Alle Storys
Folgen
Keine Story von Vodafone GmbH mehr verpassen.

Vodafone GmbH

Vodafone und Zweckverband Breitbandversorgung im Enzkreis schalten erste Kunden ans Glasfaser-Netz

Ein Dokument

Highspeed-Internet für den Enzkreis:

Vodafone und Zweckverband Breitbandversorgung im Enzkreis

schalten erste Kunden ans Glasfaser-Netz

  • Gigabit-schnelles Internet für bis zu 12.000 Haushalte und Unternehmen
  • Vorvermarktung abgeschlossen: Mehr als ein Drittel der Anwohner haben Glasfaser bestellt
  • Erste Familien aus Ötisheim surfen ab sofort im hochmodernen Glasfaser-Netz

Ötisheim/Düsseldorf, 13. Juni 2024: Für die Einwohnerinnen und Einwohner des Enzkreises wird ihr Wunsch nach Gigabit-schnellem Internet, TV- und Musik-Streaming in höchster Qualität und ruckelfreien Videokonferenzen aus dem Homeoffice jetzt Realität. Zusammen mit Landrat Bastian Rosenau haben heute Jörg-Michael Teply, Vorsitzender des Zweckverbandes Breitbandversorgung im Enzkreis, und Rolf-Peter Scharfe, Leiter Glasfaserkooperationen bei Vodafone Deutschland, die Anschaltung der ersten Familie in der Gemeinde Ötisheim an das hochmoderne Glasfaser-Netz des Zweckverbands Breitbandversorgung im Enzkreis bekanntgegeben. Das hier bereits verlegte Netz ist Teil einer umfangreichen Infrastrukturmaßnahme im gesamten Enzkreis. In den nächsten Jahren werden hier bis zu 12.000 derzeit noch unterversorgte Haushalte und Unternehmen in vielen Gemeinden Gigabit-schnelle Glasfaser-Anschlüsse erhalten – mit Unterstützung von Fördermitteln des Bundes und des Landes Baden-Württemberg. Dass die Nachfrage nach schnellem Internet in der Region groß ist, zeigt die bereits abgeschlossene Vorvermarktung. Mehr als ein Drittel aller im Ausbaugebiet liegenden Anwohnerinnen und Anwohner hat sich bereits für einen Glasfaser-Anschluss mit Versorgungsvertrag von Vodafone entschieden – die meisten für den schnellsten Gigabit-Tarif. So ist die Bevölkerung des Enzkreises bestens auf die digitale Zukunft vorbereitet.

Jörg-Michael Teply, Vorsitzender des Zweckverbandes Breitbandversorgung Enzkreis: „Die aufwändigen Vorarbeiten haben sich gelohnt. Fördermittel in Höhe von ca. 300 Millionen Euro wurden vom Zweckverband bei Bund und Land beantragt. Für die ersten drei Ausbaukommunen haben wir in den zurückliegenden drei Jahren ca. 46 Millionen Euro investiert, über 100 Kilometer Leitungen verlegt und 2.500 Hausanschlüsse erstellt. Das Engagement des Zweckverbands macht sich nun bezahlt.“

Rolf-Peter Scharfe, Leiter Glasfaserkooperationen bei Vodafone Deutschland: „Die Anschaltung erster Kundenanschlüsse ist für uns ein ganz besonderer Zeitpunkt. Denn erstmals können Anwohnerinnen und Anwohner im Enzkreis erleben, wie sich Highspeed-Internet über Glasfaser in den eigenen vier Wänden anfühlt. Wir freuen uns, in den kommenden Jahren noch viele weitere Bürgerinnen und Bürger mit Gigabit-schnellem Internet versorgen zu können. Denn Glasfaser ist der Enabler für Wirtschaft, Bildung, und Wohlstand. Und macht den Enzkreis so zu einer der modernsten und zukunftssichersten Gigabit-Regionen Deutschlands.“

Landrat Bastian Rosenau: „Mit der Inbetriebnahme kommt das vermutlich größte Infrastrukturprojekt des Enzkreises einen großen Schritt voran. Wir freuen uns sehr, dass nun die ersten von noch vielen kommenden Glasfaseranschlüssen genutzt werden können und der Zweckverband massiv in eine zukunftsfähige Infrastruktur des Enzkreises investiert.“

Ausbau erfolgt Hand in Hand

Der Zweckverband Breitbandversorgung im Enzkreis kümmert sich um den Bau und die Weiterentwicklung des passiven Glasfaser-Netzes. Vodafone schließt die Netz-Segmente nach Fertigstellung Bereich für Bereich an seine aktive Netzinfrastruktur an. Diese Anschlüsse sind redundant ausgelegt – das erhöht die Ausfallsicherheit. Zusätzlich kümmert sich Vodafone um den Betrieb, die Vermarktung der Anschlüsse sowie die Bereitstellung von Diensten wie Internet, TV und Telefonie.

Ausbau erfolgt Schritt für Schritt

In Straubenhardt, Ötisheim und Birkenfeld ist der Tiefbau weitestgehend abgeschlossen und die Adressdaten zur weiteren technischen Anschaltung werden nach und nach an Vodafone übergeben. Hier werden alle Anwohnerinnen und Anwohner, die in der Vorvermarktung einen Versorgungsvertrag mit Vodafone abgeschlossen haben, in den kommenden Monaten an das Glasfaser-Netz angeschlossen. Damit das reibungslos funktioniert, kontaktiert Vodafone die Kunden zeitnah zur Abstimmung eines persönlichen Anschalt-Termins.

In Friolzheim, Illingen, Knittlingen, Mönsheim, Neuenbürg, Wimsheim und Wurmberg werden die Tiefbauarbeiten voraussichtlich bis 2026 abgeschlossen sein. Diese Netz-Bereiche werden dann Schritt für Schritt in Betrieb genommen. Daneben plant der Zweckverband im Juli die Zuschlagserteilung für den Ausbau von weiteren knapp 1.000 Adressen in Heimsheim und Sternenfels. Und Anfang 2025 soll auch der Zuschlag zum Ausbaustart in Eisingen, Kämpfelbach und Königsbach-Stein erfolgen. Hier sollen nochmals 1.200 Adressen mit Glasfaser erschlossen werden.

Gigabit-Versorgung für den gesamten Enzkreis

Viele Bewohner des Enzkreises brauchen nicht auf Glasfaser zu warten, um mit Gigabit-Geschwindigkeit im Internet zu surfen. Denn Vodafone betreibt heute schon ein gut ausgebautes Kabel-Glasfasernetz mit mehr als 54.000 Anschlüssen für rund 63 Prozent aller Haushalte. Damit die gebuchte Leistung auch zukünftig bei den Kunden ankommt, modernisiert Vodafone die Infrastruktur kontinuierlich. Dabei werden Netz-Segmente, die besonders viele Haushalte versorgen, mit Hilfe von zusätzlichen Glasfaser-Knotenpunkten unterteilt. So entstehen neue Segmente, die dann eine deutlich geringere Anzahl von Haushalten mit schnellem Internet versorgen. Zudem verbaut Vodafone noch mehr leistungsstarke Glasfaser im Netz. Vor allem in Stoßzeiten, wenn viele Menschen gleichzeitig streamen, online spielen und surfen, verbessern die Maßnahmen die Stabilität und Leistungsfähigkeit an vielen tausend Kabel-Anschlüssen im Landkreis deutlich.

Vodafone Deutschland | Wer wir sind

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne Deutschlands. Die Vodafone-Netze verbinden: Menschen und Maschinen, Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Millionen Menschen sind Vodafone-Kunden – ob sie surfen, telefonieren oder fernsehen; ob sie ihr Büro, ihr Zuhause oder ihre Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzen.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungsexperte der deutschen Wirtschaft ist Vodafone vertrauensvoller Partner für Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne. Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, über zehn Millionen Breitband- und rund zwölf Millionen TV-Kunden sowie zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit rund 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro. Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz zwei Drittel aller deutschen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Gemeinsam mit seinem Partner OXG bauen die Düsseldorfer in den kommenden Jahren bis zu sieben Millionen neue FTTH Glasfaser-Anschlüsse. Mit seinem 5G-Netz erreicht Vodafone mehr als 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30 Prozent am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 175 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone schafft eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Und bietet Chancen für den Schutz des Planeten. Vodafone arbeitet kontinuierlich daran, sein Geschäft nachhaltiger zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 CO2-neutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Bereits heute wird der Strombedarf von Vodafone Deutschland zu 100 Prozent durch erneuerbare Energien gedeckt.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT+. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

Weitere Storys: Vodafone GmbH
Weitere Storys: Vodafone GmbH
  • 13.06.2024 – 09:30

    Infrastruktur ausgebaut: Vodafone nimmt 5G+-Station in Rathenow in Betrieb

    Infrastruktur ausgebaut: Vodafone nimmt 5G+-Station in Rathenow in Betrieb - Mittelfristig soll der gesamte Landkreis an das 5G+-Netz angebunden werden - Neue Station ermöglicht auch Notrufe und Warnungen vor Katastrophen - Ausbau auch des Mobilfunk-Bestandnetzes im Kreis: Funklöcher schließen und ...

    Ein Dokument
  • 13.06.2024 – 09:30

    Vodafone unterstützt Mobilfunknetz extra für Southside Festival

    Vodafone unterstützt Mobilfunknetz extra für Southside Festival - Vodafone errichtet mobile Basisstation mit einem 20 Meter hohen Masten - Netzplaner erwarten vom 21.06. bis 23.06.2024 mit über 65.000 Besucher:innen in Neuhausen ob Eck hohes Verkehrsaufkommen im Netz - Für den Fall der Fälle: ...

    Ein Dokument
  • 13.06.2024 – 09:30

    Vodafone unterstützt Mobilfunknetz extra für Hurricane Festival

    Vodafone unterstützt Mobilfunknetz extra für Hurricane Festival - Vodafone errichtet mobile Basisstationen mit 20 Meter hohen Masten - Netzplaner erwarten vom 21.06. bis 23.06 mit über 80.000 Besucher:innen in Scheeßel hohes Verkehrsaufkommen im Netz - Für den Fall der Fälle: Notrufe haben immer ...

    Ein Dokument