Alle Storys
Folgen
Keine Story von VdZ - Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V. mehr verpassen.

VdZ - Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V.

Wissenswertes zur Heizperiode

Berlin (ots)

Im Frühling, wenn es wärmer wird, kann die Heizung runtergedreht oder ganz ausgeschaltet werden. Eine gesetzliche Regelung für die Heizperiode gibt es nicht, aber einige Richtwerte, die beachtet werden können. Was Sie über den Zeitraum der Heizperiode wissen müssen, wer diesen definiert und welche Rolle der Klimawandel spielt, darüber informiert das Serviceportal "Intelligent-heizen.info".

Ab wann sollte ich heizen?

Generell sollte ein verschwenderischer Umgang mit Heizenergie vermieden und sich genau überlegt werden, wann die Heizung angeschaltet wird. Wer in einem Eigenheim wohnt, kann das individuell handhaben. Als Mieter sind Sie verpflichtet zu heizen, wenn es draußen kalt wird, da sonst die Wohnräume auskühlen und somit eine erhöhte Gefahr für Schimmelbildung und andere Kälteschäden besteht. Als Grenzwert dient hier die durchschnittliche Außentemperatur von 16 Grad Celsius. Wird dieser Wert unterschritten, steigt die Gefahr von Kälteschäden und die Wohnräume sollten beheizt werden.

Gibt es eine gesetzliche Regelung zur Heizperiode?

In Deutschland gibt es keine konkrete gesetzliche Regelung zur Heizperiode. Sie können sich aber an dem folgenden Zeitraum orientieren, der sich auch in der Rechtsprechung etabliert hat: Demnach startet die Heizperiode am 1. Oktober und endet am 30. April. In diesem Zeitraum müssen Vermieter sicherstellen, dass die Heizungsanlage einwandfrei funktioniert. Abweichungen hiervon gibt es je nach Region und Witterung. Neben der Dauer des Heizens spielen auch einzuhaltende Mindesttemperaturen für Wohnräume eine Rolle: Sofern keine besonderen Vereinbarungen im Mietvertrag getroffen wurden, muss der Vermieter innerhalb der Heizperiode Raumtemperaturen von 20 bis 22 Grad Celsius gewährleisten. Lediglich zwischen 24 Uhr bis 6 Uhr kann diese auf mindestens 16 Grad Celsius abgesenkt werden. Als Mieter sind Sie übrigens nicht zum Heizen verpflichtet, solange Sie dafür sorgen, dass keine Kälteschäden in der Wohnung entstehen.

Wann muss ich auch im Sommer heizen?

Das Heizen im Sommer gehört nicht zur üblichen Heizperiode. Hier gelten daher auch andere Richtwerte. So sind Vermieter verpflichtet die Heizung in Betrieb zu nehmen, wenn absehbar ist, dass die Außentemperaturen unter die 16 Grad Celsius sinken. Dann muss auch der Mieter wieder gewährleisten, dass die Raumtemperaturen keine Schäden durch Auskühlung verursachen.

Gibt es eine perfekte Raumtemperatur?

Die optimale Raumtemperatur kann je nach Wohlbefinden und Raum variieren. Der Richtwert liegt bei etwa 20 bis 23 Grad Celsius. Für den Wohnbereich werden 20 Grad Celsius, für Schlafräume zwischen 16 und 19 Grad Celsius empfohlen. Im Bad darf es mit 23 Grad Celsius auch etwas wärmer sein, in der Küche gelten 18 Grad Celsius als vollkommen ausreichend.

Welche Auswirkung hat der Klimawandel auf die Heizperiode?

Mit dem Klimawandel und den steigenden Temperaturen liegt die Annahme nahe, dass sich mit weniger kalten Wintern die Heizperiode verkürzt und damit auch weniger Energie aufgewendet werden muss. Doch diese Schlussfolgerung trügt. Denn im Gegenzug werden auch die Sommer immer heißer, was zu einer Steigerung der benötigten Energie zur Kühlung, wie beispielsweise für Klimaanlagen, führt.

Wie heize ich energiesparend und klimafreundlich?

Generell sollten Sie ihre Räume nicht zu stark aufheizen. Nachts kann die Temperatur um drei bis fünf Grad gesenkt werden. Das gilt auch für Räume, die Sie tagsüber nur wenig nutzen. Schon das Senken um nur 1 Grad Celsius kann den Energiebedarf um 6 Prozent reduzieren. Darüber hinaus können Sie darauf achten, dass Ihre Heizkörper immer freistehen und nicht durch Möbel oder Vorhänge verdeckt werden. Denn nur so kann sich die erwärmte Luft gut im Raum verteilen. Mögliche Wärmeverluste durch Schlitze an den Fenstern können Sie durch geschlossene Rollläden oder Vorhänge verringern. Und Sie sollten dafür sorgen, dass Ihre Heizkörper einwandfrei funktionieren und diese vor Beginn der Heizperiode entlüften. Zur Unterstützung der Regulation eignen sich intelligente Thermostate, die direkt am Heizkörper angebracht werden können.

Pressekontakt

Josefin Heddrich| KOMPAKTMEDIEN Agentur für Kommunikation GmbH
Telefon: 030 308811-25 | E-Mail: presse@kompaktmedien.de

Original-Content von: VdZ - Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V., übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: VdZ - Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V.
Weitere Storys: VdZ - Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V.
  • 15.02.2022 – 12:29

    Neue Heizkostenverordnung soll beim Energie sparen helfen

    Berlin (ots) - Ein regelmäßiger Blick auf den Heizungsverbrauch schützt vor teuren Überraschungen. Die neue Heizkostenverordnung des Bundes verpflichtet Vermieter seit Anfang des Jahres dazu, monatlich über die Kosten für Heizung und Warmwasser zu informieren. Wie sowohl Mieter als auch Eigenheimbesitzer beim Heizen sparen können, berichtet das Serviceportal "Intelligent heizen". Auch im neuen Jahr gilt: Heizkosten ...

  • 28.01.2022 – 11:23

    Vorläufiger Stopp bei KfW-Fördermitteln

    Berlin (ots) - Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kann seit dem 24. Januar 2022 vorerst nicht mehr über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bezogen werden. Der Grund: die zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel sind ausgeschöpft, sodass die Bundesregierung die KfW-Programme zur Umsetzung der BEG gestoppt hat. Das Serviceportal "Intelligent-heizen.info" informiert darüber. Da das zur Verfügung ...

  • 14.12.2021 – 09:10

    KfW-Neubauförderung für das Effizienzhaus 55 endet

    Berlin (ots) - Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird ab 2022 stärker auf die Modernisierung von Bestandsgebäuden ausgerichtet werden. Im Zuge dessen läuft die Förderung der Effizienzhaus-Stufe 55 für Neubauten zum Januar 2022 aus. Das Serviceportal "Intelligent-heizen.info" gibt einen Überblick, was kommt und was bleibt. Anfang des Jahres 2021 startete die BEG. Das stufenweise in Kraft getretene ...