Alle Storys
Folgen
Keine Story von Lausitzer Rundschau mehr verpassen.

Lausitzer Rundschau

Lausitzer Rundschau: Linke wählt mit Lötzsch und Ernst neue Parteiführung

Cottbus (ots)

Oskar Lafontaine kann zufrieden sein. Mit einer fulminanten Abschiedsrede hat er seinen Linken noch einmal eindrucksvoll vor Augen geführt, was ihnen künftig fehlen wird: ein personifiziertes Markenzeichen, ohne das es wohl nie zur erfolgreichsten Parteineugründung der jüngeren deutschen Geschichte gekommen wäre - einerseits. Andererseits hat der Saarländer mit den neuen Parteispitzen Gesine Lötzsch und Klaus Ernst zwei treu ergebene Nachfolger installiert, die sein Erbe in Ehren halten. Im Zweifelsfall würde er dafür noch einmal selbst die Strippen ziehen, was nicht wenige Linke als Drohung empfinden. Gemeint ist das Erbe einer politisch zerrissenen Partei, die trotzdem sehr erfolgreich ist. Pragmatisch im Osten, radikal im Westen. Das ist der Stoff, aus dem linke Wahlerfolge entstehen. Fragt sich nur, ob die Partei auf Dauer mit zwei Parteien unter einem Dach leben kann: Der einen, die den Kapitalismus für reformierbar hält. Und der anderen, für die er erst zugrunde gehen muss, bevor das wahre Arbeiter- und Bauernparadies triumphiert. In der alten SED-Nachfolgepartei PDS war der Kampf um die politische Vorherrschaft bereits zugunsten der Pragmatiker entschieden. Eine Sahra Wagenknecht ist dort niemals Parteivize geworden. In der fusionierten Linkspartei, die dank Lafontaine auch zahlreiche Fundamental-Oppositionelle aus dem Westen beherbergt, scheint dieser Kampf von vorn zu beginnen. Immerhin erzielte Wagenknecht als Wortführerin der Kommunistischen Plattform unter den Stellvertretern das zweitbeste Wahlergebnis, Halina Wawzyniak als ausgemachte Regierungslinke dagegen das mit Abstand schlechteste. Ob die Linken mit derlei Zwiespälten auch weiter leidlich leben können, hängt jedoch weniger von ihnen selbst als vielmehr von der politischen Konkurrenz ab. Die Partei ist ja nicht durch Einbindung groß geworden, sondern durch Ausgrenzung. Sicher, im Osten trägt die Linke auch Regierungsverantwortung. Aber genau deshalb muss sie dort auch Farbe bekennen. Im Ergebnis relativiert sich dann schon mal ihr Höhenflug. Siehe Berlin, wo die PDS einst nach fünf Jahren rot-rotem Senat in der Wählergunst regelrecht abstürzte. Über das sozial Wünschbare zu schwadronieren ist halt immer bequemer, als unter dem Diktat leerer Kassen das sozial Machbare zu praktizieren. Übertragen auf die aktuelle Situation heißt das: Würde die SPD den ernsthaften Versuch unternehmen, mit den Linken in Nordrhein-Westfalen eine Zusammenarbeit auszuloten, wäre es mit der Gemütlichkeit vorbei. Im Augenblick kann sich die neue Linken-Spitze tatsächlich darauf beschränken, Lafontaines widersprüchliches Erbe zu verwalten. Zu mehr sind Lötzsch und Ernst vielleicht auch nicht in der Lage. Ihre Bewährungsprobe hätten sie erst, wenn die Linken auch im Westen den Regierungstest antreten müssten.

Pressekontakt:

Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de

Original-Content von: Lausitzer Rundschau, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Lausitzer Rundschau
Weitere Storys: Lausitzer Rundschau
  • 14.05.2010 – 21:44

    Lausitzer Rundschau: Merkels Persilschein Die Kanzlerin und die Bildung

    Cottbus (ots) - Ein Machtwort war das nicht, was Angela Merkel in Richtung ihres Parteifreundes Roland Koch verkünden ließ. Dafür hätte die Kanzlerin nicht über Getreue, sondern persönlich dem Hessen deutlich in die Parade fahren müssen. Aber: Merkel hat der Bildung bei den kommenden Sparvorgaben weitgehend einen Persilschein ausgestellt. Sie hatte auch keine ...

  • 14.05.2010 – 21:43

    Lausitzer Rundschau: Lobby oder Partei? Zur Lage der FDP

    Cottbus (ots) - Das soll noch einer verstehen, was die nordrhein-westfälischen Liberalen jetzt zum Besten geben. Sie wollten reden, aber so tolerant sind sie dann auch nicht, dass sie ertragen hätten können, wenn SPD und Grüne auch mit der Linkspartei reden. Erklärlich wird solch ein Kurs nur aufgrund der tiefen Verunsicherung, die die FDP nach der Wahlniederlage in Düsseldorf erfasste. Denn der Urnengang markierte ...