Alle Storys
Folgen
Keine Story von ZNS - Hannelore Kohl Stiftung mehr verpassen.

ZNS - Hannelore Kohl Stiftung

Neue Studie zu Schädelhirntraumata zeigt, wie häufig schwere Folgeerkrankungen auftreten

Neue Studie zu Schädelhirntraumata zeigt, wie häufig schwere Folgeerkrankungen auftreten
  • Bild-Infos
  • Download

Bonn/Berlin (ots)

Eine aktuelle Studie der ZNS - Hannelore Kohl Stiftung und des BARMER Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg) zeigt, wie häufig schwere Folgeerkrankungen im Zeitraum von zehn Jahren nach einem Schädelhirntrauma (SHT) vorkommen. So haben die Betroffenen fast fünfmal häufiger Kopfschmerzen als Menschen, die diese Verletzung nicht erlitten haben, sie leiden zudem häufiger an Epilepsie, kognitiven Defiziten, endokrinen Störungen, Demenz, Immobilität, Depressionen und Sprach- und Sehbehinderungen. In der Studie wurden Daten von 114.296 Patientinnen und Patienten ausgewertet, die im Zeitraum der Jahre 2006 bis 2009 ein Schädelhirntrauma erlitten hatten. Damit schließt sie eine Forschungslücke. Während die akuten Folgen eines Schädelhirntraumas gut dokumentiert sind, fehlte in Deutschland bislang eine systematische zahlenmäßige Erfassung möglicher langfristiger gesundheitlicher Probleme.

In Deutschland erleiden pro Jahr mehr als 225.000 Menschen ein Schädelhirntrauma. Neunzig Prozent dieser Fälle sind leichtgradig, zehn Prozent sind mittel- bis schwergradig. Das Schädelhirntrauma ist eine der Hauptursachen für schwere Langzeitfolgen, Behinderung und Tod bei Erwachsenen. Dennoch existieren zum Schädelhirntrauma und den Folgeerkrankungen in Deutschland nur relativ wenige Studien. Dabei leiden insbesondere Betroffene mit mittelschwerem oder schwerem Schädelhirntrauma meist noch Jahre nach der Kopfverletzung an gravierenden Langzeitschäden und Folgeerkrankungen. Und auch bei Patientinnen und Patienten mit einem vermeintlich leichten SHT können Beschwerden über einen längeren Zeitraum fortdauern. "Die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit einem Schädelhirntrauma muss weiter verbessert werden. Dazu sind epidemiologische Daten dringend erforderlich. Die Studie der ZNS - Hannelore Kohl Stiftung und des bifg liefert hierzu neue wichtige Erkenntnisse", sagt Prof. Dr. med. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der BARMER.

In der Kohortenstudie, die Prof. Dr. Eckhard Rickels und Prof. Dr. Wolf-Ingo Steudel von der ZNS - Hannelore Kohl Stiftung gemeinsam mit Dr. Danny Wende und weiteren Mitarbeitern des BARMER Instituts für Gesundheitssystemforschung durchgeführt haben, wurden die Daten von akuten Schädelhirntraumata mit den Daten von Folgeerkrankungen zusammengeführt. Dabei verglich man die Daten von Patientinnen und Patienten mit gleichem Alter und gleichen Vorerkrankungen mit denen, die ein SHT erlitten hatten. "Der Datensatz der Krankenkasse ermöglichte es uns zu analysieren, ob nach einem Schädelhirntrauma bei den Patientinnen und Patienten Besonderheiten in der weiteren Krankenhistorie erkennbar sind", sagt Prof. Eckhard Rickels. "Anhand einer Kontrollgruppe konnten wir zudem feststellen, ob sich die Häufigkeit und der Zeitpunkt des Auftretens der Folgeerkrankungen vom Erkrankungsspektrum von Personen ohne Kopfverletzungen unterscheidet."

Routinedaten von 7,7 Millionen Versicherten ausgewertet

Für die Studie nutzten die Autoren Routinedaten der BARMER. Insgesamt umfassten diese die Jahre 2005 bis 2019 für 7,7 Millionen Personen mit mindestens einem Jahr Vor- und zehn Jahren Nachbeobachtungszeit. Darunter waren 114.296 Patienten, die im Zeitraum der Jahre 2006 bis 2009 ein Schädelhirntrauma erlitten hatten. Sechs Prozent davon waren behandlungsintensive Fälle, 57 Prozent Fälle mit stationärer Therapie und 37 Prozent Fälle mit ambulanter Behandlung. Zum Vergleich wurden die Schädelhirntrauma-Patienten mit Versicherten der Krankenkasse ohne SHT gematcht, die in diesem Zeitraum ein vergleichbares Alter, Geschlecht und Vorerkrankungen wie Diabetes, Herzinsuffizienz oder Rheuma aufwiesen.

Kopfschmerz, Epilepsien und kognitive Defizite besonders häufig

Die Studienautoren analysierten die Krankheitshistorie der beiden Patientengruppen über einen Zeitraum von zehn Jahren. Dabei fanden sie heraus, dass sich nach einem Schädelhirntrauma grundsätzlich höhere Inzidenzraten bei verschiedenen Erkrankungen zeigten. So litten die Betroffenen knapp fünfmal häufiger an Kopfschmerzen als Personen der Kontrollgruppe. Epilepsien und kognitive Defizite traten fast doppelt so häufig auf, endokrine Störungen (etwa durch Verletzungen der Hypophyse) und Demenz rund 1,7 Mal so oft, Immobilität rund 1,4 Mal, Depressionen und Angst sowie Schlafstörungen gut 1,3 Mal und Sprach- und Sehbehinderungen etwa 1,1 Mal so oft wie in der Kontrollgruppe. "Die Studie zeigt deutlich, dass Schädelhirntrauma-Patientinnen und -Patienten nicht nur von erheblichen Kurzzeitfolgen betroffen sind, sondern ihr Leben lang unter den Folgen leiden. Die Betroffenen sterben früher als ohne SHT, und alle untersuchten Erkrankungen treten (auch bei einem leichten SHT) häufiger auf als in der Allgemeinbevölkerung", erklärt Prof. Wolf Ingo Steudel von der ZNS - Hannelore Kohl Stiftung.

Folgeerkrankungen können noch nach Jahren auftreten

"Die Spätfolgen bei Schädelhirntrauma-Patientinnen und -Patienten im Blick zu haben, ist wichtig für ein frühzeitiges Erkennen und eine zielgenauere Therapie. Zumal manche Erkrankungen erst Jahre später auftreten und nicht immer im Zusammenhang mit der einstigen Kopfverletzung interpretiert werden", sagt Dr. Danny Wende vom BARMER Institut für Gesundheitssystemforschung. So können epileptische Anfälle bei allen Schweregraden des Schädelhirntraumas auch noch fünf Jahre nach der Kopfverletzung erstmals vorkommen. Depressionen können sich ebenfalls erst in den Folgejahren deutlich ausbilden. "Manchen Folgeerkrankungen eines Schädelhirntraumas wie der Hypophyseninsuffizienz, die bei den Betroffenen u.a. zu Stoffwechselstörungen führen kann, schenkt die Forschung erst seit den letzten Jahren überhaupt Aufmerksamkeit", erklärt Prof. Eckhard Rickels. "Die Auswertung solcher Routinedaten in Studien ist enorm wichtig, um die Versorgungsforschung des Schädelhirntraumas endlich zu verbessern", betont der Experte.

Bessere Nachsorge dringend notwendig

"In Deutschland werden Patientinnen und Patienten mit akutem Schädelhirntrauma sehr gründlich untersucht und behandelt. Das Problem beginnt nach der stationären Therapie beziehungsweise nach einer Reha. Dann fallen die Schädelhirntrauma-Patientinnen und -Patienten in ein Loch", sagt Prof. Rickels. "Die Nachsorge ist für die Betroffenen hierzulande sehr schlecht bis gar nicht vorhanden. Es braucht dringend ein langfristiges Versorgungssystem, mit Expertinnen und Experten, die auch Folgeerkrankungen frühzeitig erkennen und die SHT-Patientinnen und -Patienten mit einer zielgenauen Therapie unterstützen."

Die ZNS - Hannelore Kohl Stiftung unterstützt die Nachsorge von Schädelhirnverletzten, sie bietet ihnen und ihren Angehörigen einen Beratungs- und Informationsdienst und hilft bei der Suche nach geeigneten Rehabilitationseinrichtungen.

Service für Redaktionen

Die Grafik steht zum Download bereit unter www.barmer.de/p027302

Hintergrund

ZNS - Hannelore Kohl Stiftung

Die ZNS - Hannelore Kohl Stiftung für Verletzte mit Schäden des Zentralen Nervensystems mit Sitz in Bonn wurde 1983 von Frau Dr. med. h.c. Hannelore Kohl gegründet. Die Stiftung unterhält einen Beratungs- und Informationsdienst und eine Akademie für Schädelhirnverletzte und deren Angehörige. Sie unterstützt bei der Suche nach geeigneten Rehabilitationseinrichtungen, fördert die wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Neurologischen Rehabilitation und engagiert sich in der Präventionsarbeit für Unfallverhütung. www.hannelore-kohl-stiftung.de

BARMER

Die BARMER ist eine der größten gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland. Ihr Leitmotiv ist es, Gesundheit weiterzudenken. Ihre 8,7 Millionen Versicherten unterstützt die BARMER tatkräftig bei allen Fragen zu Gesundheit, Krankheit und Pflege, inspiriert sie zu einem gesünderen Leben und bietet Hilfe zur Selbsthilfe durch Förderung der individuellen Gesundheitskompetenz. Dafür entwickeln die rund 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter innovative Versorgungsangebote und ermöglichen schnellen Zugang zu Neuheiten in Medizin, Prävention, Rehabilitation und Pflege. www.barmer.de

Pressekontakt:

ZNS - Hannelore Kohl Stiftung
Geschäftsführung
Dr. Susanne Schaefer
Fontainengraben 148
53123 Bonn
Tel. 0228 97845-11
presse@hannelore-kohl-stiftung.de

BARMER
Pressestelle
Sunna Gieseke
Axel Springer-Straße 44
10969 Berlin
Tel.: 0800 333 004 998 031
sunna.gieseke@barmer.de

Original-Content von: ZNS - Hannelore Kohl Stiftung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: ZNS - Hannelore Kohl Stiftung
Weitere Storys: ZNS - Hannelore Kohl Stiftung