Auswirkungen des Kohleausstiegs auf Strompreise überschaubar
Ein Dokument
Pressemitteilung
Freiburg/Berlin, 14. März 2019
Auswirkungen des Kohleausstiegs auf Strompreise überschaubar
Die Kohlekommission hat im Februar einen schrittweisen Ausstieg aus der Stromerzeugung aus Kohle empfohlen. Die Auswirkungen auf die Strompreise bleiben dabei überschaubar. Rund 0,4 Cent pro Kilowattstunde könnten die Preise im Mittel beim Abschalten der Kohlekraftwerke steigen, stellt das Öko-Institut in einer aktuellen Übersichtsstudie fest. Der Ausbau der erneuerbaren Energien sorgt jedoch für eine Senkung der Großhandelspreise mindestens in der gleichen Größenordnung.
Im Koalitionsvertrag hat die Bundesregierung einen Anstieg der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien von bis dahin 52 Prozent auf 65 Prozent bis zum Jahr 2030 beschlossen. Wird die schrittweise Reduzierung der Kohleverstromung mit einem stärkeren Ausbau der erneuerbaren Energien gekoppelt, würden auf dem Strommarkt die Großhandelspreise in der Größenordnung von 0,4 Cent pro Kilowattstunde sinken.
Kompensation von Strompreissteigerungen
"Die Kohlekommission hat eine Kompensation für steigende Strompreise für alle deutschen Stromverbraucher vorgeschlagen. Über die Höhe dieser Kompensationszahlungen sollte die Bundesregierung vor dem Hintergrund stark schwankender Brennstoffpreise auf Grundlage der real aufgetretenen Entwicklung entscheiden", fasst Dr. Felix Chr. Matthes, Forschungskoordinator Energie- und Klimapolitik am Öko-Institut zusammen.
Rolle von Brennstoffkosten und CO2-Preisen
Die Wissenschaftler haben verschiedene Studien zu Strompreiseffekten einer schrittweisen Reduzierung der Kohleverstromung ausgewertet. Wie hoch die Strompreise durch eine Reduzierung der Kohleverstromung ansteigen, so die Experten, hängt dabei neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien insbesondere von der Entwicklung der Erdgas- und CO2-Preise ab.
Fokus der untersuchten Studien war das Jahr 2030. Bis zu diesem Jahr soll die Leistung der Kohlekraftwerke auf 17 Gigawatt reduziert werden. Ende 2017 betrug die installierte Leistung für die Stromerzeugung aus Kohle 43 Gigawatt.
Weitere Informationen
Weitere Informationen des Öko-Instituts zu den Auswirkungen der Empfehlungen der Kohlekommission
Ansprechpartner am Öko-Institut
Dr. Felix Chr. Matthes
Forschungskoordinator Energie- und Klimapolitik
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Telefon: +49 30 405085-380
E-Mail: f.matthes@oeko.de
Hauke Hermann
Senior Researcher im Institutsbereich
Energie & Klimaschutz
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Telefon: +49 30 405085-362
E-Mail: h.hermann@oeko.de
Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.
Neues vom Öko-Institut auf Twitter: twitter.com/oekoinstitut
Das Öko-Institut bloggt unter: blog.oeko.de
Aktuelle Ausgabe des Onlinemagazins eco@work: www.oeko.de/e-paper
Öko-Institut e.V. Mandy Schoßig Öffentlichkeit & Kommunikation Schicklerstr. 5-7 D-10179 Berlin Tel: +49 30 405085-334 m.schossig@oeko.de Bitte beachten Sie die neue Rufnummer für Presseanfragen: Tel. +49 30 405085-333