Alle Storys
Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

WAZ: Das Projekt heißt Marktwirtschaft - Leitartikel von Ulrich Reitz

Essen (ots)

Ob aus diesen weltweiten Protesten eine politische Bewegung wird? Niemand weiß das, kann es wissen. Sicher aber ist, dass sehr viele Menschen die Motive von "Besetzt die Wall Street" teilen. Das Grundgefühl ist dasselbe, bei denen, die auf die Straße gehen und jenen, die lieber empört oder enttäuscht daheim bleiben. Es gibt eine Finanzkrise, die kaum noch jemand durchschaut, die aber bedroht, was sich Generationen aufgebaut haben: ihren Wohlstand. Aus Banken sind Wutobjekte geworden. Und die Kritik an jener Form des Finanzkapitalismus, die Mitte der achtziger Jahre entstand, kennt keine parteipolitischen Grenzen. Der Bundesverband der Deutschen Industrie lehnt eine abgehobene, von tatsächlichen Produkten entkoppelte Finanzindustrie ab - er ist die Lobby der Realwirtschaft. Der DGB hat denselben Feind, denn die Banken- und Staatsretterei bedroht die Guthaben auch kleinerer und mittlerer Verdiener. Mittelständler aus der CDU sind gegen den Kasino-Kapitalismus, weil er den Kapitalismus bedroht. Der Verstoß gegen elementare marktwirtschaftliche Prinzipien, etwa Risiko und Verantwortung, macht aus Marktwirtschaftlern Anti-Kapitalisten. Die Schulden haben die Staaten gemacht. Die Politik war gierig auf Anerkennung als Wohltäter. Aber die Banken haben die Schulden nicht nur finanziert, sie wollten zusätzlich verdienen. Sie waren gierig aufs Geld. Mit den Jahren entstand eine Finanzindustrie mit mathematisch durchkonstruierten Werkzeugen, die Spitzenrenditen ermöglicht, die mit normalem Unternehmertum so gut wie nichts mehr zu tun haben. Dass die Deutsche Bank sich bald von einem Investmentbanker, Anshu Jain, führen lässt, ist so konsequent wie deprimierend. SPD-Chef Gabriel hat recht, wenn er die Trennung von Investment- und Handelsbanking fordert. Er springt nur zu kurz. Man wird Banken, genauer: Großbanken, zerschlagen müssen. Der Grund: Sie sind zu groß, um zu scheitern. Bleibt nur deren Rettung. Der Ausweg: kleinere Banken. Und bestimmte Geschäfte müssen verboten werden. Parallel müssen Regierungen lernen, dass kein Land auf Dauer über seine Verhältnisse leben kann. Fazit: Es ist Zeit, die Marktwirtschaft neu zu erfinden. Dazu leisten die Proteste einen Beitrag. Unsere soziale Marktwirtschaft ist zu wichtig, um sie von unverantwortlichen Regierungen und abgehobenen Finanzmarkt-Zockern gefährden zu lassen.

Pressekontakt:

Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de

Original-Content von: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Weitere Storys: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
  • 15.10.2011 – 05:00

    WAZ: Nokia verteidigt Werksschließung

    Essen (ots) - Der finnische Handy-Hersteller Nokia hat seinen Rückzug aus Bochum und die Schließung des Werkes in Rumänien verteidigt. "Die Schließung von Produktionsstandorten ist kein Karawanen-Kapitalismus, sondern eine unternehmerische Entscheidung, die wir uns auch aktuell nicht leicht gemacht haben", sagte Michael Bültmann, Chef von Nokia Deutschland, den Zeitungen der WAZ Mediengruppe (Samstagsausgabe). Wenn ...

  • 15.10.2011 – 05:00

    WAZ: Linke-Chef Ernst nennt Anti-Banken-Protest "Aufstand der Anständigen"

    Essen (ots) - Der Vorsitzende der Linkspartei, Klaus Ernst, hat die für Samstag geplanten Anti-Banken-Proteste in Deutschland als "Aufstand der Anständigen" bezeichnet. "Wir erleben den Beginn einer neuen Demokratiebewegung", sagte Ernst den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Samstagausgabe). Die Proteste würden anwachsen, solange keine Maßnahmen ergriffen würden, um ...

  • 14.10.2011 – 19:24

    WAZ: Ferrostaal - guter Tag für Mitarbeiter - Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Für die 5000 Beschäftigten des Industriedienstleisters Ferrostaal war nach langen Monaten der Unsicherheit gestern endlich mal wieder ein guter Tag. Mit der Zustimmung zur Strafzahlung von 149 Millionen Euro haben sich die Eigentümer vorerst ihrer Verantwortung für das Unternehmen und die Arbeitsplätze gestellt. Lange genug hat es gedauert. Das ...