Alle Storys
Folgen
Keine Story von BERLINER MORGENPOST mehr verpassen.

BERLINER MORGENPOST

Tempo 30, wenn es sinnvoll ist
Kommentar von Charlotte Bauer zu Tempo-30-Zonen auf Hauptverkehrsstraßen

Berlin (ots)

Kurzform: Der Lärm würde sich bei einer Temporeduzierung nur unwesentlich verringern. Denn nach Angaben des ADAC liege nach Messungen aus Berlin der Unterschied zwischen Tempo 30 und Tempo 50 bei rund zwei Dezibel. Solch geringe Unterschiede werden vom menschlichen Gehör nicht wahrgenommen. Stattdessen sind im Stadtverkehr vor allem hohe Drehzahlen für den Lärm verantwortlich. Und diese können auch in niedrigen Gängen erreicht werden. Auch auf den öffentlichen Nahverkehr würde sich Tempo 30 auf Hauptstraßen negativ auswirken. Denn wenn der Bus deutlich länger benötigt, würde damit die Nutzung unattraktiver werden. Die Mobilitätsverwaltung sollte daher im Vorfeld genau prüfen, wo Tempo-30-Zonen wirklich sinnvoll sind.

Der vollständige Kommentar: Nichts gegen Tempo 30, wo es die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer gebietet, etwa in Wohngebieten, vor Schulen oder Altersheimen. Doch die Ankündigung der Senatsmobilitätsverwaltung, auch auf Hauptverkehrsstraßen noch mehr Tempo-30-Zonen einzuführen, ist weder aus Sicherheits- noch aus Umweltgründen zielführend.

Denn ein wesentliches Ziel der Straßenverkehrsplanung ist es, die Verkehrsströme auf den Hauptstraßen zu bündeln, um ihn aus den Wohngebieten herauszuhalten. Wird jedoch die Geschwindigkeit auf den Hauptstraßen gesenkt, erhöhen sich die Fahrtzeiten erheblich. Im Durchschnitt verlängert sich eine Fahrt bei einer Reduzierung von 50 auf 30 Kilometer die Stunde um rund 67 Prozent. Auf einer Strecke von zehn Kilometern sind das etwa acht Minuten. Dadurch verlieren die Hauptstraßen ihre Attraktivität und es besteht die Gefahr, dass Autofahrer vermehrt Abkürzungen durch die Nebenstraßen nutzen.

Das hat negative Folgen etwa auf die Lärmbelastung und auf die Verkehrssicherheit in den Wohnquartieren. Auch der Lärm würde sich bei einer Temporeduzierung nur unwesentlich verringern. Denn nach Angaben des ADAC liege nach Messungen aus Berlin der Unterschied zwischen Tempo 30 und Tempo 50 bei rund zwei Dezibel. Solch geringe Unterschiede werden vom menschlichen Gehör nicht wahrgenommen. Stattdessen sind im Stadtverkehr vor allem hohe Drehzahlen für den Lärm verantwortlich. Und diese können auch in niedrigen Gängen erreicht werden.

Auch auf den öffentlichen Nahverkehr würde sich Tempo 30 auf Hauptstraßen negativ auswirken. Denn wenn der Bus deutlich länger benötigt, würde damit die Nutzung unattraktiver werden. Die Mobilitätsverwaltung sollte daher im Vorfeld genau prüfen, wo Tempo-30-Zonen wirklich sinnvoll sind.

Pressekontakt:

BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: BERLINER MORGENPOST
Weitere Storys: BERLINER MORGENPOST
  • 28.04.2022 – 18:28

    Ohne Wald kein Leben - Kommentar von Joachim Fahrun

    Berlin (ots) - Was wäre Berlin ohne seine Wälder? Grundwald und Spandauer Forst im Westen, Tegel im Norden und die Köpenicker Gebiete im Südosten dienen uns als stadtnahe Erholungsgebiete und als Lebensraum für Tiere. Sie kühlen die Stadt, speichern Niederschläge und ermöglichen Naturerlebnisse auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder schmalem Geldbeutel. Dass wir diesen Schatz erhalten müssen, ...

  • 25.04.2022 – 19:58

    Tegel braucht neues Konzept / Kommentar von Isabell Jürgens zur teuren Holzbauweise

    Berlin (ots) - Kurzform: Der Senat muss sich fragen lassen, ob das bisherige Konzept tatsächlich tragfähig ist. So sind Eigentumswohnungen derzeit nicht vorgesehen, ein Anteil von 20 oder 30 Prozent wäre aber durchaus denkbar. Das Quartier kann, zumindest in den weiteren Bauabschnitten, die planerisch noch nicht soweit vorangetrieben wurden, auch noch deutlich ...

  • 21.04.2022 – 20:58

    Interessen der Jugend stärken / Kommentar von Joachim Fahrun zum Wählen ab 16

    Berlin (ots) - Kurzform: Wer sieht, wie die Jugendlichen bei eigenen Jugendwahlen abstimmen, erkennt in dieser Altersgruppe keinen besonderen, mit Risiken verbundenen Extremismus, im Gegenteil. Sie würden sich in ihrer übergroßen Mehrheit für demokratische Parteien entscheiden. Dass dabei die Grünen in Führung liegen, bestätigt eine Entwicklung, die auch bei den ...