RheinEnergie optimiert mit Künstlicher Intelligenz die Wärmeversorgung
Ein Dokument
Mit der optimalen Regelung von Heizwerken lassen sich Energie und CO2-Emissionen einsparen. Die RheinEnergie setzt dabei nun vermehrt auf Künstliche Intelligenz (KI). Das Team von RheinEnergie – next energy solutions stattet nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Wärmeerzeugungsanlagen nun bundesweit 120 weitere Anlagen mit der smarten Technik aus.
Bereits in der Heizperiode 2023/2024 startete die RheinEnergie das Pilotprojekt mit Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern. Mit Erfolg: Im Schnitt wurden in den acht Pilotanlagen rund zehn Prozent Primärenergie eingespart – bei gleichbleibendem Komfort für die Kundinnen und Kunden. Im März 2025 beginnt die RheinEnergie damit, die erfolgreiche Lösung in weiteren Anlagen zu implementieren.
Weitere Informationen entnehmen Sie der beigefügten Pressemitteilung. Für Ihre Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Juliane Wildermann
Unternehmenskommunikation
RheinEnergie AG Parkgürtel 24, 50823 Köln Telefon 0221 178-3035 http://www.rheinenergie.com presse@rheinenergie.com
Vorstand:
Andreas Feicht, Vorsitzender Susanne Fabry Birgit Lichtenstein Stephan Segbers
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Bernd Petelkau
Amtsgericht Köln HR B 37 306