Alle Storys
Folgen
Keine Story von Ariel mehr verpassen.

Ariel

Kindersicherheitstag 2024: Trügerische Sicherheit in den eigenen vier Wänden
Studie beweist: Eltern unterschätzen Unfallhäufigkeit zuhause

Kindersicherheitstag 2024: Trügerische Sicherheit in den eigenen vier Wänden / Studie beweist: Eltern unterschätzen Unfallhäufigkeit zuhause
  • Bild-Infos
  • Download

Bonn (ots)

Eltern denken in erster Linie an Verkehrsunfälle, wenn es um die Sicherheit ihrer Kinder geht. Tatsächlich aber lauern viele Unfallgefahren für Kinder gerade dort, wo wir uns am sichersten fühlen: zuhause.* Dass Eltern das eigene Zuhause als sicheren Ort einschätzen, belegt die aktuelle repräsentative Umfrage unter mehr als 1.000 Eltern der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e. V. zusammen mit ihren Kooperationspartnern Ariel und Lenor des Konsumgüterherstellers Procter & Gamble (P&G). Gemeinsam setzen sich die Partner deshalb auch dieses Jahr anlässlich des Kindersicherheitstages am 10. Juni 2024 für mehr Sicherheit zu Hause ein.

Der Studie zufolge hatte jedes fünfte Kind im vergangenen Jahr einen Unfall, der ärztlich behandelt werden musste. Knapp zwei Drittel der Unfälle von Kindern geschehen im häuslichen Umfeld.* Die Wahrnehmung der Eltern steht im deutlichen Widerspruch dazu: Über 80 Prozent der befragten Eltern wähnen ihr Kind zu Hause in Sicherheit, während nur jedes zehnte Elternteil von einem hohen Unfallrisiko in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus ausgeht. Deutlich mehr Eltern halten den Straßenverkehr für gefährlich (40 Prozent).

"Eltern neigen dazu, die Gefahren für Kleinkinder im häuslichen Umfeld zu unterschätzen", erläutert Prof. Stefanie Märzheuser, Präsidentin der Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V. und Direktorin der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Universitätsmedizin Rostock. "Aus meiner langjährigen Praxis als Kinderchirurgin weiß ich, dass sich Kinder in den ersten Lebensjahren häufiger in der eigenen Wohnung verletzen als im Straßenverkehr."

Gefragt nach den Verletzungsrisiken im Alltag schätzen viele Eltern jedoch die Gefahren zu Hause in der Tendenz richtig ein: Sie glauben, dass die größte Gefahr von Stürzen ausgeht (46 Prozent). Stürze sind das Unfallrisiko Nummer eins (56 Prozent). Auch bei Schnittwunden/Quetschungen entspricht die gefühlte Gefahr (31 Prozent) in etwa dem tatsächlichen Unfallgeschehen. Rund 22 Prozent der Unfälle entsprechen dieser Unfallart. Bei den Verletzungen durch Tiere, Vergiftungen, Ersticken und Ertrinken sieht es ähnlich aus, wobei die Gefahren leicht überschätzt werden.

Insgesamt fühlen sich Eltern über die Unfallgefahren der Kleinsten ausreichend informiert. Das gaben rund 70 Prozent der Befragten an. Die Unfallzahlen sprechen jedoch dagegen. Deshalb ist es besonders wichtig, Eltern weiterhin zu erreichen und Vorsichtsmaßnahmen zu vermitteln. Egal ob in der Küche, im Bad, im Wohnzimmer, im Garten oder auf dem Balkon: Besonders wichtig ist, dass Eltern in den eigenen vier Wänden vorausschauend handeln. Dabei helfen einfache Vorkehrungen, um die Wohnung kindersicher zu gestalten. So sollten beispielsweise Treppen, Steckdosen und der Herd gesichert und alle Wasch- und Reinigungsmittel ebenso wie Medikamente außer Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.

Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der Wassermann Consulting im Auftrag der BAG, an der 1.002 Eltern im März 2024 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für Familien mit Kindern unter 18 Jahren nach Bundesland und Anzahl der Kinder.

* Unfallverletzungen im Kindes- und Jugendalter - Prävalenzen, Unfall- und Behandlungsorte, Mechanismen, Ergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends, RKI, 2019, Seite 1177.

Über die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e. V.

Die BAG Mehr Sicherheit für Kinder e. V. (Bonn) informiert über die Verhütung von Kinderunfällen, gibt zahlreiche Broschüren zur Kindersicherheit heraus und veranstaltet Fortbildungen. Unterstützt durch u. a. verschiedene Bundesministerien setzt sich die BAG dafür ein, Kinderunfälle zu reduzieren, innovative Präventionsmaßnahmen für Heim und Freizeit sowie Kooperationen auf nationaler und internationaler Ebene voranzubringen. Mitglieder sind unter anderem Ärzte- und Sportverbände sowie Rettungsorganisationen und technische Dienstleister. www.kindersicherheit.de

Über Procter & Gamble

Procter & Gamble (P&G) bietet Verbrauchern auf der ganzen Welt eines der stärksten Portfolios mit qualitativ hochwertigen und führenden Marken wie Always®, Ambi Pur®, Ariel®, Bounty®, Braun®, Charmin®, Crest®, Dawn®, Downy®, Fairy®, Febreze®, Gain®, Gillette®, Head&Shoulders®, Lenor®, Olaz®, Oral-B®, Pampers®, Pantene®, SK-II®, Tide®, Whisper® und Wick®. P&G ist weltweit in 70 Ländern tätig. Weitere Informationen über P&G und seine Marken finden Sie unter www.pg.com.

Pressekontakt:

Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V.
Karoline Becker
Mobil: +49 1515 4694808, Telefon: +49 2222 931979
E-Mail: presse@kindersicherheit.de

Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V.
Christian-Lassen-Str. 11 a, 53117 Bonn
Telefon 0228/68834-0
X (ehemals Twitter): x.com/kindersicher
FB: www.facebook.com/kindersicher

Procter & Gamble Service GmbH
Fabric & Home Care (Ariel, Lenor, Fairy, Swiffer, Febreze, Mr. Proper, Antikal)
Björn Sievers, Brand Communications Germany, Austria and Switzerland
Sulzbacher Str. 40, 65824 Schwalbach am Taunus
Telefon: +49 6196 89 8952, Mobil: +49 172 4366640
E-Mail: sievers.b.1@pg.com

Original-Content von: Ariel, übermittelt durch news aktuell