Alle Storys
Folgen
Keine Story von New Work SE mehr verpassen.

New Work SE

XING Umfrage: Jeder vierte Babyboomer möchte auch im Rentenalter arbeiten

Ich freue mich, Ihnen heute die aktuelle Pressemitteilung von XING, einer Tochtermarke der New Work SE, zu schicken.

Weitere Informationen zum Unternehmen und Pressematerial finden Sie hier.

Bei Fragen kontaktieren Sie mich gerne.

Herzliche Grüße

Christoph Stanek

Deputy Head of Public Relations, New Work SE

Mail: presse@new-work.se

_________________________________

XING Umfrage: Jeder vierte Babyboomer möchte auch im Rentenalter arbeiten

  • Jeder achte Beschäftigte kann sich schon heute vorstellen, über das bisherige Renteneintrittsalter hinaus zu arbeiten (13 %).
  • Besonders unter den Beschäftigten, die kurz vor der Rente stehen, ist die Bereitschaft, freiwillig weiterzuarbeiten besonders hoch. So sagt jeder vierte Befragte über 61 Jahren (Babyboomer), dass er auch nach dem regulären Renteneintrittsalter freiwillig weiterarbeiten möchte.
  • 7 Prozent der Befragten haben sich dazu noch keine Gedanken gemacht. Dabei ist der Anteil der Jüngsten (Generation Z) erwartungsgemäß am größten. 17 Prozent der unter 28-Jährigen wissen nicht, wann sie in ferner Zukunft in Rente gehen wollen.

Hamburg, 1. April 2025 – Arbeitsmarktexperten, Ökonomen und Koalitionäre der künftigen Bundesregierung diskutieren, wie das Rentensystem in Deutschland auch in Zukunft finanzierbar bleibt. Die Vorschläge reichen von der Aktivrente bis zur Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 70 Jahre. Aber was denken Deutschlands Beschäftigte selbst? Wer kann es sich heute schon vorstellen freiwillig länger zu arbeiten – und welche Gründe gibt es dafür? forsa hat in der aktuellen Arbeitgeberwechselstudie im Auftrag von XING 3.413 abhängig Beschäftigte bevölkerungsrepräsentativ auch zu diesem Thema befragt: die Kernergebnisse auf einen Blick.

Länger Arbeiten im Alter: die einen wollen, die anderen müssen

Dabei werden von den Befragten, die über das Renteneintrittsalter hinaus arbeiten wollen, zwei Gründe genannt, die eine unterschiedliche Motivation zeigen: Gut zwei Drittel wollen im Alter weiterarbeiten, um im Kopf fit zu bleiben (70 %), die Hälfte will soziale Kontakte halten (56 %) oder persönliche Sinnerfüllung finden (50 %). Männer wollen dabei tendenziell häufiger weiterarbeiten, um sich geistig fit zu halten, für Frauen spielen in der Tendenz soziale Kontakte eine größere Rolle.

Gleichzeitig ist es für knapp die Hälfte der Deutschen (48 %) allerdings eine finanzielle Notwendigkeit, auch nach dem regulären Renteneintrittsalter weiterzuarbeiten. Dabei sind es deutlich häufiger Frauen, die befürchten, dass ihre monatliche Rente nicht ausreichen wird, als Männer (63 % Frauen, 40 % Männer).

„Frauen sind viel häufiger von Altersarmut betroffen als Männer. Sobald Kinder da sind, treten beruflich kürzer, übernehmen große Teile der Care-Arbeit und kehren später in Teilzeit in ihren Job zurück. Wenn wir das ändern wollen, müssen wir die Rahmendbedingungen für Frauen, aber auch für berufstätige Männer ändern“, so Thomas Kindler, Managing Director bei XING.

Anreize, mit denen Arbeitgeber ältere Beschäftigte motivieren können, auch nach dem regulären Rentenalter weiterzuarbeiten, bieten flexible Arbeitszeitmodelle, beispielsweise durch reduzierte Stundenanzahl (34 %). Eine überdurchschnittliche Bezahlung wäre für jeden Fünften (18 %) ein Grund länger zu arbeiten. Steuerliche Anreize wären für 16 Prozent der Befragten attraktiv.

Wie lang Deutschlands Beschäftigte arbeiten wollen:

  • Jeder Zweite (48 %) plant bis zum regulären Renteneintrittsalter mit 65 bzw. 67 Jahren in den Ruhestand zu gehen.
  • Jeder Dritte (33 %) möchte gern vorher aufhören zu arbeiten.
  • Jeder 8. Beschäftigte kann es sich vorstellen über das bisherige Renteneintrittsalter hinaus zu arbeiten (13 %).
  • 7 Prozent der Deutschen haben sich noch keine Gedanken gemacht über ihr persönliches Renteneintrittsalter.

Über die Studie:

forsa-Online-Umfrage im Januar 2025 unter 3.413 volljährigen, sozialversicherungspflichtigen Erwerbstätigen (Arbeitende und Angestellte) in Deutschland im Auftrag von XING.

Die Wechselbereitschaft setzt sich aus zwei Kategorien zusammen: den Erwerbstätigen, die konkret planen, in diesem Jahr den Arbeitgeber zu wechseln sowie den Erwerbstätigen, die offen für einen Jobwechsel sind, aber noch keine konkreten Schritte unternommen haben. 

 *Die forsa-Studie zur Wechselbereitschaft im Auftrag von XING wird seit 2012 erhoben. Sie befasst sich mit Themen wie der Arbeitszufriedenheit und der Wechselbereitschaft von Beschäftigten sowie den Wünschen von Beschäftigten an Arbeitgeber. Zum Studiendesign gehört dabei ein modularer Fragebogen mit einem festen, wiederkehrenden Fragenteil für den Zeitvergleich sowie variablen Fragen, die auf aktuelle Entwicklungen Bezug nehmen.

Über XING
XING ist das renommierte Jobs-Netzwerk in Deutschland. Mit einer starken Präsenz in Österreich und der Schweiz verbindet es über 22 Millionen Mitglieder im deutschsprachigen Raum. Nur bei XING finden Berufstätige aller Branchen und Karriere-Level über 1 Million Jobs und können von beliebten Arbeitgebern sowie mehr als 20.000 Recruitern gefunden werden. Eine Vielzahl präziser Filteroptionen, Millionen integrierter Kultur- und Gehaltsdaten von Unternehmen sowie neuste KI-Technologien bieten eine zeitgemäße und personalisierte Job-Suche. XING unterstützt seine Nutzerinnen und Nutzer dabei, aus der Vielzahl an Angeboten den Job auszusuchen, der wirklich zu ihnen und ihren individuellen Bedürfnissen passt. Die intelligenten Recruiting-Lösungen von XING helfen Unternehmen zudem, ihr Recruiting unkomplizierter, effektiver und zielgerichteter zu gestalten. Bei XING profitieren HR-Verantwortliche von reichweitenstarken Stellenanzeigen (Passive-Sourcing), der gezielten Identifikation und Ansprache passender Talente (Active-Sourcing) sowie von einem optimierten Bewerbungsmanagement-System. Mehr Informationen unter  xing.com und  recruiting.xing.com.
Über die New Work SE
Die New Work SE engagiert sich für eine bessere Arbeitswelt. Mit ihren beiden starken Marken, dem Jobs-Netzwerk XING und der Arbeitgeber-Vergleichsplattform kununu, tritt sie an, der wichtigste Recruiting-Partner im deutschsprachigen Raum zu sein. Sie bringt Kandidaten und Unternehmen zusammen, damit Berufstätige ein zufriedeneres Job-Leben führen und Firmen durch die richtigen Talente erfolgreicher werden. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Hamburg und beschäftigt seine insgesamt rund 1.200 Mitarbeiter auch an vier weiteren Standorten in Wien, Barcelona, Valencia und Porto. Weitere Infos unter  www.new-work.se/ und  nwx.new-work.se/.