Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsches Institut für Menschenrechte mehr verpassen.

Deutsches Institut für Menschenrechte

Mindeststandards für die Notunterbringung wohnungsloser Menschen
Tag der Wohnungslosen am 11.09.

Berlin (ots)

Anlässlich des Tags der Wohnungslosen am 11.09. fordert das Deutsche Institut für Menschenrechte Bund, Länder und Kommunen auf, sich für eine menschenwürdige Unterbringung wohnungsloser Menschen einzusetzen, und spricht sich für die Einführung verpflichtender Mindeststandards für die Notunterbringung aus.

"In den kommunalen Notunterkünften leben wohnungslose Menschen oft auf engstem Raum, teilweise unter menschenunwürdigen Bedingungen. Vielerorts ist die Notunterbringung keine Übergangslösung mehr, sondern ein Dauerzustand für die Betroffenen", so Nele Allenberg, Leiterin der Abteilung Menschenrechtspolitik Inland/Europa. Ein Drittel der wohnungslosen Menschen lebe länger als zwei Jahre in den Notunterkünften. Diese seien in der jetzigen Form mit den menschenrechtlichen Verpflichtungen Deutschlands nicht vereinbar und müssten dringend verbessert werden. "Menschen in Notunterkünften sind nicht nur in ihrem Menschenrecht auf Wohnen eingeschränkt. Auch ihr Recht auf Familie, auf Gesundheit und auf Schutz vor Gewalt ist oftmals nicht gewährleistet", so Allenberg weiter.

Allein in Nordrhein-Westfalen lebten am 30. Juni 2020 36.082 wohnungslose Menschen in der kommunalen Notunterbringung. Verlässliche Zahlen für das Bundesgebiet gibt es bisher nicht. Sie werden im Jahr 2022 vorliegen, wenn erstmals eine bundesweite Wohnungslosenstatistik veröffentlicht wird.

"Die Verbesserung der Lebensbedingungen in den Unterkünften kann aber nur ein erster Schritt sein. Wichtig ist es, dass sich Bund, Länder und Kommunen vorranging dafür einsetzen, Wohnungslosigkeit zu vermeiden und zu überwinden", fordert Allenberg. Einige Kommunen gingen mit gutem Beispiel voran; einzelne Bundesländer, etwa Nordrhein-Westfalen, unterstützten durch Förderprogramme. Lobenswert sei auch das Wohnungslosenberichterstattungsgesetz von 2020, das es künftig ermögliche, das Ausmaß von Wohnungslosigkeit in Deutschland bundesweit besser zu erfassen.

WEITERE INFORMATIONEN

Engelmann, C. / Mahler, C. / Follmar-Otto, P. (2020): Von der Notlösung zum Dauerzustand. Recht und Praxis der kommunalen Unterbringung wohnungsloser Menschen in Deutschland. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte

Pressekontakt:

Ute Sonnenberg, 2. Pressesprecherin
Telefon: 030 259 359 - 453
E-Mail: sonnenberg@institut-fuer-menschenrechte.de
Twitter: @DIMR_Berlin

Original-Content von: Deutsches Institut für Menschenrechte, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Deutsches Institut für Menschenrechte
Weitere Storys: Deutsches Institut für Menschenrechte
  • 23.08.2021 – 16:01

    Evakuierung aus Afghanistan: Besonders gefährdete Menschen retten, bevor es zu spät ist

    Berlin (ots) - Anlässlich der Ereignisse in Afghanistan erklärt Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte: "Die Zeit für die Rettung afghanischer Menschenrechtsverteidigerinnen und Menschenrechtsverteidiger sowie weiterer besonders gefährdeter Gruppen wird knapp. Viele zivilgesellschaftliche Organisationen haben geholfen, besonders ...

  • 17.08.2021 – 08:55

    15 Jahre AGG: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz ist menschenrechtlicher Meilenstein

    Berlin (ots) - Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) trat am 18. August 2006 in Kraft. Anlässlich des 15. Jahrestags erklärt Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte: "Diskriminierung raubt Menschen Lebenschancen, schließt Menschen aus der Gesellschaft aus und vergiftet das Zusammenleben. Das ist mit den Grund- und Menschenrechten ...

  • 16.08.2021 – 13:49

    Menschenrechtsverteidiger aus Afghanistan retten - Aufnahme in Deutschland ermöglichen

    Berlin (ots) - Anlässlich der Ereignisse in Afghanistan erklärt Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte: "Die Machtübernahme der Taliban erfüllt uns mit Entsetzen. Gerade auch Menschen, die sich für die Menschenrechte in Afghanistan eingesetzt haben, müssen um ihr Leben fürchten, Frauen ganz besonders. Diese ...