Alle Storys
Folgen
Keine Story von Voith Group mehr verpassen.

Voith Group

Energie aus der Hafenmole durch Voith Siemens Hydro-Technologie: Weltweit erstes kommerzielles Wellenkraftwerk

Energie aus der Hafenmole durch Voith Siemens Hydro-Technologie: Weltweit erstes kommerzielles Wellenkraftwerk
  • Bild-Infos
  • Download

Heidenheim, Deutschland/Tolosa, Spanien (ots)

Das weltweit erste kommerziell betriebene Wellenkraftwerk wird von
Voith Siemens Hydro an der spanischen Atlantikküste gebaut. Kunde ist
der baskische Energieversorger Ente Vasco de Energia. Das neue 
Kraftwerk im nordspanischen Mutriku wird mit der so genannten 
Technologie der oszillierenden Wassersäule (Oscillating Water Column 
- OWC) arbeiten. Sie wurde von der Voith Siemens Hydro Tochter 
Wavegen entwickelt. Der schottische Pionier der Wellenenergie 
betreibt seit sieben Jahren das erste, schon seit Jahren in ein Netz 
einspeisende Wellenkraftwerk auf der schottischen Insel Islay. Die 
Turbinen für Mutriku sind eine Weiterentwicklung der dort getesteten 
Maschinen.
"Mutriku ist ein Meilenstein in der Geschichte der Wellenenergie. 
Wir sind stolz, dass das erste Breakwater-Wellenkraftwerk auf 
Wavegens Technologie setzt", so Dr. Hubert Lienhard, Voith Siemens 
Hydro Chef und Voith Vorstand. 16 Wellsturbinen werden in die 
Hafenmole von Mutriku eingebaut, die von der lokalen Verwaltung neu 
errichtet wird. Die Nennleistung der Anlage, die ca. 250 Haushalte 
mit grüner Energie versorgen wird, liegt bei rund 300 kW und soll im 
Winter 2008/2009 in Betrieb genommen werden.
Startschuss für grüne Energie aus Wellen
Das Konzept der umweltfreundlichen Produktion von Energie ist 
besonders innovativ, da es das Wellenkraftwerk in die Hafenanlage mit
einbaut. Dadurch können die zusätzlich entstehenden Kosten auf einem 
Minimum gehalten werden. Planungen für ein solches Kraftwerk an der 
deutschen Nordseeküste liegen ebenfalls schon vor. Die avisierte 
Pilotgröße liegt dort bei einer Leistung von 250 kW und einer 
Jahresstromerzeugung von 400 MWh.
"Das Projekt in Mutriku ist ein großer Schritt zur kommerziellen 
Nutzung von Wellenenergie. Wir entwickeln unsere Technologie ständig 
weiter und zeigen gleichzeitig, dass ein Betrieb unter realen 
Marktbedingungen bereits jetzt möglich ist", sagt David Gibb, 
Geschäftsführer von Wavegen.
Wie aus Wellen Strom wird
Das Wellenkraftwerk beruht auf dem Prinzip der oszillierenden 
Wassersäule, das bereits seit 2000 in Wavegens Testanlage in 
Schottland genutzt wird. Eine Öffnung an der Vorderseite des 
Wellenbrechers lässt den Wasserspiegel in einer Kammer je nach 
Wellentätigkeit steigen oder fallen. Diese Bewegung komprimiert und 
dekomprimiert die in der Kammer eingeschlossene Luft. Die Energie aus
den Druckunterschieden wird mit Hilfe einer Wells-Turbine und eines 
Generators in Strom umgewandelt.
Voith Siemens Hydro Power Generation ist ein Konzernbereich von 
Voith und gehört mit 2.500 Mitarbeitern und einem Auftragseingang von
720 Millionen Euro im vergangenen Geschäftsjahr zu den weltweit 
führenden Anbietern im Bereich der Wasserkraft.
Voith setzt Maßstäbe in den Märkten Papier, Energie, Mobilität und
Service. Gegründet 1867 ist Voith heute mit 34.000 Mitarbeitern, 3,7 
Milliarden Euro Umsatz und weltweit über 250 Standorten eines der 
großen Familienunternehmen Europas.

Pressekontakt:

Voith AG
Ralf Bißdorf
Tel.: 07321 37 3456
ralf.bissdorf@voith.com

Original-Content von: Voith Group, übermittelt durch news aktuell