Alle Storys
Folgen
Keine Story von AOK Sachsen-Anhalt mehr verpassen.

AOK Sachsen-Anhalt

Pflege-Report 2024: Mehr Pflegebedürftige in Sachsen-Anhalt als demographisch erwartet: Pflegegeld wird mehr im Westen genutzt, Sach- und Kombinationsleistungen mehr im Osten

Pflege-Report 2024: Mehr Pflegebedürftige in Sachsen-Anhalt als demographisch erwartet: Pflegegeld wird mehr im Westen genutzt, Sach- und Kombinationsleistungen mehr im Osten
  • Bild-Infos
  • Download

In Sachsen-Anhalt ist die Zahl der Pflegebedürftigen von 2017 bis 2023 deutlich stärker gestiegen als erwartet. 10,4 Prozent bzw. jeder Zehnte der gesetzlich Krankenversicherten war hier im letzten Jahr pflegebedürftig – das ist ein Plus von 65 Prozent. Das geht aus einer Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hervor, welches für den Pflege-Report 2024 den Anteil der Pflegebedürftigen auf Kreisebene erforscht hat. Die Studie zeigt auch, dass Pflegeleistungen bundesweit sehr unterschiedlich genutzt werden.

Magdeburg, 10. Dezember 2024 - 2017 wurde in Deutschland mit der Pflegereform der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff eingeführt. Die Studie des WIdO analysierte deshalb, wie sich der Anteil der Pflegebedürftigen (Pflegeprävalenz) in den bundesweit 400 Landkreisen und kreisfreien Städten von 2017 bis 2023 entwickelt hat.

Das Ergebnis: Bundesweit stieg die Anzahl der Pflegebedürftigen in nur sechs Jahren von 3,3 Millionen auf 5,2 Millionen im Jahr 2023 – ein Anstieg von 57 Prozent. Demographisch erwartbar gewesen wäre allerdings nur ein Anstieg um 21 Prozent. Im Durchschnitt über alle bundesweiten Landkreise und kreisfreien Städte lag der Anteil der Pflegebedürftigen 30 Prozent über dem demographisch erwarteten Niveau.

So auch in Sachsen-Anhalt. Bei einer reinen Fortschreibung der Alterung hätte hierzulande laut den Autorinnen der Studie der Anteil der Pflegebedürftigen 2023 bei 7,9 Prozent gelegen. „Stattdessen liegt er bei 10,4 Prozent, also 31 Prozent über dem demographisch erwarteten Wert. Im Vergleich zu 2017 ist die Zahl der Pflegebedürftigen damit nicht nur um 26 Prozent gestiegen, sondern um 65 Prozent“, sagt Anna Mahler, Pressesprecherin der AOK Sachsen-Anhalt. „Sachsen-Anhalt ist damit nach Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Saarland eines der Bundesländer mit dem größten Anteil an Pflegebedürftigen.“

Die Analyse des WIdO belege, dass die Entwicklung der Pflegeprävalenzen nicht allein durch die Alterung der Gesellschaft erklärt werden kann. Mahler: „Die Ergebnisse zeigen, wie heterogen das Thema Pflege in Deutschland ist und dass mehr Faktoren für eine verlässliche Pflegestrukturplanung berücksichtigt werden müssen.“

Als einen möglichen Grund für die Entwicklung nennt der Pflege-Report die veränderten Anspruchsvoraussetzungen aufgrund der Pflegereform 2017. Drei Pflegestufen wurde damals durch fünf Pflegegrade ersetzt. „Maßstab der neuen Pflegegrade ist seitdem nicht mehr der benötigte Zeitaufwand für die Pflege, sondern der Grad der Selbstständigkeit. Insbesondere Menschen mit Demenz sollten durch die Neuregelung stärker berücksichtigt werden“, sagt Mahler. Auch Daten der AOK Sachsen-Anhalt stützen dies. Laut einer eigenen Auswertung war demnach in den ersten Jahren nach der Pflegereform von 2017 bis 2019 beim Pflegegrad 1 der deutlichste Anstieg zu verzeichnen.

Große Spanne bei den Zuwächsen Pflegebedürftiger in den Landkreisen

Die Studie zeigt auch, dass sich in den bundesweit 400 Landkreisen der Anteil der Pflegebedürftigen unterschiedlich stark entwickelt hat. Die Spanne der Zuwächse reicht von 37,1 Prozent bis zu 143,8 Prozent. Den größten Anteil an Pflegebedürftigen gab es 2023 dabei vorwiegend in Kreisen Ostdeutschlands, in Nordrhein-Westfalen, Hessen und dem Saarland. Hier waren 9,1 bis 17,1 Prozent pflegebedürftig. In wenigen Regionen, vor allem in Bayern und Baden-Württemberg, lag der Anteil bei weniger als 5,7 Prozent. Im Durchschnitt lag der Anteil der Pflegebedürftigen bundesweit bei rund 7 Prozent.

Auch in den Landkreisen in Sachsen-Anhalt ist der Anteil der Pflegebedürftigen unterschiedlich stark gestiegen (siehe Tabelle). Am stärksten im Altmarkkreis Salzwedel, hier stieg der Anteil seit 2017 um 80 Prozent. Große Anstiege gab es auch in Dessau-Roßlau und im Salzlandkreis (beide rund 79 Prozent) sowie Wittenberg (74,2 Prozent). Am geringsten gestiegen ist der Anteil der Pflegebedürftigen in Halle / Saale (43,4 Prozent) und dem Saalekreis (52,8 Prozent).

Zwei Landkreise aus Sachsen-Anhalt liegen sogar unter den bundesweit Top 20-Landkreisen mit dem größten Anteil an Pflegebedürftigen. Im Harz sind 12,7 Prozent der gesetzlich Krankenversicherten pflegebedürftig, in Dessau-Roßlau sind es 12,5 Prozent. Bundesweiter Spitzenreiter ist der Landkreis Barnim in Brandenburg mit 17,1 Prozent.

Pflegegeld mehr im Westen, Sach- und Kombileistungen mehr im Osten

Die Studie untersuchte auch, wie Pflegeleistungen in Anspruch genommen werden. Auch dabei gibt es erhebliche regionale Unterschiede. Mahler: „Die Studie zeigt, dass Pflegebedürftige am häufigsten Pflegegeld in Anspruch nehmen, im Durchschnitt 58,6 Prozent. Dabei wird den Pflegebedürftigen ein Betrag ausgezahlt, mit dem sie selbst Pflege organisieren können.“ Auffällig sei dabei laut Studie ein West-Ost-Gefälle. Am häufigsten wird das Pflegegeld in Westdeutschland genutzt, hier nahmen zwei von drei Pflegebedürftigen ausschließlich Pflegegeld in Anspruch (65,6 bis zu 79,2 Prozent), am wenigsten zu einem Großteil im Osten Deutschlands, schwerpunktmäßig in Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, dem Süden Sachsens und Bayerns in den neuen Bundesländern – 39,4 Prozent ist hier der niedrigste Wert. In Sachsen-Anhalt nehmen rund 53 Prozent der Pflegebedürftigen Pflegegeld in Anspruch.

Umgekehrt ist es allerdings bei Sach- und Kombileistungen, wenn beispielsweise ein ambulanter Pflegedienst den Pflegebedürftigen unterstützt und gleichzeitig anteiliges Pflegegeld ausgezahlt wird. Hier liegen die höchsten Anteile in der Osthälfte Deutschlands mit bis zu 41 Prozent. In Sachsen-Anhalt nutzten 25,7 Prozent der Pflegebedürftigen diese Leistung.

Als Gründe für die Unterschiede nennen die Autorinnen vor allem Faktoren wie das durchschnittliche Alter, den Demenzanteil oder ob eine Pflegeperson vorhanden ist. So steige etwa die Inanspruchnahme von Sach- und Kombinationsleistungen bei höherem Durchschnittsalter, mehr Demenzerkrankten und in ländlichen Regionen. Je höher der Anteil an informellen Pflegepersonen in einem Kreis ist, desto höher ist der Anteil an Pflegegeldbeziehern.

Routinedaten für mehr regionale Transparenz und empirisch fundierte kommunale Pflegestrukturplanung nutzen

„Angesichts der demographischen Herausforderungen werde die regionale Pflegestrukturplanungen erheblich an Bedeutung gewinnen“, sagt Mahler. „Neben demographischen Faktoren sind weitere Kreismerkmale relevant, um regionale Varianz zu erklären.“

Die Autorinnen der Studie plädieren dafür, die Abrechnungsdaten der Kranken- und Pflegekassen zu nutzen: „Versorgungstransparenz ist für die regionalen Akteure ein zentraler Startpunkt. Die Abrechnungsdaten der Kranken- und Pflegekassen können für die kommunale Pflegestrukturplanung einen wesentlichen Beitrag leisten. Sie sind zeitnah verfügbar und erlauben differenzierte Analysen zur Entwicklung der Prävalenz und der Inanspruchnahme“, so Susanne Behrendt, Leiterin des Forschungsbereichs Pflege am WIdO und Mitherausgeberin des Pflege-Reports.

AOK Sachsen-Anhalt
Anna Mahler
Pressesprecherin
Tel. 0391/2878-44426 
anna-kristina.mahler@san.aok.de
deine-gesundheitswelt.de

Die AOK Sachsen-Anhalt betreut rund 835.000 Versicherte und 50.000 Arbeitgeber in 44 Kundencentern. Mit einem Marktanteil von 41 Prozent ist sie die größte regionale Krankenkasse in Sachsen-Anhalt.

Weiteres Material zum Download

Dokument:  PM_AOK Pflege-Report~-Anhalt steigt.docx

Tabelle:  Tabelle_Pflegepräval~ 2017 und 2023.xlsx