEA DairyRotor T8600 Melkkarussell: Ein robustes und flexibles Melksystem mit derzeit bis zu 72 Melkplätzen, ideal für mittelgroße bis große Betriebe. Es ist geeignet für Stall- und Weidehaltung weltweit. Quelle: GEA
Bild 2: Die GEA DigiTron Steuergeräte: Diese modernen, vernetzten Systeme mit intuitiver Bedienung sorgen für eine effiziente und stressfreie Melkroutine. Sie bieten erstmals Echtzeit-Datenmanagement über die GEA DairyNet-Plattform. Auf diesem Bild ebenfalls zu sehen: Der „Posiform light“ Melkarm sowie und die Feder „PosiSpring“ mit einfacher Seilführung. Quelle: GEA
Bild 3: Stressfreie Fütterung während des Melkvorgangs: Optimal angepasste Trennwände und tiergerecht gestaltete Edelstahl-Tröge ermöglichen eine Fütterung der Kühe mit optional bis zu vier festen und zwei flüssigen Futterkomponenten. Quelle: GEA
Bild 4: ParlorView Live-Ansicht: Über den optionalen Touch-Bildschirm können alle Vorgänge am Melkkarussell in Echtzeit verfolgt werden. Kennzahlen der laufenden Melkprozesse und individuelle Tierdaten sind jederzeit abrufbar. Quelle: GEA
Bild 5: Optimale Zitzenreinigung mit FutureCow inklusive integriertem LED-Licht: Die Zitzenvorbereitung umfasst Waschen, Desinfizieren, Stimulieren und Trocknen in nur einem Schritt, um beste Eutergesundheit zu gewährleisten. Quelle: GEA
HINWEISE AN DIE REDAKTION
- Weitere Informationen zu GEA
- Zum GEA Media Center
- Folgen Sie GEA auf LinkedIn, Youtube
Kontakt Media Relations GEA Group Aktiengesellschaft Lilian Schmalenstroer Peter-Müller-Str. 12, 40468 Düsseldorf Telefon +49 211 9136-2090 lilian.schmalenstroer@gea.com
Über GEA
GEA ist weltweit einer der größten Systemanbieter für die Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie. Der 1881 gegründete und international tätige Technologiekonzern fokussiert sich dabei auf Maschinen und Anlagen sowie auf anspruchsvolle Prozesstechnik, Komponenten und umfassende Service-Dienstleistungen. Mit mehr als 18.000 Beschäftigten erwirtschaftete der Konzern im Geschäftsjahr 2023 in über 150 Ländern einen Umsatz von rund 5,4 Mrd. EUR. Weltweit verbessern die Anlagen, Prozesse und Komponenten von GEA die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Produktion von Kunden. Sie tragen erheblich dazu bei, den CO2-Ausstoß, den Einsatz von Plastik und Lebensmittelabfall zu reduzieren. Dadurch leistet GEA einen entscheidenden Beitrag auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft, ganz im Sinne des Unternehmensleitbildes: „Engineering for a better world“.
GEA ist im deutschen MDAX und im europäischen STOXX® Europe 600 Index notiert und gehört zu den Unternehmen, aus denen sich die Nachhaltigkeitsindizes DAX 50 ESG, MSCI Global Sustainability sowie Dow Jones Sustainability World und Dow Jones Sustainability Europe zusammensetzen.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter gea.com.