Caravaning Industrie Verband (CIVD)
Deutscher Caravaning-Markt: Privatzulassungen starten positiv ins Jahr – Rückgang bei gewerblichen Neuzulassungen
In den ersten drei Monaten wurden insgesamt 21.630 Freizeitfahrzeuge in Deutschland neu zugelassen. Gewerbliche Zulassungen sind rückläufig. Nachfrage bei Verbrauchern weiter auf hohem Niveau.
Frankfurt am Main, 16. April 2025
Im ersten Quartal 2025 wurden in Deutschland insgesamt 21.630 Freizeitfahrzeuge neu zugelassen – das entspricht einem Rückgang von 12,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Caravan-Neuzulassungen lagen mit 4.741 Einheiten rund 5,7 Prozent unter dem Vorjahresniveau, während bei Reisemobilen ein Minus von 14,7 Prozent und insgesamt 16.889 Zulassungen verzeichnet wurde. Ausschlaggebend für das insgesamt rückläufige Ergebnis ist der Rückgang bei den gewerblichen Zulassungen. Die Nachfrage privater Käufer bewegt sich hingegen weiterhin auf einem hohen Niveau und übertrifft das Vorjahresergebnis.
Das erste Quartal 2025 zeichnet für die Caravaning-Industrie in Deutschland ein geteiltes Bild: Insgesamt lagen die Neuzulassungen von Freizeitfahrzeugen unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums – sowohl bei Caravans als auch bei Reisemobilen.
Während die Rückgänge bei den Caravans mit einem Minus von lediglich rund 289 Einheiten vergleichsweise moderat ausfielen, verzeichnete die Reisemobilsparte einen Rückgang von fast 15 Prozent. Besonders betroffen war dabei das Segment der kompakten Kastenwagen ohne Bad, deren Zulassungszahlen deutlich unter dem Vorjahresergebnis lagen.
Ausschlaggebend für das insgesamt rückläufige Zulassungsergebnis sind vor allem die gewerblichen Neuzulassungen. Die Anmeldung von Mietfahrzeugen durch den Caravaning-Handel erfolgt in diesem Jahr zeitlich verzögert – bedingt insbesondere durch den späten Ostertermin, der den Beginn der Vermietsaison zeitlich nach hinten verschoben hat. Diese Zulassungen werden voraussichtlich erst in den April-Zahlen sichtbar sein. Zudem haben einige junge Unternehmen der Branche, die auf die Vermietung von Fahrzeugen spezialisiert sind, in diesem Frühjahr weniger in ihre Mietflotten investiert.
Trotz rückläufiger Zahlen im gewerblichen Bereich gibt es auch erfreuliche Entwicklungen: Die zahlreichen gut besuchten Frühjahrs-Messen in ganz Deutschland unterstreichen das anhaltend große Interesse der Verbraucher am mobilen Reisen. Diese positive Tendenz zeigt sich auch in den Neuzulassungen im Privatkundenbereich, die unter anderem im März das hohe Vorjahresniveau um mehr als vier Prozent übertrafen. Ein weiterer Beleg für die ungebrochene Nachfrage ist der Gebrauchtfahrzeugmarkt: In den ersten drei Monaten des Jahres wechselten insgesamt über 39.000 gebrauchte Caravans und Reisemobile den Besitzer, womit das sehr hohe Vorjahresniveau bei den Besitzumschreibungen erneut erreicht wurde.
Diese Entwicklungen stimmen zuversichtlich im Hinblick auf den weiteren Jahresverlauf, wie CIVD-Geschäftsführer Daniel Onggowinarso erläutert:
„Der Rückgang der gewerblichen Neuzulassungen im ersten Quartal kam nicht überraschend, da die Branche unter anderem aufgrund des späten Ostertermins bereits mit einem verhaltenen Start gerechnet hatte. Gleichzeitig zeigen die guten Zulassungszahlen im Privatmarkt, die hohe Nachfrage im Gebrauchtsegment und das große Besucherinteresse auf den Frühjahrsmessen, dass Caravaning weiterhin eine hohe Relevanz für deutsche Urlauber hat. Vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten ist diese Entwicklung ein positives Signal zum Jahresauftakt, das die anhaltende Attraktivität der Branche und der Urlaubsform Caravaning unterstreicht.“
Pressekontakt: Marc Dreckmeier Leiter Marketing & PR Tel: +49 69 704039-18 marc.dreckmeier@civd.de Jonathan Kuhn Marketing & PR Tel: +49 69 704039-28 Mobil: +49 1520 8921101 jonathan.kuhn@civd.de Caravaning Industrie Verband e. V. (CIVD) Der Caravaning Industrie Verband ist die Interessenvertretung des industriellen Zweigs der deutschen Caravaningbranche. Zu seinen Mitgliedern zählen neben deutschen und europäischen Herstellern von Caravans und Reisemobilen auch zahlreiche Unternehmen der Zulieferindustrie, Dienstleister sowie öffentliche Institutionen und Verbände. Der 1962 gegründete Verband vertritt alle Belange der deutschen Caravaningindustrie gegenüber der nationalen und europäischen Politik und ihren Behörden und Institutionen. Darüber hinaus ist der CIVD ideeller Träger der weltweit größten Messe für Freizeitfahrzeuge – dem CARAVAN SALON – und sorgt damit für wichtige Impulse für die Caravaningbranche in Europa.