Alle Storys
Folgen
Keine Story von Öko-Institut e.V. mehr verpassen.

Öko-Institut e.V.

Bewertung der Nachhaltigkeitsauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen

Ein Dokument

Gemeinsame Pressemitteilung von Öko-Institut und ZNU

Freiburg/Berlin, 25. März 2021

Bewertung der Nachhaltigkeitsauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen

ZNU-Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke und Öko-Institut machen die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 für Unternehmen, Produkte und Produktpolitik messbar. Dies schließt die Bewertung des Produktnutzens ein. Zur einfachen Handhabung steht eine komfortable Software zur freien Nutzung bereit.

Bislang existieren kaum Methoden zur integrierten Analyse und Bewertung der Nachhaltigkeit von Produkten und Dienstleistungen, die auf global einheitlichen und akzeptierten Zielen basieren. Eine im Rahmen des Forschungsprojekts „SDG-Bewertung“ entwickelte Methode schafft nun Abhilfe. „Mit unserer Methode ist es erstmals möglich, den Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele auf Ebene von Produkten und Dienstleistungen zu messen und festzustellen, mit welchen Stellschrauben die Performance verbessert werden kann“, sagt Dr. Ulrike Eberle, Projektleiterin und Leiterin der Forschung am ZNU. “Dies trägt nicht zuletzt zu mehr Transparenz entlang der Lieferkette zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht bei – eine Anforderung, die heute vor dem Hintergrund des Lieferkettengesetzes wichtiger denn je ist.“

Die Methode „SDG-Evaluation of Products (SEP)“ nutzt als Maßstab die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen (engl. Sustainable Development Goals, SDG) und 169 Unterzielen, die die Staatengemeinschaft im September 2015 verabschiedet hat. Die Methodenentwicklung wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Die Methode SEP besteht aus drei Bausteinen und fußt auf der Herangehensweise der Ökobilanz. Das Herzstück der Methode ist die Nachhaltigkeitsbewertung. Sie misst den Beitrag des Produkts bzw. der Dienstleistung zu den jeweiligen SDGs anhand der festgelegten Indikatoren. Das Ergebnis zeigt, bei welchen Nachhaltigkeitsthemen das Produkt bereits gut ist und bei welchen noch Handlungsbedarf besteht.

Um die Bewertung zu vervollständigen, kann eine Analyse des gesellschaftlichen Nutzens ergänzt werden. Dadurch lassen sich mit Blick auf die SDGs zusätzliche Nutzenaspekte der betrachteten Produkte und Dienstleistungen jenseits ihres Kernnutzens identifizieren.

„Eine detaillierte Nutzenanalyse ermöglicht Unternehmen eine umfassendere Systembetrachtung bei der Nachhaltigkeitsanalyse“, sagt Martin Möller, stellvertretender Projektleiter und Senior Researcher am Öko-Institut. „Darüber hinaus kann diese die Faktenbasis für die politische Bewertung unterschiedlicher Handlungsoptionen verbessern, beispielsweise im Rahmen der Chemikalien- oder Produktpolitik.“

Um die Anwendung der Nachhaltigkeitsbewertung zu vereinfachen, wurde im Rahmen des Vorhabens zudem die Software ProFitS entwickelt, die frei genutzt werden kann.

Download der Broschüre „SDG-Evaluation of Products – SEP” auf der Projektwebsite

Leitfaden PROSAplus des Öko-Instituts

Leitfaden PROSAplus des Öko-Instituts in englischer Sprache

Zugang zur Software ProFitS über die Webseiten www.prosa.org und www.sdg-evaluation.com

Ansprechpartner am Öko-Institut

Martin Möller

Senior Researcher im Institutsbereich

Produkte & Stoffströme und

stv. Projektleitung SDG-Bewertung

Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg

Tel.: +49 761 45295-256

E-Mail: m.moeller@oeko.de

Ansprechpartnerinnen am ZNU

Dr. Ulrike Eberle

Leitung Forschung und Projektleiterin SDG-Bewertung

Tel.: +49 2302 926-545

E-Mail: ulrike.eberle@uni-wh.de

Patricia Kief

Marketing ZNU

Tel.: +49 2302 926-862

E-Mail: patricia.kief@uni-wh.de

Über das Öko-Institut

Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.

www.oeko.de | blog.oeko.de | twitter.com/oekoinstitut | www.oeko.de/e-paper

Über die Universität Witten/Herdecke (UW/H)

Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit über 2.600 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

Über das ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung

Das ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung ist ein anwendungsorientiertes Forschungsinstitut innerhalb der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft. Als Nachhaltigkeitsinitiative von Wirtschaft und Wissenschaft arbeitet das ZNU in den Bereichen Forschung, Lehre, Weiterbildung und Konferenzen daran, Nachhaltigkeit für Führungskräfte von heute und morgen greifbar zu machen und für die Chancen Nachhaltiger Unternehmensführung zu begeistern unter dem Motto: driving sustainable change.

Hierzu wurde insbesondere der ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften entwickelt, der Unternehmen unterstützt, ihren Betrieb nachhaltiger zu führen und einen aktiven, messbaren Beitrag zum nachhaltigen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft zu leisten. Der ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften fordert Verbesserung, aktiviert an den Standorten Potenziale, fördert die Entwicklung nachhaltigerer Prozesse und Produkte und ermöglicht eine systematische Differenzierung im Wettbewerb.

Der ZNU-Management-Standard wird nun durch die Methode SEP – SDG Evaluation of Products ergänzt. Sie ermöglicht, den Beitrag von Produkten zu Nachhaltigkeit entlang der jeweiligen Wertschöpfungsketten zu analysieren und zu bewerten und Optimierungspotenziale zu identifizieren.

Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

www.uni-wh.de/znu | https://twitter.com/ZNU_UWH | www.facebook.com/zentrumfuernachhaltigeunternehmensfuehrung

Öko-Institut e.V.
Mandy Schoßig
Öffentlichkeit & Kommunikation
Borkumstraße 2
D-13189 Berlin
Tel: +49 30 405085-334 
m.schossig@oeko.de
Weitere Storys: Öko-Institut e.V.
Weitere Storys: Öko-Institut e.V.
  • 18.03.2021 – 10:07

    Landnutzung im EU-Klimaziel 2030: Ökosysteme sind mehr als Kohlenstoffspeicher

    Pressemitteilung Freiburg/Berlin, 18. März 2021 Landnutzung im EU-Klimaziel 2030: Ökosysteme sind mehr als Kohlenstoffspeicher Die Bewirtschaftung von Wäldern, Acker- und Grünlandflächen hat Wirkung auf die Menge an Treibhausgasen in der Atmosphäre. Deshalb müssen diese Aktivitäten im ...

    Ein Dokument
  • 17.03.2021 – 11:07

    Entwurf „Netzentwicklungsplan 2035 Strom“ hält Klimaziele nicht ein

    Pressemitteilung Freiburg/Berlin, 17. März 2021 Entwurf „Netzentwicklungsplan 2035 Strom“ hält Klimaziele nicht ein Der Netzentwicklungsplan 2035 Strom hält in seinem ersten Entwurf, den die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber Ende Januar vorgelegt haben, die vorgegebene ...

    Ein Dokument
  • 09.03.2021 – 11:20

    Neues Webdossier "10 Jahre Fukushima"

    Sehr geehrte Damen und Herren in den Redaktionen, vor zehn Jahren, am 11. März 2011, erschütterte ein schweres Erdbeben der Stärke 9,0 die Ostküste Japans. Das Beben löste einen Tsunami aus, dessen Wellen bis zu 38 Meter hoch waren. Das Wasser führte zu massiven Überschwemmungen. Es zerstörte Straßen, die Stromversorgung und weitere Infrastruktur an der japanischen Ostküste. Vom Erdbeben und vom Tsunami waren ...