Strategische Freiräume statt bürokratischer Grenzen: Neues Förderangebot der VolkswagenStiftung für Universitäten
+++ Pressemitteilung der VolkswagenStiftung +++
Strategische Freiräume statt bürokratischer Grenzen: Neues Förderangebot der VolkswagenStiftung für Universitäten
Mit der Förderinitiative "Strategische Experimentierräume" lädt die VolkswagenStiftung Universitäten ein, gemeinsam mit Ministerien neue Wege in der Hochschulentwicklung zu erproben. Ziel ist es, institutionelle Blockaden zu lösen und mehr Handlungsspielraum für zukunftsgerichtete Strategien zu schaffen.
Ausnahmen von der Regel nutzen
Viele Universitäten wollen sich weiterentwickeln – stoßen dabei jedoch auf gesetzliche Regeln, die zentrale Vorhaben ausbremsen. Beispielhaft erwähnt seien Kooperationen über Ländergrenzen hinweg, flexible Personalkonzepte, die gemeinsame Nutzung von Großgeräten und von Infrastruktur, aber auch Innovation, Transfer und Ausgründungen – all diese Entwicklungschancen bleiben aufgrund bürokratischer Hürden häufig hinter den Möglichkeiten zurück.
Innovationsimpuls mit Perspektive
In der Ausschreibung " Strategische Experimentierräume – Hochschulentwicklung braucht Flexibilität" reagiert die VolkswagenStiftung auf diese Herausforderung. Gefördert werden hier Projekte, in denen Hochschulen gemeinsam mit Ministerien erproben, wie sich strategische Ziele unter veränderten Rahmenbedingungen erreichen lassen. Dafür müssen die Ministerien zustimmen, dass rechtliche Vorgaben gezielt außer Kraft gesetzt werden – befristet und kontrolliert. Das langfristige Ziel der VolkswagenStiftung ist es, Regeln und Bürokratie im Wissenschaftssystem zu reduzieren, um die Strategie-, Handlungs- und Reaktionsfähigkeit der Institutionen in Deutschland zu stärken.
Stichtag: 30. September 2025
Neben Ministerien können antragstellende Universitäten weitere Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen oder andere Partner in die Vorhaben einbinden. Die Stiftung stellt für bis zu zehn Projekte jeweils bis zu 500.000 Euro bereit. Die Vorhaben sollen über zwei bis fünf Jahre laufen. Stichtag für Anträge: 30. September 2025. Alle Informationen finden Sie auf der Webseite der Ausschreibung.
INFORMATIONEN ZUR VOLKSWAGENSTIFTUNG
Die VolkswagenStiftung ist eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover. Sie ist die größte private deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung und eine der größten Stiftungen hierzulande überhaupt. Ihre Mittel vergibt sie ausschließlich an wissenschaftliche Einrichtungen. In den mehr als 60 Jahren ihres Bestehens hat die VolkswagenStiftung rund 33.000 Projekte mit insgesamt mehr als 5,5 Mrd. Euro gefördert. Auch gemessen daran zählt sie zu den größten gemeinnützigen Stiftungen privaten Rechts in Deutschland.
Weitere Informationen über die VolkswagenStiftung finden Sie unter https://www.volkswagen...r-wir-sind.
NEWSLETTER DER VOLKSWAGENSTIFTUNG ERHALTEN
Der Newsletter der VolkswagenStiftung informiert regelmäßig (etwa einmal pro Monat) über aktuelle Förderangebote, Stichtage, Veranstaltungen und Nachrichten rund um die Stiftung und um geförderte Projekte. Haben Sie Interesse an unserem Newsletter? Dann folgen Sie diesem Link: https://www.volkswagen...-anmeldung
Die Presseinformation steht im Internet zur Verfügung: Strategische Freiräume statt bürokratischer Grenzen: Neues Förderangebot der VolkswagenStiftung für Universitäten | VolkswagenStiftung
KONTAKT
Jens Rehländer
Leiter Kommunikation
VolkswagenStiftung
Kastanienallee 35
30519 Hannover
Telefon: +49 511 8381 380
E-Mail: rehlaender@volkswagenstiftung.de
Web: https://www.volkswagenstiftung.de
Diese Nachricht ist nur für den vorgesehenen Empfänger bestimmt. Sollten Sie nicht der vorgesehene Empfänger dieser E-Mail und ihres Inhalts sein oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, bitten wir Sie, den Absender unverzüglich darüber zu informieren und diese Nachricht und all ihre Anhänge vollständig von Ihrem Computer zu löschen.