Gigabit-schnelles Internet für bis zu 7.800 Haushalte und Unternehmen: Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach erhält ein hochmodernes Glasfaser-Netz
Ein Dokument
Gigabit-schnelles Internet für bis zu 7.800 Haushalte und Unternehmen:
Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach erhält
ein hochmodernes Glasfaser-Netz
- Tiefbau startet ab April: Dann rollen in der Verbandsgemeinde die ersten Bagger
- Vermarktung beginnt im März: Mit attraktiven Glasfaser-Angeboten inklusive Hausanschluss
- Keine Zeit zu verlieren: Ausbau und Glasfaser-Vermarktung laufen parallel
Ransbach-Baumbach/Düsseldorf, 12. Februar 2025: Die Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach erhält ein hochmodernes Glasfaser-Netz. Das teilten heute Rolf-Peter Scharfe von Vodafone Deutschland und Christoph Meurer von Meridiam Glasfaser auf einem gemeinsamen Presse-Event mit. Beide Unternehmen bündeln ihre Kräfte, um in den kommenden Jahren bis zu 7.800 Haushalte und Unternehmen mit Gigabit-schnellem und zuverlässigem Internet zu versorgen. Meridiam übernimmt den Tiefbau und Vodafone kümmert sich um den Netzbetrieb und die Vermarktung der Anschlüsse. Das Besondere: Der Ausbau erfolgt ohne eine übliche Vermarktungsschwelle und damit unabhängig von der Anzahl der bestellten Anschlüsse. So können die Projekt-Partner Tiefbau und Vermarktung der Glasfaser-Anschlüsse parallel durchführen. Der Ausbau startet ab April. Bereits ab März können interessierte Anwohnerinnen und Anwohner Glasfaser-Pakete von Vodafone zu attraktiven Konditionen buchen – inklusive kostenlosem Hausanschluss und Inhaus-Verkabelung. Läuft alles nach Plan, werden erste Kunden schon Anfang 2026 in einem der modernsten Netze Deutschlands surfen können. Bis Ende 2026 soll die Infrastruktur-Maßnahme abgeschlossen sein.
Michael Merz, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach: „Der Glasfaserausbau durch Vodafone und Meridiam ist ein wichtiger Meilenstein für unsere Verbandsgemeinde auf dem Weg in die digitale Zukunft. Denn Glasfaser bietet nicht nur den Bürgerinnen und Bürgern, sondern auch den ansässigen Unternehmen für die kommenden Jahrzehnte einen leistungsstarken Zugang zum Highspeed-Internet. Und das ist auch bei uns im ländlichen Raum ein wichtiger Standortfaktor. Für dieses eigenwirtschaftliche Engagement möchte ich mich bei beiden Ausbau-Partnern bedanken.“
Rolf-Peter Scharfe, Leiter Glasfaserkooperationen bei Vodafone Deutschland: „Wir freuen uns, zusammen mit unserem Ausbaupartner Meridiam und mit Unterstützung durch die Verbandsgemeinde schon bald den bis zu 7.800 Haushalten und Unternehmen zukunftsfähiges Gigabit-Internet anbieten zu können. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren, damit wir im März mit der Vermarktung starten und den Bürgerinnen und Bürgern Glasfaser zu attraktiven Konditionen anbieten können. So bringen wir die Verbandsgemeinde und Ihre Anwohner nicht nur ins schnellste Netz Deutschland, sondern gleich auch ins digitale Zeitalter.“
„Der Verzicht auf eine Vermarktungsschwelle gibt uns die Möglichkeit, direkt loszulegen und die Region schneller mit Gigabit-Internet zu versorgen,“ erklärt Christoph Meurer, Geschäftsführer von Meridiam Glasfaser. „Wir bauen aus – ohne Wenn und Aber – und ermöglichen den Menschen hier einen schnellen und sicheren Zugang zu den Chancen der Digitalisierung.“
Ausbau und Anschaltung erfolgt Schritt für Schritt
Die mehrere Millionen Euro teure Ausbau-Maßnahme in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach umfasst insgesamt 12 Bauabschnitte mit einer Glasfaser-Trassenlänge von rund 125 Kilometern. Ab April startet Meridiam in den ersten Ortschaften mit dem Tiefbau. Nach Fertigstellung jedes Bauabschnitts wird das Unternehmen die Dokumentationsdaten zur weiteren Prüfung und Verarbeitung an Vodafone übergeben. Im Anschluss werden dann die Hausanschlüsse installiert und in Betrieb genommen – Abschnitt für Abschnitt. Schon Anfang 2026 sollen erste Anwohnerinnen und Anwohner der Verbandsgemeinde im Glasfaser-Netz surfen können. Bis Ende 2026 wird das Projekt voraussichtlich abgeschlossen sein.
Attraktive Glasfaser-Pakete ab März buchbar
Damit die Menschen und Unternehmen das Hochleistungsnetz auch nutzen können, benötigen Sie neben einem Hausanschluss auch einen Versorgungsvertrag von Vodafone. Ab März beginnt Vodafone mit der Vermarktung der Tarif-Angebote. Details folgen rechtzeitig zum Vermarktungsstart. Sicher ist schon jetzt: Wer sich für einen Glasfaser-Tarif von Vodafone entscheidet, erhält den Hausanschluss, das Installationspaket für die Hardware und die Inhouse-Verkabelung im Gegenwert von bis zu 1.399,- Euro kostenlos dazu. Da dieses Angebot nur während der Bauphase gilt, sollten Anwohnerinnen und Anwohner mit der Entscheidung für Glasfaser nicht zu lange warten.
Garantierte Bandbreite, hohe Ausfall- und Zukunftssicherheit
Beim Glasfaser-Ausbau in der Verbandsgemeinde setzen Vodafone und Meridiam auf das so genannte „Fiber to the Home“ (FTTH). Jedes Haus wird mit einer eigenen Glasfaserleitung an die Verteilstationen angeschlossen. Der Vorteil: Die Bandbreite muss nicht mit anderen Haushalten geteilt werden, sodass immer die volle Leistung zur Verfügung steht. Zudem bieten Glasfaseranschlüsse gegenüber herkömmlichen DSL-Kupferleitungen eine deutlich höhere Ausfallsicherheit, da sie weniger störanfällig sind. Ein weiterer Vorteil ist die Zukunftssicherheit der Technologie, da bei Bedarf die Übertragung auf mehrere Gigabit pro Sekunde erhöht werden kann.
Vodafone setzt auf Transparenz und Informationsaustausch
Um interessierte Anwohner bestmöglich zu informieren, veranstaltet Vodafone in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach noch bis zum 31. März mehrere Info-Abende. Informationen zu diesen Events veröffentlicht der Düsseldorfer Netzbetreiber unter www.vodafone.de/vg-ransbach-baumbach. Für persönliche Gespräche steht vor Ort ein Team mit speziell geschulten Beratern und ein Glasfaserbüro zur Verfügung. Über die oben genannten Internet-Seite können ab sofort interessierte Anwohner Beratungstermine vereinbaren. Darüber hinaus hat Vodafon eine kostenlose Hotline unter 0800 20 30 325 eingerichtet.
Vodafone Deutschland | Wer wir sind
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne Deutschlands. Die Vodafone-Netze verbinden: Menschen und Maschinen, Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Millionen Menschen sind Vodafone-Kunden – ob sie surfen, telefonieren oder fernsehen; ob sie ihr Büro, ihr Zuhause oder ihre Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzen.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungsexperte der deutschen Wirtschaft ist Vodafone vertrauensvoller Partner für Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne. Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, über zehn Millionen Breitband- und rund zwölf Millionen TV-Kunden sowie zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit rund 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro. Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz zwei Drittel aller deutschen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Gemeinsam mit seinem Partner OXG bauen die Düsseldorfer in den kommenden Jahren bis zu sieben Millionen neue FTTH Glasfaser-Anschlüsse. Mit seinem 5G-Netz erreicht Vodafone mehr als 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30 Prozent am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 175 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone schafft eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Und bietet Chancen für den Schutz des Planeten. Vodafone arbeitet kontinuierlich daran, sein Geschäft nachhaltiger zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 CO2-neutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Bereits heute wird der Strombedarf von Vodafone Deutschland zu 100 Prozent durch erneuerbare Energien gedeckt.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT+. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.