Alle Storys
Folgen
Keine Story von AOK Sachsen-Anhalt mehr verpassen.

AOK Sachsen-Anhalt

Weltnichtrauchertag: Tipps für den Rauchstopp
3 Fragen an die AOK Sachsen-Anhalt

Weltnichtrauchertag: Tipps für den Rauchstopp / 3 Fragen an die AOK Sachsen-Anhalt
  • Bild-Infos
  • Download

Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag. Warum man mit dem Rauchen aufhören sollte und was die ersten Schritte sein können, erklärt Pressesprecherin Anna Mahler von der AOK Sachsen-Anhalt.

Magdeburg, 29. Mai 2024 - Drei Fragen an Anna Mahler, Pressesprecherin der AOK Sachsen-Anhalt:

Warum sollte ich mit dem Rauchen aufhören?

Es gibt viele gute Gründe. Rauchen verursacht nicht nur Lungenkrebs, auch andere Krebsarten wie etwa Brustkrebs oder Bauchspeicheldrüsenkrebs werden durch die Schadstoffe im Tabakrauch begünstigt. Rauchen fördert zudem die Entstehung von Arteriosklerose, was zu Herzinfarkten und Schlaganfällen führen kann.

Wie kann ich mit dem Rauchen aufhören?

Neben einer Nikotinersatztherapie helfen auch Verhaltenstherapien, Nichtraucherseminare und Selbsthilfegruppen. Die AOK bezuschusst zum Beispiel Gesundheitskurse zur Suchtprävention. Vor allem Entspannung und Sport helfen bei der Stressreduktion und dem Verlangen nach einer Zigarette.

Wie schnell wirkt sich ein Rauchstopp auf die Gesundheit aus?

Bereits nach 14 Tagen stabilisieren sich Blutkreislauf und Lungenfunktion, nach drei bis neun Monaten werden die Atemwege nach und nach freier, die Haut wirkt frischer und weniger fahl. Nach fünf Jahren ist das Herzinfarktrisiko auf dem Niveau eines Nichtrauchers.

AOK Sachsen-Anhalt
Anna Mahler
Pressesprecherin
Tel. 0391/2878-44426 
presse@san.aok.de
deine-gesundheitswelt.de

Die AOK Sachsen-Anhalt betreut rund 835.000 Versicherte und 50.000 Arbeitgeber in 44 regionalen Kundencentern. Mit einem Marktanteil von 41 Prozent ist sie die größte regionale Krankenkasse in Sachsen-Anhalt.

Weiteres Material zum Download

Dokument:  3 Fragen an ... AOK ~ichtrauchertag.docx