PtX braucht Nachhaltigkeitsregeln: zusätzlicher erneuerbarer Strom zentral für Klimaschutz
PtX braucht Nachhaltigkeitsregeln: zusätzlicher erneuerbarer Strom zentral für Klimaschutz
Energieträger, die aus Strom hergestellt werden, so genannte Power-to-X (PtX), sind nicht per se klimafreundlich und nachhaltig. Nur wenn sie mit zusätzlichem erneuerbaren Strom und CO2 aus der Luft oder der Biomassenutzung erzeugt werden, ist eine positive Wirkung für den Klimaschutz gegeben. Für die PtX-Produktion sollten deshalb von Anfang an verbindliche und ambitionierte Nachhaltigkeitsregeln gelten. Das schafft zugleich langfristige Investitionssicherheit für PtX-Anlagen.
Welche Kriterien für die nachhaltige Herstellung von PtX gelten sollten, zeigt ein Impulspapier des Öko-Instituts im Auftrag des Bunds für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).
1. Zusätzliche erneuerbare Energien am wichtigsten für Klimaschutz
PtX tragen nur dann zum Klimaschutz bei, wenn sie aus zusätzlich erzeugtem erneuerbaren Strom produziert werden. Andernfalls können sie eine schlechtere CO2-Bilanz als fossile Brennstoffe wie Erdgas oder Diesel haben.
Beim heutigen Strommix in Deutschland mit 474 Gramm CO2 pro Kilowattstunde Strom (g CO2/kWh) kommen PtX je nach Wirkungsgrad auf eine CO2-Bilanz von 700 bis 1.100 g CO2/kWh. Zum Vergleich: Wird Erdgas direkt verbrannt, entstehen rund 240 g CO2/kWh, bei fossilem Diesel sind es rund 300 g CO2/kWh. Kommen nur zusätzliche erneuerbare Energien zum Zuge, können die PtX annähernd vollständig klimaneutral hergestellt werden.
2. Herkunft des CO2 essentiell für Nachhaltigkeit
Das zweite Kriterium für die Klimaschutzwirkung von PtX: die CO2-Quelle. Um aus dem Wasserstoff, der über den Strom hergestellt wurde, flüssige oder gasförmige Energieträger (E-Fuels, E-Methan etc.) herzustellen, wird zusätzlich CO2 benötigt. Nur wenn das CO2 aus der Luft oder aus Prozessen der Nutzung nachhaltiger Biomasse stammt, entstehen keine Treibhausgasemissionen. Nur so wird ein CO2-Kreislauf mit der Umgebungsluft möglich.
Wird stattdessen CO2 aus Industrieprozessen für die Herstellung des PtX eingesetzt, besteht das Risiko die Emissionsminderung im Industriesektor zu verlangsamen. PtX-Anlagen laufen 20 Jahre und mehr. Und für diesen Zeitraum verliert die Industrieanlage, die das CO2 liefert, den Anreiz zur CO2-Minderung. Zudem erhalten die CO2-Emissionen aus Industrieprozessen so einen Wert als Rohstoff für die Herstellung der PtX - dies kann die Wirkung des EU-Emissionshandels (EU ETS) beeinflussen, der die CO2-Emissionen von Anlagen zur Stromerzeugung und der Industrie langfristig reduzieren soll.
"Erhält das CO2, das eigentlich gemindert werden soll, nun einen Preis, setzt das die falschen Anreize und kann den Emissionshandel konterkarieren", sagt Peter Kasten, Experte für strombasierte Energieträger am Öko-Institut. Wenn CO2 aus Industrieprozessen für die PtX-Herstellung genutzt werden soll, braucht es laut Öko-Institut dafür eine Regulierung.
Kasten ergänzt: "Wir sollten bei PtX nicht dieselben Fehler machen wie bei den Biokraftstoffen. Nur wenn von Anfang an sichergestellt ist, dass PtX wirklich Treibhausgase reduzieren, sollten sie gefördert werden. Das sorgt auch dafür, dass die Industrie weiß, in welche Konzepte sie langfristig investieren muss."
3. Wasser und Fläche: Ökologische und soziale Hotspots monitoren
Für die Herstellung des Wasserstoffs wird neben CO2 auch Wasser benötigt. Werden PtX in Ländern hergestellt, wo schon heute Wassermangel herrscht, kann das negative Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit der Energieträger haben. Auch die Inanspruchnahme der Flächen, auf denen zusätzliche erneuerbare Energien wie Solar- oder Windenenergieanlagen entstehen, müssen unter ökologischen und sozialen Gesichtspunkten in die Gesamtbilanz einbezogen werden.
Welche sozialen und ökologischen Wirkungen auf lokaler Ebene durch die PtX-Herstellung entstehen, muss deshalb Bestandteil eines Nachhaltigkeitsmonitorings. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Kriterien für eine nachhaltige Nutzung von PtX eingehalten werden.
Das Impulspapier wurde über das Kopernikus-Projekt P2X finanziert, welches durch das Bundesministerium für Forschung und Bildung gefördert wird.
Impulspapier "Kein Selbstläufer: Klimaschutz und Nachhaltigkeit durch PtX" des Öko-Instituts
Infografik "CO2-Emissionen von PtX und fossilen Energieträgern im Vergleich" des Öko-Instituts
Infografik: "Power-to-X: Überblick Ausgangsstoffe, Prozesse und PtX-Produkte" des Öko-Instituts
Ansprechpartner am Öko-Institut
Peter Kasten
Senior Researcher im Institutsbereich
Ressourcen & Mobilität
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Telefon: +49 30405085-349
E-Mail: p.kasten@oeko.de
Über das Öko-Institut
Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.
www.oeko.de | blog.oeko.de | twitter.com/oekoinstitut | www.oeko.de/e-paper
Öko-Institut e.V. Mandy Schoßig Öffentlichkeit & Kommunikation Schicklerstr. 5-7 D-10179 Berlin Tel: +49 30 405085-334 m.schossig@oeko.de