Alle Storys
Folgen
Keine Story von Lausitzer Rundschau mehr verpassen.

Lausitzer Rundschau

Lausitzer Rundschau: Sicherheit geht vor Deutsche Bahn will Videoüberwachung an Bahnhöfen aufrüsten

Cottbus (ots)

Der Plan der Bahn, bei der Videoüberwachung von Bahnhöfen aufzurüsten, entspricht einem weitverbreiteten Verlangen nach Sicherheit. Dieses Bedürfnis wächst umso mehr, desto beunruhigender die Schlagzeilen sind. So wie im Moment: Am Flughafen in Frankfurt gibt es erhebliche Sicherheitsmängel, in Berlin wird das berühmte KaDeWe am helllichten Tage und mitten im Weihnachtstrubel überfallen, in Frankreich rast ein Fanatiker mal eben in Fußgänger. Um nur einige Beispiele der letzten Tage zu nennen. Die schlechten Nachrichten kommen geballt. Zumindest gefühlt. Hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht. Das ist ein Allgemeinplatz, sicherlich, aber er ist wahr. Auch nicht durch mehr Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen, in Parks oder eben an Bahnsteigen. Wer verrückt genug ist, im Wahn eine Bombe in einer überfüllten Bahnhofshalle zünden oder in einem Kaufhaus Amok laufen zu wollen, wird sich nicht von Kameras aufhalten lassen. Bei anderen Gewalttaten, bei denen Menschen die Sicherungen durchknallen, ist es ähnlich. Obwohl die abschreckende Wirkung also umstritten ist, ist es trotzdem richtig, was die Bahn vorhat - die Bürger wollen nicht nur präventiven Schutz, sondern auch den Staat nach Straftaten als handlungsfähig erleben. Das gehört zum berechtigten Sicherheitsbedürfnis der Menschen dazu. Zumal die Behörden inzwischen oft die Segel streichen müssen bei der Verfolgung von Kriminellen. Man denke nur daran, wie rasant die Zahl der Einbrüche von Jahr zu Jahr steigt. Durch Videoüberwachung können Täter grundsätzlich leichter gefasst werden. Das haben in den vergangenen Jahren immer wieder brutale Übergriffe in U-Bahnen gezeigt. Wobei insbesondere für die Bahn auch gelten muss: Videoüberwachung kann nicht das Personal an den Bahnhöfen ersetzen. Wer mehr Schutz für Passagiere will, muss zugleich personell nachlegen. Sicherheit ist nicht allein die Aufgabe der Bundespolizei. Und wenn das Unternehmen nur bei 240 der knapp 5400 Bahnhöfe kameratechnisch aufrüsten will, zeigt dies, wo die Bahn ihre Schwerpunkte legt - wie so oft nicht in der Provinz. Datenschützer werden nun hellhörig werden, weil das Unternehmen die Aufnahmen bis zu drei Tage speichern will. Ja, was sonst? Videoüberwachung verlangt nach Speicherung. Bilder, die nicht gespeichert werden, sind unnütz. Deswegen gilt: Wägt man zwischen Einschränkung der Freiheitsrechte und dem Nutzen für die Sicherheit ab, kann man nur für eine klar geregelte Videoüberwachung sein.

Pressekontakt:

Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de

Original-Content von: Lausitzer Rundschau, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Lausitzer Rundschau
Weitere Storys: Lausitzer Rundschau
  • 21.12.2014 – 19:15

    Lausitzer Rundschau: Die Deutschen und die Hilfsbereitschaft

    Cottbus (ots) - Sollten heute in Dresden, München oder anderswo in der Republik wieder einige Tausend Menschen bei den "Pegida-Demonstrationen" mitgehen, dann ist diese Meldung genau das richtige Zeichen gegen die zahlreichen Wölfe im Schafspelz: In Deutschland wird Hilfsbereitschaft nach wie vor sehr groß geschrieben. Auch und gerade gegenüber Flüchtlingen, wie der Städtetag jetzt dankenswerterweise festgestellt ...

  • 19.12.2014 – 21:42

    Lausitzer Rundschau: Ein erster Schritt Kooperationsverbot im Bildungsbereich gelockert

    Cottbus (ots) - Der Laie konnte darin eigentlich nur eine geistige Verirrung sehen. Und es war ja auch tatsächlich eine besonders bizarre Blüte des föderalen Systems in Deutschland, dass die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern im Bildungsbereich über Jahre hinweg sogar per Grundgesetz verboten war. Doch der Unsinn entsprang politischem Kalkül: Weil eine ...

  • 18.12.2014 – 20:57

    Lausitzer Rundschau: Alles schon erledigt Die SPD und die Edathy-Affäre

    Cottbus (ots) - Seit der Barschel-Affäre hat es in Deutschland keinen ähnlich widerlichen Skandal mehr gegeben wie den um den SPD-Politiker Sebastian Edathy. Nicht nur wegen des Vorwurfs der Kinderpornografie. Bei der laufenden politischen Schlammschlacht geht es um die Mitverantwortung führender Politiker und Beamter für jenen offensichtlich erfolgten ...