Alle Storys
Folgen
Keine Story von BERLINER MORGENPOST mehr verpassen.

BERLINER MORGENPOST

Berliner Morgenpost: Deutsche Bildungsmisere
Leitartikel von Birgitta Stauber

Berlin (ots)

Da sitzen die Vertreter der Politik neben dem Experten der OECD und schauen ganz betroffen, als die niederschmetternden Ergebnisse der jüngsten Pisa-Studie vorgetragen werden. Die 15-jährigen Schülerinnen und Schüler in Deutschland haben echte Defizite, ein Teil von ihnen - ein Bildungsforscher nennt die Zahl von 200.000 - ist offenbar nicht in der Lage, bei einem einfachen Einkauf einzuschätzen, ob sich ein Sonderangebot lohnt oder nicht.

Das Textverständnis ist auch schlecht, Spitzenleistungen gibt es kaum, die ohnehin benachteiligten Kinder bleiben auf sich gestellt, wer Migrationshintergrund hat, erst recht. Wer aus einer Flüchtlingsfamilie stammt, kann eigentlich gleich einpacken. In Metropolen wie in Berlin gilt das immerhin für die Hälfte der Schülerschaft. Schließlich geben die Vertreter der Politik mit ernsten Mienen ein Statement ab, sie erklären, wie dramatisch die Folgen sind und welche Konsequenzen daraus folgen müssten. Und zählen mit in Falten gelegter Stirn auf: Das Geld müsse gezielter verteilt werden, nicht mit der Gießkanne. Die Förderung müsse schon im Kita-Alter einsetzen. Lehrkräfte müssten besser qualifiziert werden und auf die Anforderungen eines modernen, interessanten Unterrichts geschult werden. Mehr Ganztag soll kommen, mehr Unterricht am Nachmittag, damit es bei der Erledigung der Hausaufgaben nicht auf das Elternhaus ankomme. Und, ach ja, natürlich dürften die Ausgaben für das Bildungssystem nicht dem Haushaltsdesaster zum Opfer fallen.

Aber es ist nicht nur die Politik, die sich in wohlfeilen Phrasen übt. Die Vertreter des Bildungssystems, ob sie von Gewerkschaften kommen oder Lehrerverbänden, ob sie Eltern vertreten oder sie Bildungsforschung betreiben: Sie alle versuchen sich als Arzt, der an den Symptomen herumdoktert, der aber die Ursache der Krankheit gar nicht im Blick hat.

Doch Tatsache ist: Das Bildungssystem, so wie es sich jetzt aufstellt, lässt seine Kunden, die Schülerinnen und Schüler, im Stich und gefährdet ihre Zukunft. Das Herumschrauben an alten Strukturen läuft mal intensiver, mal schwächer - je nachdem, welche Studie gerade wieder neues Ungemach verkündet. Aber wie kann auch eine echte Reform eines Systems gelingen, das sich im Dickicht der Begehrlichkeiten von 16 Bundesländern verheddert? Oder wie soll der Kraftakt gelingen, wenn die Grundschule mal nach vier Jahren die besten für das Gymnasium aussiebt und mal nach sechs? Wenn es bis zum Abitur mal 12 Jahre dauert, mal 12,5 oder 13 Jahre?

Einige Länder haben neben dem Gymnasium Sekundarschulen, andere Stadtteilschulen oder Gesamtschulen. Oder das alte dreigliedrige Schulsystem aus Gymnasium, Realschule und Hauptschule. Jede Schulform hat ihr eigenes Konzept. Und dann: Ein Abitur in Bremen ist nicht so viel wert wie ein Abitur in Bayern. Einige Bundesländer verlangen eine offizielle Prüfung für den mittleren Schulabschluss, in anderen reicht die Versetzung. Und weiter: Wenn jetzt nach Sprachstandtests in der Kita gerufen wird, dann ist das für Länder wie NRW ein alter Hut, der bereits im Jahr 2014 abgeschafft wurde.

Klar ist nach diesem Pisa-Schock 2.0 nur eines: Mit ein wenig Ganztag hier und Sprachförderung da kann es jedenfalls nicht weitergehen. Es braucht den großen Ruck, für den die Länder endlich mal an einem Strang ziehen müssen. Wenn sie dies nicht schaffen, ist ihre Hoheit über die Bildung gescheitert.

Pressekontakt:

BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: BERLINER MORGENPOST
Weitere Storys: BERLINER MORGENPOST