Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Wildtier Stiftung mehr verpassen.

Deutsche Wildtier Stiftung

Alle Jahre wieder - keine Schonzeit für Gämsen in den Bayerischen Alpen

Hamburg (ots)

Vor fast 40 Jahren hat der Bayerische Landtag die Sanierung und damit die Wiederbewaldung von Schutzwaldflächen in den Bayerischen Alpen beschlossen. Nachdem in den ersten Jahren vor allem Pflanzungen und technische Schutzmaßnahmen erfolgten, stehen heute Gämsen, Hirsche und Rehe im Fokus der Schutzwaldsanierer: Weil die Knospen junger Bäume zum Nahrungsspektrum der Paarhufer gehören, gibt es für sie seit fast 25 Jahren in vielen Gebieten keine Schonzeit mehr. Und so endet die Jagdzeit auf Gämsen in den Bergen am 15. Dezember erneut stellenweise nur auf dem Papier.

"Allein in Oberbayern gibt es auf über 25 000 Hektar keine Schonzeit", sagt Dr. Andreas Kinser, Leiter Natur- und Artenschutz der Deutschen Wildtier Stiftung. Erhebungen der Stiftung zeigen, dass die Bayerischen Staatsforsten, die etwa 80 Prozent des Gamslebensraums bewirtschaften, fast jede fünfte Gams in der Schonzeit erlegen. In den Chiemgauer Alpen gibt es zum Beispiel auf nahezu allen gut geeigneten Winterlebensräumen des Gamswildes keine Schonzeit - diese Flächen werden zur Todesfalle für die Gämsen. Paradox: Es gibt Gebiete, die von Skifahrern oder Wanderern aus Rücksicht auf die Wildtiere gemieden werden sollen - in denen aber ganzjährig gejagt werden darf. "Die Schonzeit wird hier zum scheinheiligen Versprechen", sagt Kinser.

Die Erfolge der dauerhaften Bejagung von Gämsen und anderen Wildtieren sind mehr als zweifelhaft: Seit Beginn der Schutzwaldoffensive in den 1980er-Jahren sind nur sehr wenige Flächen aus der Sanierungsphase entlassen worden - die Wiederbewaldung war trotz immer größerer Investitionen in die Jagd nicht erfolgreich. Stattdessen stehen die Gämsen mittlerweile in der Kategorie "Vorwarnliste" auf der Roten Liste der Säugetiere Deutschlands. Analysen der Deutschen Wildtier Stiftung zeigen, dass das Durchschnittsalter der erlegten Gämsen im Landkreis Traunstein gerade einmal 2,5 Jahre beträgt - wildbiologisch notwendig wäre etwa das Dreifache. "Die starke Nutzung junger und jüngster Altersklassen zeigt, dass die Gämsenpopulationen regional bereits stark übernutzt und destabilisiert sind", kritisiert Andreas Kinser.

Die oberbayerische Schonzeitaufhebungsverordnung läuft im Februar 2024 aus. Die Deutsche Wildtier Stiftung fordert, sie nicht weiter zu verlängern. "Im Rahmen der gesetzlichen Jagdzeiten können die Schutzziele im bayerischen Bergwald erreicht werden", so Kinser. Auch ein Blick in die Nachbarländer lohnt: In Frankreich, Italien oder der Schweiz existieren Wildruhezonen, in denen Gämsen nicht gejagt werden dürfen und die möglichst frei von menschlichen Störungen gehalten werden. Solche Wildruhe- oder Jagdschongebiete wären auch in den Bayerischen Alpen ein wichtiges Instrument, um den Tieren gerade jetzt, wo der Schnee bereits Anfang Dezember meterhoch liegt, die dringend nötige Ruhe zu gewähren. Nicht zuletzt fordert die Stiftung ein repräsentatives Monitoring, das Aussagen über die wichtige Alters- und Sozialstruktur der Gämsen zulässt.

Pressekontakt:

Jenifer Calvi
Pressereferentin Deutsche Wildtier Stiftung
Telefon 040-970 78 69 - 14
J.Calvi@DeutscheWildtierStiftung.de
www.DeutscheWildtierStiftung.de

Original-Content von: Deutsche Wildtier Stiftung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Deutsche Wildtier Stiftung
Weitere Storys: Deutsche Wildtier Stiftung
  • 14.12.2023 – 10:00

    Das Rotkehlchen - Wissenswertes über den Weihnachtsvogel

    Hamburg (ots) - Weihnachten steht vor der Tür und ein Wildtier finden wir besonders oft auf Weihnachtskarten, Tannenbaumschmuck und Tischdekoration: das Rotkehlchen. Der kleine Singvogel mit dem rot gefärbten Brustgefieder ist der Weihnachtsvogel schlechthin. Warum ist das so? Vermutlich ist dies ein Trend, der aus Großbritannien zu uns übergeschwappt ist. Denn dort ist das Rotkehlchen aus kaum einem weihnachtlich ...

  • 04.12.2023 – 08:00

    Der Igel ist das Tier des Jahres 2024

    Hamburg (ots) - Nachtaktiver Wanderer, Einzelgänger und Winterschläfer - der Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) ist das Tier des Jahres 2024. Drei tierische Stadtbewohner hatte die Deutsche Wildtier Stiftung ihren Spenderinnen und Spendern zur Wahl gestellt. Das Stacheltier konnte sich klar gegen die Mitbewerber Eichhörnchen und Rotfuchs durchsetzen. "Damit hat ein Wildtier die Wahl zum Tier des Jahres gewonnen, das ...