Alle Storys
Folgen
Keine Story von taz - die tageszeitung mehr verpassen.

taz - die tageszeitung

taz: Landwirte entsorgen 10 bis 15 Prozent der essbaren Erdbeeren

Berlin (ots)

Deutsche Bauern entsorgen aus wirtschaftlichen Gründen im Schnitt 10 bis 15 Prozent der genießbaren Erdbeeren pro Jahr. Diese bisher unveröffentlichte Schätzung teilte das bundeseigene Thünen-Agrarforschungsinstitut der Tageszeitung "taz" (Dienstag-Ausgabe) auf Anfrage mit. Nach einer Hochrechnung der taz auf Grundlage der Erntemenge im vergangenen Jahr entspricht der Anteil ungefähr 14.000 bis 21.000 Tonnen. Das sind so viele Erdbeeren, wie 4 bis 6 Millionen Durchschnittsverbraucher in Deutschland im Jahr essen. Solche Früchte würden kompostiert oder untergepflügt, sagte Gartenbauingenieurin Sabine Ludwig-Ohm, die für das Institut über Lebensmittelverluste bei Obst und Gemüse geforscht hat.

"Viele dieser Erdbeeren gelten für den Verkauf als Frischware im Lebensmitteleinzelhandel als nicht schön genug", ergänzte Ludwig-Ohm. Weitere Früchte müssten entsorgt werden, wenn im Sommer mehr Erdbeeren gleichzeitig reif als nachgefragt würden.

Theoretisch könnte das Obst mit optischen Mängeln oder der Überschuss eingefroren und etwa zu Konfitüre verarbeitet werden. "Aber die Preise für Verarbeitungsware liegen vielfach unter den Erntekosten in Deutschland", erläutert Ludwig-Ohm. Das Thünen-Institut hat im Rahmen eines Forschungsprojekts über Lebensmittelverschwendung 25 Firmen befragt, die Erdbeeren anbauen.

"Dass gutes Obst und Gemüse wegen irrer Normen und unmoralischem Preisdumping weggeworfen wird, bevor es im Laden landet, ist geschmacklos", sagte der Ko-Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Anton Hofreiter, der taz. "Schönheitsideal-Anforderungen der Supermarktketten und EU-Handelsnormen müssen dringend überarbeitet werden". Große Supermärkte sollten auch verpflichtet werden, essbare Lebensmittel-Reste kostenlos zur Verfügung zu stellen. Zudem verlangte der Grüne, gesetzliche Regelungen mit verbindlichen, branchenspezifische Reduktionszielen auf sämtlichen Stufen der Wertschöpfungskette.

Jährlich werden in Deutschland - je nach Studie - 11 bis 18 Millionen Tonnen Lebensmittel produziert, aber nicht gegessen. Das obere Ende der Spanne entspricht der Umweltorganisation WWF zufolge fast einem Drittel des Nahrungsmittelverbrauchs. Gleichzeitig hungern weltweit 820 Millionen Menschen. Um die nicht verbrauchten Lebensmittel zu erzeugen, werden unnötig Ressourcen wie Boden, Wasser und Energie beansprucht. Die durch Lebensmittelverluste verursachten Treibhausgasemissionen betragen sind laut Umweltbundesamt circa 4 Prozent des gesamten deutschen Ausstoßes.

jma/ia

Bitte geben Sie, falls möglich, den Link zu dem vollständigen Artikel bei taz.de an:

https://taz.de/!5616887/

Pressekontakt:

taz - die tageszeitung
taz Redaktion Wirtschaft & Umwelt
Telefon: +49-30-25902-227

Original-Content von: taz - die tageszeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: taz - die tageszeitung
Weitere Storys: taz - die tageszeitung
  • 04.09.2019 – 20:01

    taz: Für Jubel ist zu früh (Kommentar Glyphosat/Pestizide)

    Berlin (ots) - Es klingt erst mal gut, dass sich die Bundesregierung auf ein Komplettverbot des Pestizids Glyphosat geeinigt hat. ... Aber für Jubel ist es zu früh. Denn die Kabinettsbeschlüsse sind nicht rechtsverbindlich. ... CDU/CSU und SPD haben angekündigt, den Glyphosateinsatz zum 1. Januar 2024 zu beenden. Diese Bundesregierung ist aber regulär nur bis 2021 im Amt. ... Doch bis 2022 wird die Europäische Union ...

  • 27.08.2019 – 11:50

    taz: Verbraucherschützer und Politiker für Verbot von gefährlichem Pestizid

    Berlin (ots) - Verbraucherschützer und Politiker fordern von der Europäischen Union, den Einsatz des Pestizids Chlorpyrifos zu untersagen. "Der Wirkstoff muss umgehend verboten werden", sagte Matthias Wolfschmidt, Direktor für internationale Kampagnen der Organisation Foodwatch, der Tageszeitung "taz" (Dienstagausgabe). "Es ist unfassbar, dass sich für dieses ...