Alle Storys
Folgen
Keine Story von Technische Universität Darmstadt mehr verpassen.

Technische Universität Darmstadt

TU Darmstadt: Bessere Aerodynamik dank mathematischem Denken - Veröffentlichung in „Physical Review Letters“

Bessere Aerodynamik dank mathematischem Denken

Veröffentlichung in „Physical Review Letters“

Ein Team um den Darmstädter Maschinenbauprofessor Martin Oberlack hat fundamentale Grundlagen entdeckt, mit der sich Turbulenzen leichter berechnen lassen als bislang möglich. Das könnte aufwändige Versuche in Windkanälen deutlich reduzieren, da sie im Computer simulierbar wären.

Was hat ein hundert Jahre lang ungelöstes Mathe-Problem mit dem Spritverbrauch von Flugzeugen zu tun? Eine ganze Menge, wenn es sich mit der Berechnung des Luftwiderstands beschäftigt. Ein Team um Prof. Martin Oberlack von der Technischen Universität Darmstadt hat nun eine Lösung gefunden, die aufwändige Versuche in riesigen Windkanälen zum Teil überflüssig machen könnte. „Das ist ein großer Erfolg“, sagt Oberlack. Das Fachjournal Physical Review Letters sieht das auch so und hebt die Arbeit der Forscher des Fachgebiets für Strömungsdynamik und der Technischen Universität Valencia besonders hervor. Die neue Methode vereinfacht die Berechnung der Aerodynamik entlang einer ebenen Oberfläche erheblich. Sie könnte Computersimulationen ermöglichen, die heute sogar die leistungsstärksten Supercomputer überfordern.

„Um die Luftströmungen um einen Airbus 380 zu simulieren, wäre ein Großrechner nötig, wie er wohl erst in 40 Jahren existieren wird“, sagt Oberlack. Denn unzählige winzige Turbulenzen machen die Simulation extrem aufwändig. Daher vermessen Forscher die Luftströmungen direkt am Objekt, in Windkanälen. „Auch das ist ein gigantischer Aufwand, den man sich gerne sparen würde“, sagt Oberlack. Er sieht die Lösung des Dilemmas darin, die Simulationen für heutige Rechner handhabbar zu machen. Dann ließen sich digitale Modelle von Bauteilen, etwa Landeklappen, in einen virtuellen Luftstrom stellen. Selbst kleine Optimierungen wären nützlich: „In der Luftfahrt zählt jedes eingesparte Prozent an Treibstoff“, sagt Oberlack.

Wie aber lassen sich die Computersimulationen vereinfachen? „Statt jeden einzelnen Luftwirbel zu berechnen, würde es reichen, statistische Mittelwerte wie die mittlere Geschwindigkeit der Luft zu simulieren“, sagt der Luft-und Raumfahrtingenieur. Doch der Versuch erzeugt ein neues Problem. Um die gesuchten Mittelwerte ausrechnen, muss man die so genannten Navier-Stokes-Gleichungen umformen. Diese beschreiben allgemein Strömungen von Flüssigkeiten und Gasen. Die Umformung ergibt jedoch eine unendlich lange Kette neuer Gleichungen. „Auch die vielen neuen Gleichungen kann ein Rechner nicht bewältigen“, sagt Oberlack.

Das Team um den Darmstädter Maschinenbauingenieur wich ins Analoge aus: Es löste die Gleichungen mit Papier und Bleistift, also durch mathematische Analyse. Startpunkt war ein aerodynamisches Gesetz, das den Luftstrom entlang einer ebenen Fläche beschreibt, das so genannte logarithmische Wandgesetz, entdeckt von Theodore von Karman vor rund 100 Jahren.

Oberlacks Team bewies, dass dieses Gesetz eine Lösung der ersten Gleichung aus der genannten unendlichen Kette von Gleichungen ist. Doch es kam noch besser: „Aus dieser Lösung ergeben sich auch Lösungen aller weiteren Gleichungen“, sagt Oberlack. Somit lassen sich alle statistischen Größen wie die mittlere Geschwindigkeit und weiterer Größen wie die Varianz berechnen.

Allerdings gilt das nur für den Spezialfall einer ebenen Fläche. Diesen simplen Fall kann auch ein Superrechner noch sehr genau lösen, braucht jedoch sehr lange dafür: Selbst einer der weltweit stärksten Supercomputer am Leibniz Rechenzentrum in Garching (SuperMUC NG) rechnete drei Jahre lang. Schließlich bestätigte der Rechner die neue Gesetze der Forscher um Oberlack. Eine Landeklappe ist freilich viel komplizierter geformt. „Wir sind aber vorsichtig optimistisch, dass wir auch dafür Lösungen finden werden“, sagt Oberlack. Das Team habe bereits Ideen. Luftkanäle bekommen also Konkurrenz aus dem Reich der Mathematik.

Die Publikation

Martin Oberlack, Sergio Hoyas, Stefanie V. Kraheberger, Francisco Alcántara-Ávila, and Jonathan Laux: Turbulence Statistics of Arbitrary Moments of Wall-Bounded Shear Flows: A Symmetry Approach

Phys. Rev. Lett. 128, 024502

https://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.128.024502

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Martin Oberlack

Fachbereich Maschinenbau

Fachgebiet für Strömungsdynamik (FDY)

E-Mail: office@fdy.tu-darmstadt.de

Über die TU Darmstadt

Die TU Darmstadt zählt zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland und steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Globale Transformationen – von der Energiewende über Industrie 4.0 bis zur Künstlichen Intelligenz – gestaltet die TU Darmstadt durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit.

Ihre Spitzenforschung bündelt die TU Darmstadt in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Ihre problemzentrierte Interdisziplinarität und der produktive Austausch mit Gesellschaft, Wirtschaft und Politik erzeugen Fortschritte für eine weltweit nachhaltige Entwicklung.

Seit ihrer Gründung 1877 zählt die TU Darmstadt zu den am stärksten international geprägten Universitäten in Deutschland; als Europäische Technische Universität baut sie in der Allianz Unite! einen transeuropäischen Campus auf. Mit ihren Partnern der Rhein-Main-Universitäten – der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz – entwickelt sie die Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main als global attraktiven Wissenschaftsraum weiter.

www.tu-darmstadt.de

MI-Nr. 02/2022, Christian J. Meier

TU Darmstadt
Kommunikation und Medien
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
 
presse@tu-darmstadt.de

Twitter: @TUDarmstadt

Weitere Storys: Technische Universität Darmstadt
Weitere Storys: Technische Universität Darmstadt
  • 15.12.2021 – 12:11

    TU Darmstadt: Skalierbare Quantenprozessoren in Sicht

    Skalierbare Quantenprozessoren in Sicht Projekt der TU Darmstadt bereitet den Weg für leistungsfähige Quantencomputer Darmstadt, 15. Dezember 2021. Eine Physik-Forschungsgruppe der TU Darmstadt, die im Rahmen des Bundesprogramms „Quantentechnologien“ mit 3,3 Millionen Euro gefördert wird, verfolgt ehrgeizige Ziele. „Je mehr Speicherelemente und je mehr Rechenkerne, desto leistungsfähiger.“ Diese ...

  • 25.11.2021 – 14:47

    TU Darmstadt: Koalitionsvertrag im Expertise-Check

    Koalitionsvertrag im Expertise-Check Von Energie- und Klimapolitik bis zur Digitalisierung Wissenschaftliche Expertinnen und Experten der TU Darmstadt haben die Inhalte des Koalitionsvertrags von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP bewertet. Ausführliche Informationen finden Sie unter: https://www.tu-darmstadt.de/universitaet/aktuelles_meldungen/einzelansicht_342592.de.jsp Über die TU Darmstadt Die TU Darmstadt zählt ...

  • 08.11.2021 – 15:02

    Neues Graduiertenkolleg an der TU Darmstadt: Forschung für körperlich gehandicapte Menschen

    Forschung für körperlich gehandicapte Menschen Neues Graduiertenkolleg an der TU Darmstadt Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das neue Graduiertenkolleg „LokoAssist – Nahtlose Integration von Assistenzsystemen für die natürliche Fortbewegung des Menschen“ an der TU Darmstadt bewilligt. Beteiligt sind die Universität Heidelberg und das ...