Technische Universität Darmstadt
Forschungsprojekt erprobt Umwandlung von Bio-Abfällen zur Energiequelle
Umwandlung von Bio-Abfällen zur Energiequelle
Verfahren zur Produktion von Biomethanol wird unter industriellen Bedingungen erprobt
Darmstadt, 19. Dezember 2024. Für das Forschungsprojekt „Bio-MeGaFuel“ wird an der TU Darmstadt eine neue Methode zur Produktion von Biomethanol aus organischen Reststoffen entwickelt. Mit einem innovativen Chemical-Looping-Vergaser und der Integration erneuerbarer Energien sollen die Effizienz des Verfahrens gesteigert und die Kosten gesenkt werden. Ziel ist eine nachhaltige Kraftstoffalternative für die chemische Industrie sowie den Luft- und Seeverkehr. Unterstützt von der EU mit 3,8 Millionen Euro, wird das Verfahren bis 2028 unter realen industriellen Bedingungen erprobt.
Der Schwerpunkt von „Bio-MeGaFuel“ liegt auf der Entwicklung eines neuartigen, effizienten und skalierbaren Verfahrens zur kostengünstigen Herstellung von Biomethanol aus geringwertigen biogenen Rückständen und organischen Abfällen. Dazu gehören Abfälle aus natürlichen Quellen, die biologisch abbaubar sind, wie etwa Stroh, Ernterückstände, Lebensmittel- und Gartenabfälle oder auch Klärschlamm. Durch die Entwicklung eines Chemical-Looping-Vergasers in Verbindung mit einem Membranreaktor zielt das Projekt darauf ab, bis 2028 die sogenannte Technologieentwicklungsstufe 5 zu erreichen. Das bedeutet, dass das Verfahren unter industrierelevanten Bedingungen erfolgreich getestet wurde. Dieser innovative Ansatz wird die Kosten der Biomethanol-Produktion erheblich senken und gleichzeitig die Einschränkungen herkömmlicher Vergasungs- und Methanolsynthesemethoden überwinden.
Ein weiteres Ziel von „Bio-MeGaFuel“ ist es, den Bedarf an nachgeschalteten Behandlungen zu verringern und Synergien mit erneuerbaren Energiequellen zu schaffen, zum Beispiel durch die Integration von erneuerbarem Wasserstoff. Damit wird der Weg geebnet für eine stärkere Nutzung von Biomethanol in der chemischen Industrie und insbesondere als nachhaltige Kraftstoffalternative für schwer zu dekarbonisierende Sektoren wie den Luft- und Seeverkehr. Zudem könnte Biomethanol auch für Fahrzeug-Brennstoffzellen interessant werden. Durch die Senkung der Produktionskosten und die Steigerung der Biomethanol-Produktion will „Bio-MeGaFuel“ den für die Weltwirtschaft wichtigen Sektoren eine wirtschaftlich tragfähige Lösung für ihre Kraftstoffprobleme anbieten – auf Basis erneuerbarer Rohstoffe.
Das Projekt wird an den Research Institutes of Sweden (RISE) koordiniert. Das Institut Energiesysteme und Energietechnik der TU Darmstadt bringt unter Leitung von Professor Bernd Epple seine langjährige Expertise in das internationale Konsortium ein: Die Chemical-Looping-Vergasung mit anschließender Gasreinigung wird unter industrienahen Bedingungen an der Technischen Universität Darmstadt erforscht. Das „Bio-MeGaFuel“-Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Horizon Europe mit 3,8 Millionen Euro gefördert und hat eine Laufzeit von vier Jahren.
Ansprechpartner:
Wissenschaftlicher Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple
Institutsleiter
E-Mail: bernd.epple@tu-darmstadt.de
Telefon: +49 6151 16 23001
Wissenschaftlicher Ansprechpartner und Presse
Philipp Eiden
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
E-Mail: philipp.eiden@tu-darmstadt.de
Telefon: +49 6151 16 22672
Internet: https://www.biomegafuelproject.eu
Über die TU Darmstadt
Die TU Darmstadt zählt zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland und steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Globale Transformationen – von der Energiewende über Industrie 4.0 bis zur Künstlichen Intelligenz – gestaltet die TU Darmstadt durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit.
Ihre Spitzenforschung bündelt die TU Darmstadt in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Ihre problemzentrierte Interdisziplinarität und der produktive Austausch mit Gesellschaft, Wirtschaft und Politik erzeugen Fortschritte für eine weltweit nachhaltige Entwicklung.
Seit ihrer Gründung 1877 zählt die TU Darmstadt zu den am stärksten international geprägten Universitäten in Deutschland; als Europäische Technische Universität baut sie in der Allianz Unite! einen transeuropäischen Campus auf. Mit ihren Partnern der Rhein-Main-Universitäten – der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz – entwickelt sie die Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main als global attraktiven Wissenschaftsraum weiter.
TU Darmstadt Science Communication Centre, Abteilung Kommunikation Residenzschloss 1 64283 Darmstadt presse@tu-darmstadt.de